Der Stammbaum der Familie ter Haseborg

   Die Reise unserer Familie durch die Zeit

Die Familie des Jan Mennes ter Haseborg

Kindheit in Weener

Jan Mennes ter Haseborg wurde am 12.6.1779 in Zuidend Rot te Weener geboren. Er kam als Kind recht wohlhabender Leute zur Welt.
Sein Vater Menno ter Haseborg (1738-1808) und seine Mutter Gepke Goemans (1738-1813) waren „landgebruiker“ und besaßen einen eigenen „Herd“. Sein Vater wurde als „Hausmann zu Weener“ bezeichnet und war Sielrichter. Der Sielrichter Menno ter Haseborg kommt in zahlreichen Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener vor. Er verlieh häufig Geld an unterschiedlichste Personen. Auch seine Frau Gepke Goeman tritt hier auf. Sie verlieh ebenfalls Geld und vermietete im Jahr 1805 ihr Haus mit Grund zu Weener. Nach ihrem Tod wurde ihr Vermögen am 30. 9.1813 (Inventar der Nachlassenschaften der Gepke Goeman zu Weener) mit einem Wert von 15835 Gl. 13 St. 1 1/3 D. holl. festgestellt.
Jan Mennes kam 1779 in dieser Familie als viertes von fünf Kindern zur Welt. Seine Brüder wurden Landwirte in Weener und seine Schwestern heirateten Landwirte in Ostfriesland bzw. den Niederlanden.
Jan Mennes hatte wahrscheinlich durch seine Großeltern Focko Janssen ter Haseborgh (1707-1759) und Grietje Steven Wolthyus (1700-1769) Verbindungen in die Niederlande. Sein Großvater hatte Theologie in Groningen studiert und war Pastor in Mitling und Weener. Seine Großmutter stammte aus Scheemda.
Sein Onkel Jan ter Haseborg (1735-1808) lebte in Scheemda als „Deputierter“ (Abgeordneter), starb ledig und nahm seinen Neffen Jan Mennes als seinen Erben in sein Testament auf.
Auch politisch bestanden enge Verbindungen zwischen Ostfriesland und den Niederlanden. Ab 1744 war Ostfriesland preußisch, 1806 wurde Ostfriesland in das Königreich Holland (in den französischen Machtbereich) eingegliedert. 1810 wurde dann das Rheiderland dem niederländischen Département Ems-Occidental mit der Hauptstadt Groningen zugeschlagen (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Ostfrieslands).

Erste Ehe mit Haika Steehman


Jan Mennes selber heiratete im Jahr 1807, im Alter von 28 Jahren, die Niederländerin Haika Stheman (1778-1821). Haika entstammte ebenfalls einer angesehenen Familie. Ihr Vater Albert Egges Stheeman (1748-1829) war Großgrundbesitzer, Steinfabrikant und Vorsitzender des Gemeinderats in Scheemda.
Das Paar bekam in den Jahren 1808 bis 1815 in Scheemda die vier Kinder: Albert Egges, Menno Jan, Ubbo Everts und einen Sohn, der tot geboren wurde.
Jan Mennes lies Porträts von sich, seiner Frau Haika und seinen Kindern durch Berend Kunst in Scheemda anfertigen (Quelle: https://www.wazamar.org).


Jan Mennes ter Haseborg

Geboren am 12. Juni 1779 in Zuidend Rot te Weener.
Gestorben am 17. Januar 1845 in Scheemda.


Menno Jan ter Haseborg

Geboren 4. April 1811 in Scheemda.
Beruf: Jurist und Bürgermeister von Hoogezand
Gestorben 9. Mai 1881 in Scheemda.


Albert Egges ter Haseborg

Geboren am 23. August 1808 in Scheemda.
Beruf: Steinfabrikant
Gestorben am 23. April 1842 in Scheemda.


Haika Stheeman

Getauft am 26. Juli 1778 in Scheemda.
Gestorben am 31. Juli 1821 in Scheemda.


Ubbo Evers ter Haseborg

Geboren am 15. April 1813 in Scheemda.
Beruf: Medizinstudent an der Universität Groningen
Gestorben am 31. Dezember 1841 in Scheemda.

Berufliches


In den Jahren 1811 bis 1815 wurde Jan Mennes als „koopman“ bezeichnet.
In den Jahren 1813 bis 1816 war Jan Mennes ter Haseborg Bürgermeister von Scheemda, unter Louis Napoleon Bonapate.

Durch seine Ehe mit Heika Stheeman, kam Jan Mennes ter Haseborg ab 1836 in den Besitz einer Ziegelei. Diese hatte Heikas Vater im Jahr 1802 gegründet und am Scheemderzwaag erbaut. Die ersten Jahre waren für das Unternehmen aufgrund der reduzierten Bautätigkeit aufgrund der turbulenten französischen Zeit sehr schwierig, dennoch konnten die Ziegelei ihre Position behaupten und in späteren Jahren Entwässerungsrohre für die Landwirtschaft herstellen.
Er war auch Besitzer eines Kalkofens am Winschoterdiep. Der Standort der Brennerei wurde bewusst auf dem Winschoterdiep gewählt, da die Lieferung von Muscheln und die Entfernung von Kalk größtenteils per Schiff erfolgte. Außerdem stand eine große Menge sauberes Frischwasser zur Verfügung. Im Jahr 1847 existierte das Unternehmen noch und gehörte der Familie ter Haseborg. Die Kalkrösterei wurde wahrscheinlich um die Jahrhundertwende stillgelegt und abgerissen (Quelle: http://dorpsbelangenscheemda.nl).

