Notizen |
- "De fabriek aan het Zijldiep te Scheemderzwaag werd opgericht in 1802 door A.E. Stheeman. Stheeman werd na zijn overlijden in 1830 als fabrikant opgevolgd door de Erven A.E. Stheeman, in 1836 door A.E. ter Haseborg, circa 1866 door M.J. ter Haseborg, 1876 door U.E. en A.E. ter Haseborg, circa 1886 door A.E. ter Haseborg, in 1899 door J. Haan en H. Hamster, 1903 door H. Hamster, 1911 door H. Hamster en W. Roozeboom. In 1919 kwam tot stand de NV Hamster en Roozebooms steen- en buizenfabriek. In 1971 werd het bedrijf opgeheven" (www.groningerarchieven.nl).
Die Fabrik am Zijldiep in Scheemderzwaag wurde 1802 von A.E. Stheeman gegründet.
Stheeman wurde nach seinem Tod 1830 als Fabrikant abgelöst von den Erben A.E. Stheeman, 1836 von A.E. ter Haseborg, um 1866 von M.J. ter Haseborg, 1876 von U.E. und A.E. ter Haseborg, um 1886 von A.E. ter Haseborg, 1899 von J. Haan und H. Hamster, 1903 von H. Hamster, 1911 von H. Hamster und W. Roozeboom. 1919 wurde die Ziegel- und Rohrfabrik NV Hamster und Roozebooms gegründet. Das Unternehmen wurde 1971 aufgelöst.
- "Albert Egges is de tweede Stheeman die in de historie van Scheemda zijn sporen naliet. Hij was koopman en weddeman. In 1779 blijkt A.E. Stheeman oldeman van de Diepswalstergilde te zijn. Binnen de gilde werden de nabuurplichten ingeval van ziekte, kraam en overlijden geregeld. De oldeman was de voorzitter die telkens één jaar in functie bleef en die functie rouleerde onder de bekwaamste leden van de gilde. Vermoedelijk hebben er ook voor 1779 wel gildereglementen bestaan, maar de in 1779 aangetreden Stheeman vond het kennelijk nodig het gildereglement opnieuw op schrift te stellen. Vandaar dat bij zijn komst als oldeman een nieuw gildeboek in gebruik werd genomen.
A. E. Stheeman was in datzelfde jaar ook betrokken bij de oprichting van ´de nagtwaake in de Scheemda en Eexta´ op 25 augustus 1779. De Scheemder nagtwacht werd opgericht ter voorkoming van brand en baldadigheid tijdens de nachtelijke uren. De commissie bestond uit drie ´directeuren´, te weten H. Hesse, J. Sijpkens en penningmeester A.E. Stheeman. De organisatie kende leden, voornamelijk uit de kring van boeren en burgers, die wekelijks contributie betaalden. Voor het geld werd ´s nachts een nachtwaker op pad gezonden, die moest waken voor onheil. Verder moest hij elk heel uur de tijd omroepen. Voor de bestrijding van brand kocht de vereniging in 1779 zelfs een primitieve brandspuit. De Scheemder nachtwachte heeft bestaan tot 1921. Albert Egges Stheeman trouwde op 7 november 1775 met Tjatjen Evers. Het echtpaar kreeg zes kinderen: Ubbo Evers, *1776, Haika, *1778, Berendina Catharina, *1780, Sypko, *1782, Harmannus, *1783 en Harmannus, *1786.
In 1788 kochten Albert Egges en Tjatjen Evers, vermoedelijk om beleggingsredenen, aan de Molenstraat te Scheemda een boerderij met 60 hectare land. Verder was A.E. Stheeman in 1802 de oprichter van de steenfabriek te Scheemderzwaag en werd daardoor baksteenfabrikant. Vooral de periode 1795 - 1815 werd gekenmerkt door een sterke bevolkingsgroei en bloei in de landbouw. Door de bouw van nieuwe boerderijen en woningen was er een sterke vraag naar bakstenen. Als vestigingsplaats voor de steenbakkerij werd gekozen voor een plaats aan het Termunterzijldiep, zodat de aanvoer van klei en turf én de afvoer van stenen en later draineerbuizen met schepen kon plaatsvinden. Na de dood van Stheeman in 1829 verviel de steenbakkerij aan de erven Stheeman. Zoon Hermannus Stheeman vinden we vervolgens tot 1836 als huurder genoemd. Daarna kwam de fabriek in handen van de familie Ter Haseborg.
