Der Stammbaum der Familie ter Haseborg
Die Reise unserer Familie durch die Zeit
Im Jahr 1535 ließ sich Siwkes Sohn Hindrick (Hinrich) Sywken zum ersten Mal mit der Herkunftsbezeichnung "ter Haseborg" als Zeuge zu Emden eintragen. Sein Bruder Johann verwendete ebenfalls die Herkunftsbezeichnung „ter Haseborg“.
Ab 1604 war
Thede Mennen thor Haseborgh
(+ 1650) alleiniger Besitzer des ererbten Herdes "Haseborg".
Thedes Vater war
Menne Wiardes thor Haseborg
(etwa 1524 - 1603). Aufgrund seines Namenszusatzes können wir davon ausgehen, dass auch er Besitzer der Haseborg war.
Wir kennen noch dessen Vater
„Kleine Wihardt“
. Von diesem Mann sind leider kein Nachname und auch keine Eltern bekannt. Hier reißt der Stammbaum ab.
Eine verwandtschaftliche Beziehung zu Hindrick und Johann ließ sich noch nicht herstellen.
Auf dieser Grafik sind die verwandtschaftlichen Beziehungen von Thede ter Haseborg zu sehen. Grafik erstellt mit Gramps.
Thede
und seine Frau
Zehrte
hatten keine Nachkommen und errichteten am 12.11.1642 zu Leer ihr Testament.
Hier erfährt man, dass Thede seiner Frau 1604 den Herd bei Weener die "Haseborgh" als Hochzeitsgabe zugebracht hat und sie alle seine Güter zeitlebens genießen soll.
Nach dem Tod von Zehrte soll der Herd Landes bei Weener "Die Haseborgh" seinen nächsten Anverwandten, als weilandt (verstorbenem)
Dokotor Zernemanns Witwe Etten
und gleichfalls weiland (verstorbenem)
Herrn Capitäns Folpt Harringas Witwe
oder an deren Stelle ihren Kindern ohne Einkürzung wieder restituiert und überantwortet werden (Rep. 234 203 S. 285).
Thede starb im Jahr 1650. Seine Frau Zehrte, hatte jedoch Streit mit ihrer Nichte Etta.
1656 hat sie dann all ihr Habe ihrem Vetter Alrich Luppen, Schüttmeister und Brauer zu Leer gegeben und sich nur den lebenslänglichen Nießbrauch vorbehalten.
Die Haseborg war wohl zeitweise im Eigentum der Familie Zernemann, obwohl die ter Haseborgs dort gewirtschaftet haben.
Wahrscheinlich hatten sie den Hof zwischenzeitlich wieder "zurückgeerbt", denn
von der Familie ter Haseborg trat im Jahr 1677
Menne Siebens ter Haseborg
(etwa 1650-1728) auf. Er war der Enkel von Thede ter Haseborg.
Mennes Vater
Sybo Hoytken
(etwa 1637-1671/72) und auch sein Großvater
Hoytet Mennen
(+ vor 1642) ließen sich nicht mit der Bezeichnung „ter Haseborg“ eintragen.
Menne Sybens ter Haseborg lieh auf seinen geerbten Hof 1677 und 1684 Gelder an und verschuldete sich und seinen Herd. Was war passiert? Wir wissen es nicht.
Die Zeit Mitte des 17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts war in Ostfriesland von andauernden Krisen geprägt: Es gab Viehseuchen und Bürgerkriege.
Hinzu kamen die Sturmfluten. So wurde z.B. die Kirche in Kirchborgum im 17. Jahrhundert ein Opfer der Fluten.
Möglich ist auch, dass durch die Regelung der Erbschaft und der damit verbundenen Auszahlung an die inzwischen sehr großen Familie, das Vermögen der ter Haseborgs außerordentlich gelitten hatte.
Nachkommen hatten Menne und seine Frau
Hille
(+1723) nicht, als Vormünder aber Nichte und Neffen zu betreuen:
Frans,
Sybo und
Susanna Focken,
die Kinder von Mennes Schwester
Ocke Sybens und
Focko Fransen.
Auf dieser Grafik sind die verwandtschaftlichen Beziehungen von Menne Sybens ter Haseborg zu sehen. Grafik erstellt mit Gramps.
Auf dieser Grafik sind die verwandtschaftlichen Beziehungen von Susanna ter Haseborg zu sehen. Grafik erstellt mit Gramps.
Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.