Zweite Ehe mit Sophia Pelinck

Im Jahr 1821 starb seine erste Frau Haika in Scheemda, im Alter von 43 Jahren. Im Jahr 1825 heiratete er, im Alter von 46 Jahren, erneut. Seine zweite Frau war bei der Hochzeit 24 Jahre alt und hieß
Sophia Pelinck (1801-1866).

Sophia Pelinck

Geboren am 28. Mai 1801 in Havelte.
Gestorben am 12. März 1866 in Scheemda.

Mit ihr bekam er in den Jahren 1826 bis 1839 noch einmal 4 Kinder: Jan Pelinck (1826 - 1849), Henrica Gepkea (1828 - 1864), Gephard Pieter (1833 - 1921) und Magrietha Mechelina (1839 - 1918). Sie wohnten auf dem Gelände in der Torenstraat, wo später die markante Villa der Familie ter Haseborg gebaut wurde. Als Beruf gab Jan Mennes in den Jahren 1825 bis 1833 „Negociant“ (Kaufmann, Händler) an und in den Jahren von 1839 bis 1842 wurde er als „landgebruiker“ bezeichnet.
Jan Mennes ter Haseborg starb 1845 im Alter von 66 Jahren in Scheemda. Seinen Grabstein ziert das Familienwappen.

Werdegang seiner Kinder


5 der 8 Kinder von Jan Mennes ter Haseborg starben früh.
1849 starb sein Sohn Jan Pelinck im Alter von 23 Jahren "na eene ziekte van eenige weken".
Seine Schwester Henrica Gepkea heiratete Johan Elzard Hesse und wurde nur 36 Jahre alt.
Der Tod von Albert (34 Jahre) und seinem Bruder Ubbo (29 Jahre) mussten Jan Mennes und ihre Stiefmutter Sophia miterleben. Ihr Tod lag nur drei Monate auseinander. Eine Grabplatte auf dem Friedhof Scheemda nennt ihre beiden Namen. Albert hatte scheinbar die Steinfabrik übernommen, er wurde bei seinem Tod als "Steenfabrikant" bezeichnet. Ubbo starb, als er Medizinstudent an der Universität Groningen war.
Der Sohn Menno Jan trat in die Fußstapfen seines Vaters. Er studierte Jura und wurde Rechtsanwalt in Hoogezand. Er war im Jahr 1849 der erste Sekretär der "Vereniging tot Plaatselijk Nut". Ein Jahr später folgte er auf Johan Rengers Hora Siccama als Bürgermeister von Hoogezand. Er war ebenfalls Gemeindesekretär von 1850 bis 1851. Im Jahr 1856 wurde er als Bürgermeister von J. J. Bleeker abgelöst und zog sich in seine Heimatstadt zurück.

Menno Jan ter Haseborg

ca. 1856
Quelle: https://nl.wikipedia.org/wiki/Menno_Jan_ter_Haseborg


Die Tochter Magrietha Mechelina starb unverheiratet im Alter von 79 Jahren in Scheemda.
Ihr Bruder Gephard Pieter heiratete
Jantje Goukes und wurde als landgebruiker, landbouwer und wethouder bezeichnet. Er war auch Kirchenvogt und Schöffe. Er baute 1903 die Villa in Scheemda, die dann von den drei unverheiratete Töchtern bewohnt wurde (Dagblad van het Noorden, 22 Juli 2005).


Villa in Scheemda

1903 erbaut von Gephard Pieter ter Haseborg
Quelle: https://www.wikiwand.com/nl/Scheemda

Weitere Quellen:


Zimmermann, Jan-Dirk: Familienbuch der ev.-ref. Kirchengemeinde Weener (1674 - 1900), Nr. 5825
www.arcinsys.niedersachsen.de
http://dorpsbelangenscheemda.nl
Ites, Mathilde: Die ostfriesische Familie ter Haseborg, In: Quellen und Forschung zur ostfriesischen Familien- und Wappenkunde, 1954
Historische Vereniging Scheemda en Omstreken: Het huizen- en grondbezit van de familie Stheeman ( J.J. Groenbroek)
https://www.wazamar.org/Berend-Wierts-Kunst


 

Die Haseborg

Von der Ummeborch zur Haseborg

Standort und Aussehen der Haseborg

Eigentümer der Haseborg

Das Wappen

Zur Familie

Patronymische Namensgebung

Mehrmals Haseborg?

Die Familie von...

Menne (*1524) & Etta Crumminga

Menne Siebens (*1650)

Menne (*1709) & Focko (*1707)

Menno (*1738) & Gepke Goemans

Susanna (*1741)

Jan Mennes (*1779)

Ida (*1813) und ihre Schwestern

Everwien (*1857) & Susanna Janssen

Weiteres

Datenschutz

Links

 


Kontakt

  • Kontakt
  • Wenn Sie Informationen, Fotos, Geschichten usw. einreichen möchten, teilen Sie mir dies bitte mit.

Webmaster-Nachricht

Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.