Der Stammbaum der Familie ter Haseborg

   Die Reise unserer Familie durch die Zeit

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 901 bis 950 von 1,147

      «Zurück «1 ... 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
901 Nach Heikas Tod (1821) heiratete Jan ter Haseborg die 22 Jahre jüngere Sophia Pelinck. Sie wohnten auf dem Gelände in der Torenstraat, wo 1904 die markante Villa der Familie Ter Haseborg gebaut wurde. Familie: Jan Mennes ter Haseborg / Sophia Pelinck (F0155)
 
902 Nach Heikas Tod (1821) heiratete Jan ter Haseborg die 22 Jahre jüngere Sophia Pelinck. Sie wohnten auf dem Gelände in der Torenstraat, wo 1904 die markante Villa der Familie Ter Haseborg gebaut wurde. ter Haseborg, Jan Mennes (I0303)
 
903 Nach RZ Artikel ist Memme sein Vater und nicht Ayld. Mamminga, Siwke to Deddeburg (I1663)
 
904 Nachkommen haben er und seine Frau Hille nicht, als Vormünder aber Nichte und Neffen zu betreuen. ter Haseborg, Menne Siebens (I0635)
 
905 Namen der Eltern, die bei der Hochzeit angegeben wurden: Gudrun und Magnus Magnusson. Magnúsdóttir, Hallfríður (I1751)
 
906 Nesterland bzw. Nesserland ist eine ehemalige Halbinsel, die durch Eindeichungen ein Teil der Stadt Emden und des Hafens wurde.  Höster, Fenna Janssen Tammens (I1461)
 
907 Nieborch liegt bei Terborch.  Dirks, Hendrich to der Nieborch (I1641)
 
908 Nomna Crumminga erbt den Besitz zu Edermoor (Rep. 101 718, 719). Crumminga, Nomna (I1611)
 
909 Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener:

5. 2.1798 Darlehen
Menno ter Haseborg leiht dem Jan Wilbers und Fokke Jans 550 Gl.holl. zur Abtragung einer Schuld von 800 Gl.holl. an den Prediger Tergast

1.5.1798 Darlehen
Fokke Jans und Rixte Jans, Ehefrau des Jan Wilbers zu Holthusen erklären, daß sie zur Ablösung einer Schuld an die Erben von weiland Jan Albers Varver von Sielrichter Menno ter Hazeborg zu Weener ein Darlehen 550 Gl.holl. erhalten haben und verpfänden ihren Besitz

15.5.1798 Darlehen
Heero Appeldorn zu Bunde bekennt von dem Sielrichter Menno ter Hazeborg zu Weener ein Darlehen von 850 Rtl in Friedrichs d'or je zu 5 Gl. gerechnet erhalten zu haben, für das der Amtmann Ubbo Paulus Reimers zu Loga die selbstschuldnerische Bürgschaft übernimmt

3.5.1799 Obligation
Schuldner Arbeiter Arend Janssen zu Holthusen Gläubiger Sielrichter Menno ter Hazeborg zu Weener Betrag 500 Gl.holl.

10.8.1799 Darlehen
Heinrich Vossebrink zu Weener von Sielrichter Menno ter Hazeborg zu Weener 80 Gl.holl.

15.11.1799 Obligation
Schuldner Heinrich Vossebrink zu Weener Gläubiger Sielrichter Menno ter Hazeborg zu Weener Betrag 160 Gl.holl.

24.7.1800 Obligation
Schuldner Fuhrmann Sander Uilderk Cadèe zu Weener, Gläubiger Sielrichter Menno ter Hazeborg zu Weener, 20 Louisdor

17. 1.1801 Kündigung einer Obligation
Schuldner Arend Janssen aus Holthusen, Gläubiger Sielrichter Menno ter Haseborg in Weener

3. 1.1801 Kündigung einer Obligation
Schuldner Foske Jans und Rykste Jans, Gläubiger Syhlrichter Menno ter Haseborg
Betrag 550 Gl.holl.