Toen de Fransen in 1795 ons land binnenkwamen, kwam spoedig de vorming van plaatselijke besturen tot stand. Voorheen was er geen gestructureerd dorpsbestuur. Maar ook in de periode 1795 - 1808 stelden de besturen niet veel voor. Pas in 1808 werden de gemeenten gevormd en werd bepaald dat de leden van het gemeentebestuur ( 3 - 5 leden) en de secretaris door de koning zouden worden benoemd. De verzorging van de huishoudelijke belangen en het beleid der financiën zou aan hun overgelaten worden, de overheid moesten ze van advies dienen en ze waren verplicht de aanschrijvingen van hogerhand af te kondigen. Als prominent notabel kreeg Albert Egges Stheeman in 1808 de functie van voorzitter van het gemeentebestuur. Zijn zoon Ubbo Evers vinden we in 1810 vermeld als secretaris van de gemeente Scheemda, waardoor vader en zoon Stheeman aan de wieg stonden van de onder Napoleon ingestelde gemeente Scheemda.
Toen Nederland in 1810 werd ingelijfd bij Frankrijk ging in 1811 ook het bestuur op de helling. Naar Franse stijl werden er gemeenten gevormd met aan het hoofd een maire. Stheeman trad terug en Harm Hesse werd in 1811 aangesteld als maire. Uit het gemeentearchief van Scheemda d.d. 31 juli 1811 blijkt A.E. Stheeman overigens nog wel deel uit te maken van het gemeentebestuur en in 1813 vinden we hem als adjoint du maire.
Tjatjen Evers overleed op 11 januari 1803 en albert Egges Stheeman op 1 december 1829. Hij ging toen door het leven als rentenier. Op de grafsteen voert Albert geen brouwketel of Sijpkens-leeuw, maar een afbeelding van een steigerend paard in het familiewapen. Het getuigt overigens van bescheidenheid dat Stheemans graftekst geen van de burgelijke functies vermeld, doch slechts melding maakt van het feit dat hij de Scheemder kerkgemeente vele jaren als ouderling heeft gediend. De graftekst van Tjatjen Evers is, wegens het ontbreken van de familie Stheeman eigenaar van maar liefst 48 graven rond de Scheemder kerk." (Historische Vereniging Scheemda en Omstreken)
Albert Egges ist der zweite Stheeman, der in der Geschichte von Scheemda seine Spuren hinterlassen hat. Er war Kaufmann und Witwer. Im Jahr 1779, A. E. Stheeman soll ein alter Mann der Diepswalstergilde sein. Innerhalb der Zunft wurden die nachbarschaftlichen Pflichten bei Krankheit, Mutterschaft und Tod geregelt. Der Alte war der Vorsitzende, der jeweils ein Jahr im Amt blieb, und diese Position wurde unter den fähigsten Mitgliedern der Zunft gedreht. Vermutlich gab es auch schon vor 1779 eine Zunftordnung, doch Stheeman, der 1779 sein Amt antrat, hielt es offenbar für nötig, die Zunftordnung neu zu schreiben. Deshalb wurde bei seiner Ankunft als alter Mann ein neues Zunftbuch in Gebrauch genommen.
Im selben Jahr war A. E. Stheeman auch an der Gründung von „de nagtwaake in the Scheemda und Eexta“ am 25. August 1779 beteiligt. Die Scheemder Nachtwache wurde gegründet, um Feuer und Lärm in den Nachtstunden zu verhindern. Der Ausschuss bestand aus drei „Direktoren“, nämlich H. Hesse, J. Sijpkens und Schatzmeister A.E. Stheman. Die Organisation hatte Mitglieder, hauptsächlich von Bauern und Bürgern, die wöchentliche Beiträge zahlten. Für das Geld wurde nachts ein Nachtwächter ausgesandt, um auf Katastrophen zu achten. Er musste auch zu jeder vollen Stunde die Uhrzeit ankündigen. 1779 kaufte der Verein sogar einen primitiven Feuerwehrschlauch zur Brandbekämpfung. De Scheemder Nachtwachte existierte bis 1921. Albert Egges Stheeman heiratete am 7. November 1775 Tjatjen Evers. Das Paar hatte sechs Kinder: Ubbo Evers, *1776, Haika, *1778, Berendina Catharina, *1780, Sypko, *1782, Harmannus, *1783 und Harmannus, *1786.