3.7.1804 Quittung
Sielrichter Nebbo ter Hazeborg zu Weener quittiert von Jan Egberts zu Tichelwarf 1000 Gl.holl erhalten zu haben

15. 3.1805 Obligationen
Schuldner "...des alten Süder Hammrichs buchhaltender Sylrichter..." Menno ter Hazeborg zu Weener Gläubiger Comm.Rath L.Rösing zu Weener 400 Rtl.preuß., Kfm. Albert Hesse zu Weener 1795 Gl.holl.

 
ter Haseborg, Menno (I0279)
 
910 Obwohl beim Eintrag des Todes der Name Bohms verwendet wird, steht er nicht auf dem Grabstein.  Lambertus, Trientje Heyen (I1427)
 
911 Ocka Ewen lebte 1460 als Nonne "suster" im Kloster in Jemgum. Vorher war sie verheiratet und lebte in Soltburg.
Ocka stammt aus einer reichen Familie, wie aus ihren Erbgegenständen zu folgern ist.
In einer Urkunde von 7.6.1460 geht es um einen Rechtsstreit zwischen dem Konvent in Jemgum und Ockas Verwandtem Häuptling Hayo von Haren (er wurde 1458 mit der Papenburg belehnt).
Hayo, Probst zu Leer, fordert von Ocka Gold- und Silbergerät, die Ocka mit ins Kloster gebracht hatte. Hayo erhält 100 Rheinische Gulden und gibt Grundstücke in Mitling an das Kloster. Am 21.5.1471 wird bekundet, dass der Komthur von Jemgum, der ehrsame her Heuwo und Baye (Ockas Tochter) den Landtausch zwischen Jemgum und Mitling abgeschlossen haben.

NLA AU Rep. 1 Nr. 802 
Ewen, Ocka (I1285)
 
912 Ontje Ontjes Holtkamp ließ im Jahre 1776 die baufällig gewordene "Burg" auf der Warf in Mark abreißen. An dieser Stelle errichtete er das noch heute stehende Steinhaus. Holtkamp, Monsieur Ontje Ontjes (I0647)
 
913 Ontke Sieben setzt um 1500 sein Testament auf. Es wird vom sel. Provest und Vicarius Nomno to Weener und von Beke und Hero to Holthues bezeugt. Er wird darin als krank, aber seiner Sinne mächtig beschrieben. Er bedenkt seine Frau Odzerth, die den Arm gebrochen hat, sowie sein einziges unmündiges Kind (das nicht mit Namen genannt wird) und seinen Bruder Hayko mit dem er gemeinsam Besitz in Stapelmoor und Holthuesen hat. Weiterhin nennt er seine Gläubiger und Schuldner.  N.N., Odzerth (I0906)
 
914 Ontke Sieben setzt um 1500 sein Testament auf. Es wird vom sel. Provest und Vicarius Nomno to Weener und von Beke und Hero to Holthues bezeugt. Er wird darin als krank, aber seiner Sinne mächtig beschrieben. Er bedenkt seine Frau Odzerth, die den Arm gebrochen hat, sowie sein einziges unmündiges Kind (das nicht mit Namen genannt wird) und seinen Bruder Hayko mit dem er gemeinsam Besitz in Stapelmoor und Holthuesen hat. Weiterhin nennt er seine Gläubiger und Schuldner.  Sieben, Ontke (I0905)
 
915 Ontke Sieben setzt um 1500 sein Testament auf. Es wird vom sel. Provest und Vicarius Nomno to Weener und von Beke und Hero to Holthues bezeugt. Er wird darin als krank, aber seiner Sinne mächtig beschrieben. Er bedenkt seine Frau Odzerth, die den Arm gebrochen hat, sowie sein einziges unmündiges Kind (das nicht mit Namen genannt wird) und seinen Bruder Hayko mit dem er gemeinsam Besitz in Stapelmoor und Holthuesen hat. Weiterhin nennt er seine Gläubiger und Schuldner.  Sybens, Mester Hayko (I0828)
 
916 Peter erbt 1728 das Legat über 1.000 Gulden.  Janssen, Peter (I0790)
 
917 Peter Fehr war im 2. Weltkrieg Obergefreiter und wurde am 05. oder 06.09.1943 im "Kampfraum Charkow" Senkow (Ukraine) verwundet.
EK II. posthum 
Fehr, Peter (I0756)
 
918 Quittung

Fentje Ter Hazeborg zu Soltborg und Gretje Ter Hazeborg bei Nüttermohrer Syhl quittieren von Arbeiter Otte Joesten zu Holthusen den Restkaufschilling aus einem Kaufvertrag vom 8.8.1792 ihnen verschuldet durch weiland Fentje Otten, erhalten zu haben
Vergleich und Übertragungsvertrag betreffend (Nr.43, die am 8.8.1792 von Fentje Otten gekauften Immobilien
Öffentlicher Verkauf von 2 Diemat Geiseland bei Weener i.A. von Fentje Ter Hazeborg und von Gretje ter Hazeborg, Meistbieter und Zuschlag Hinricus Kroll zu Soltborg für 1475 Gl.holl.
wie vor Objekt 1 1/2 Grasen Bauland am Holthuserweg, Meistbieter Lucas Pannenborg zu Weener für 250 Gl.holl.
wie vor 2 1/4 Grasen Bauland auf der Weener Gaste, Meistbieter und Zuschlag und—Ateueldg Fokko Ter Hazeborg zu Weener für 650 Gl.holl.

Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Vol. XVII, Nr. 41-48) Laufzeit - 1814 
Otten, Fentje (I0467)
 
919 Quittung

Fentje Ter Hazeborg zu Soltborg und Gretje Ter Hazeborg bei Nüttermohrer Syhl quittieren von Arbeiter Otte Joesten zu Holthusen den Restkaufschilling aus einem Kaufvertrag vom 8.8.1792 ihnen verschuldet durch weiland Fentje Otten, erhalten zu haben
Vergleich und Übertragungsvertrag betreffend (Nr.43, die am 8.8.1792 von Fentje Otten gekauften Immobilien
Öffentlicher Verkauf von 2 Diemat Geiseland bei Weener i.A. von Fentje Ter Hazeborg und von Gretje ter Hazeborg, Meistbieter und Zuschlag Hinricus Kroll zu Soltborg für 1475 Gl.holl.
wie vor Objekt 1 1/2 Grasen Bauland am Holthuserweg, Meistbieter Lucas Pannenborg zu Weener für 250 Gl.holl.
wie vor 2 1/4 Grasen Bauland auf der Weener Gaste, Meistbieter und Zuschlag und—Ateueldg Fokko Ter Hazeborg zu Weener für 650 Gl.holl.

Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Vol. XVII, Nr. 41-48) Laufzeit - 1814 
ter Haseborg, Grietje (I0304)
 
920 Quittung

Fentje Ter Hazeborg zu Soltborg und Gretje Ter Hazeborg bei Nüttermohrer Syhl quittieren von Arbeiter Otte Joesten zu Holthusen den Restkaufschilling aus einem Kaufvertrag vom 8.8.1792 ihnen verschuldet durch weiland Fentje Otten, erhalten zu haben
Vergleich und Übertragungsvertrag betreffend (Nr.43, die am 8.8.1792 von Fentje Otten gekauften Immobilien
Öffentlicher Verkauf von 2 Diemat Geiseland bei Weener i.A. von Fentje Ter Hazeborg und von Gretje ter Hazeborg, Meistbieter und Zuschlag Hinricus Kroll zu Soltborg für 1475 Gl.holl.
wie vor Objekt 1 1/2 Grasen Bauland am Holthuserweg, Meistbieter Lucas Pannenborg zu Weener für 250 Gl.holl.
wie vor 2 1/4 Grasen Bauland auf der Weener Gaste, Meistbieter und Zuschlag und—Ateueldg Fokko Ter Hazeborg zu Weener für 650 Gl.holl.

Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Vol. XVII, Nr. 41-48) Laufzeit - 1814 
ter Haseborg, Fentje (I0283)
 
921 Reenste und Temke sind Zwillinge.  Kruger, Reenste Geerds (I0667)
 
922 Reenste und Temke sind Zwillinge.  Krüger, Temke Geerds (I0665)
 
923 Reg. Nr Datum Abschrift 66.
03.12.1850

Erschien vor dem unterzeichneten Notar:
der Sohn des Schiffscaptains L. B. Janssen, der Schiffscapitain Jan Luiken Janssen, Weener welcher dem Notar persönlich bekannt, erklärte:

Er sei am 14. November d. J .von Riga, oder vielmehr Boldergat mit seinem Schiffe "Temperantia" beladen mit und nach Halte auf der Ems destiniert, abgesegelt, am letzteren Orte heute Nachmittags 2 Uhr angekommen. Da er nun nicht wisse, ob er nicht wegen eines auf solcher Reise erhaltenen Lecks und wegen vieler ausgestandener Stürme an der Ladung Schaden erlitten habe, zumal er auch beim Pumpen einiges Leinsamen mit ausgepumpt habe, so wolle er hiermit nach Seemanns Gebrauch wegen allen etwaigen Schadens der Ladung förmlich Protest anmelden und einlegen gegen alle diejenigen die es angehe und gegen alle Verantwortlichkeit hiermit protestieren, sich zugleich reservierend, so bald als möglich und wenn nöthig die gehörige Verklarung vor Gericht abzugeben.
Urkundlich ist darüber dieser Act aufgenommen und nach geschehener eigener Durchlesung und Genehmigung von dem Comparenten eigenhändig unterzeichnet worden.  
Janssen, Jan Luiken (I0708)
 
924 Reine und Wiena sind Schwestern. Hinderks, Reine (I1937)
 
925 Reine und Wiena sind Schwestern. Oostra, Wiena Hindriks (I1000)
 
926 Remet von Hatzum stirbt ledig im Jahr 1651 (Rep. 5, 498). von Hatzum, Remet (I0813)
 
927 Remet, der Sohn von Wiard Alrichs oo Seyde verkauft um 1567 eine Venne in Mark für die Kinder des verstorbenen Ulfert von Mark.  Wiards, Remeth (I0892)
 
928 Rensche verkauft 1517 Land in Soltborg gemeinsam mit ihren Söhnen Sibbe und Folrik.  Heuwens, Rensche (I1501)
 
929 Rentke verkauft am 22.03.1547 Boneburg "der Sparringha Patrao" (Erbgut) an Johan Winnepfennig. Diese Lande sollen zum Herd zu Critzum gehören (Rep. 101 310).  Crumminga, Reinder Heuwen to Alingewehr (I1575)
 
930 Rep. 101 591-593 von Aylingewer, Emme (I1599)
 
931 Rep. 101 677, 678 N.N., Hitke (I1596)
 
932 Ridder in de Orde van de Nederlandse Leeuw (der höchste zivile Verdienstorden in den Niederlanden) de Lange, Prof. Dr. Albert Thomas (I0969)
 
933 Rixte erhält als Brautschatz das Steinhaus Jemgum (Meckenaborg), sie nutzen es von 1590 bis 1605 (Rep. 101 718, 719).  Crumminga, Rixte (I1605)
 
934 Rixte überlebt ihren Mann, stirbt aber vor ihrem Bruder Sibo (+1606) Crumminga, Rixte (I1605)
 
935 Schon am 17.06.1544 müssen die Eheleute auf ihr zugekauftes Haus eine Rente aufnehmen. Nach den Prozessakten stirbt Tyacke kurz darauf in Emden. Sie muss vor dem 10.10.1544 gestorben sein, da Heyne Sybets, Bürger, aus seinem (!) Haus in der Dyckstr. wieder eine Rente verkauft, d.h dass er erneut Geld anleiht und so sein Haus belastet.  Syboltz, Heyno "upt Wolt" (I0831)
 
936 Schon am 17.06.1544 müssen die Eheleute auf ihr zugekauftes Haus eine Rente aufnehmen. Nach den Prozessakten stirbt Tyacke kurz darauf in Emden. Sie muss vor dem 10.10.1544 gestorben sein, da Heyne Sybets, Bürger, aus seinem (!) Haus in der Dyckstr. wieder eine Rente verkauft, d.h dass er erneut Geld anleiht und so sein Haus belastet.  von Aylingewer, Tyake (I0829)
 