1788 kauften Albert Egges und Tjatjen Evers vermutlich aus Investitionsgründen einen Bauernhof mit 60 Hektar Land an der Molenstraat in Scheemda. Darüber hinaus ist A. E. Stheeman gründete 1802 die Ziegelei in Scheemderzwaag und wurde dadurch Ziegelfabrik. Insbesondere der Zeitraum 1795 - 1815 war von starkem Bevölkerungswachstum und landwirtschaftlichem Wohlstand geprägt. Durch den Bau neuer Bauernhöfe und Wohnungen gab es eine starke Nachfrage nach Ziegeln. Als Standort für die Ziegelei wurde ein Standort am Termunterzijldiep gewählt, damit die Zuführung von Ton und Torf sowie der Abtransport von Steinen und später Entwässerungsleitungen mit Schiffen erfolgen konnte. Nach Stheemans Tod im Jahr 1829 fiel die Ziegelei an die Stheeman-Erben. Sohn Hermannus Stheeman wird dann bis 1836 als Pächter erwähnt. Danach ging die Fabrik in die Hände der Familie Ter Haseborg über.
Als die Franzosen 1795 unser Land betraten, wurde bald die Bildung lokaler Regierungen etabliert. Zuvor gab es keine strukturierte Dorfverwaltung. Aber auch in der Zeit von 1795 - 1808 waren die Bretter nicht viel. Erst 1808 wurden die Gemeinden gebildet und es wurde festgelegt, dass die Mitglieder des Gemeinderates (3 - 5 Mitglieder) und der Sekretär vom König ernannt werden. Die Pflege der Haushaltsinteressen und die Verwaltung der Finanzen würden ihnen überlassen, die Regierung müsse sie beraten und sie seien verpflichtet, die Anordnungen von oben zu erlassen. Als prominente Persönlichkeit wurde Albert Egges Stheeman 1808 zum Vorsitzenden des Gemeinderats ernannt. Sein Sohn Ubbo Evers wird 1810 als Sekretär der Gemeinde Scheemda erwähnt, wodurch Vater und Sohn Stheeman an der Wiege der unter Napoleon gegründeten Gemeinde Scheemda standen.
Als die Niederlande 1810 an Frankreich annektiert wurden, änderte sich 1811 auch die Verwaltung. Im französischen Stil wurden Gemeinden gebildet, die von einem Maire geleitet wurden. Stheeman trat zurück und Harm Hesse wurde 1811 zum Maire ernannt. Aus dem Stadtarchiv von Scheemda vom 31. Juli 1811 geht hervor, dass A.E. Stheeman ist übrigens noch immer im Gemeinderat und 1813 finden wir ihn als adjoint du maire.
Tjatjen Evers starb am 11. Januar 1803 und Albert Egges Stheeman am 1. Dezember 1829. Danach ging er als Rentner durchs Leben. Albert trägt keinen Sudkessel oder Sijpkens-Löwen auf dem Grabstein, sondern ein Bild eines sich aufbäumenden Pferdes im Familienwappen. Es zeugt übrigens von Bescheidenheit, dass Sthemans Grabtext keine der bürgerlichen Funktionen erwähnt, sondern nur die Tatsache erwähnt, dass er der Gemeinde Scheemder viele Jahre als Ältester gedient hat. Der Grabtext von Tjatjen Evers ist aufgrund der Abwesenheit der Familie Stheeman Besitzer von nicht weniger als 48 Gräbern rund um die Scheemder Kirche.
- Albert Egges wohnte in E375 (Burgstraat 1). nach seinem Tod gelangte das Haus in den Besitz von Tochter Heika.
- "Wir können Albert Egges zu Recht als Großgrundbesitzer bezeichnen. Er ist einer der angesehensten in dem bekannten Buch von Jhr. DR. P. J. van Winter: 'Die Listen der Hochgeschätzten im Departement der Westereems'.
Van Winter hat viele Transaktionen (Kauf von Grundstücken, Einschnürungen oder Eigentum) von "adjoint du maire und fabriquant de briques" Albert Egges Stheeman erlebt. 1823 besaß er 117 Deimt in Scheemda, 41 Deimt in Eexta und 3 Deimt in Nieuw Scheemda.
Am 17. April 1788 kauft Albert Egges den Hofabschnitt E344 mit 77 Deimt Land an der Roggenmühle an der Molenstraat. Er besitzt auch die angrenzenden Gärten E342 und E343 (11 Morgen).
1828 verpachtet Albert Egges Stheeman den Hof für 6 Jahre, Pachtpreis fl. 775,= an Cornelis Aapkens, der mit Grietje ter Haseborg verheiratet ist. 1855 wird der Hof mit 40 ha, Festmiete fl. 537,= fl. 15.100 fl. von den Erben an Ontje Holtkamp verkauft. In der Molenstraat besitzt er auch ein Haus, Hof und Gärten, E353-E355 (21 Ar), außerdem am Diepswal einen Garten (E381) von 1,85 Ar entlang des trekdiep."
|