937 Seert wird in alten Stammtafeln häufig mit Cirk "de Olde" (oo mit Rixte Houwiga) gleichgesetzt. Dies stimmt jedoch nicht. N.N., Seert (I1655)
 
938 Seim Tod liegt wohl zwischen den Jahren 1764 -1774. Im Jahr 1764 wird er noch als Steuerzahler erfasst, im Jahr 1774 wird seine Frau als "Berent Derks weduwe" bezeichnet "keuter en neeringh doende / Bedrag: 4-00-00". Bekkering, Berent Derks (I1129)
 
939 Sein Name findet sich auf den Internierungskarten des 2. Weltkriegs, "Min. van Binnenl. Zaken: Stamboekgegevens KNIL-militairen met Japanse Interneringskaarten".
Als Ort der Herkunft ist Taloek, Sumatra angegeben.  
Pelinck ter Haseborg, Gephard Pieter (I0978)
 
940 Sein Name findet sich auf der "New York Passenger and Crew List" für eine Fahrt mit der Queen Mary im Jahr 1956. Pelinck ter Haseborg, Gephard Pieter (I0978)
 
941 Sein Name findet sich im Jahr 1933 auf den "Stamkaarten der Ministerie van Koloniën: Stamkaarten Oost-Indische Ambtenaren, Nederlands-Indië". Diese Karten enthalten kurze Erwähnungen der Karriere der Person, die als Beamter in den Dienst der Regierung der Niederländischen Ostindien-Regierung eingetreten ist. Pelinck ter Haseborg, Gephard Pieter (I0978)
 
942 Sein Name findet sich unter den Vermissten auf den Verlustlisten des 1. Weltkrieges. Am 03.02.1917 gilt er als "vermisst". Am 11.04.1917 "bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefangenschaft 15.12.1916". Am 23.06.1917 steht geschrieben: bisher in Gefangenschaft, + in Gefangenschaft (A.N.). (A.N. bedeutet Auslands-Nachricht, diese ist militärdienstlich noch nicht bestätigt.)  ter Haseborg, Folrich Emil (I0845)
 
943 Sein Name steht 1757 unter den Ostrfiesen in der "Naamlyst der D D. Proponenten": Steven ter Haseborg, Focc fil. (Maendelyke uittreksels, of de Boekzael der geleerde werrelt, Band 83) ter Haseborg, Steven (I0324)
 
944 Sein Name steht auf dem Abendmahlsbecher von Vellage aus dem Jahr 1782. Die den ganzen Becher füllenden Inschrift erwähnt alle 61 Stifter: "BEREND BRECHTESENDE & ZOON" Brechtesende, Wilhelm (I0712)
 
945 Sein Name steht auf dem Abendmahlsbecher von Vellage aus dem Jahr 1782. Die den ganzen Becher füllenden Inschrift erwähnt alle 61 Stifter: "BEREND BRECHTESENDE & ZOON" Brechtesende, Behrend (I0710)
 
946 Sein Tod liegt wohl nach dem 11.01.1864, da dann noch ein Sohn geboren wird.  Klinkhagen, Gehrard (I0246)
 
947 Sein Vater Hayko Uncken, Häuptling zu Leer, hatte einen Totschlag begangen. Um den Vater zu schützen, nahm der Sohn Johan die Tat auf sich und ging "außer Landes". Er verschwand aus dem Amtsbezirk von Leerort und die Familie zahlte "schwere Buße" an die Hinterbliebenen. Unken, Johan von Leer (I1375)
 
948 Sein Vater ist Kapitän. Evtl wird auch er an Bord des Schiffes geboren.  Janssen, Jan Luiken (I0760)
 
949 Sein Vater ist unbekannt (laut OSB Oldersum). Er trägt den Mädchennamen seiner Mutter.  Faber, Harm (I1740)
 
950 Sein Vater wird in Iburg geboren.  Geiger, Jakob (I0032)
 

      «Zurück «1 ... 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Vorwärts»


Kontakt

  • Kontakt
  • Wenn Sie Informationen, Fotos, Geschichten usw. einreichen möchten, teilen Sie mir dies bitte mit.

Webmaster-Nachricht

Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.