Der Stammbaum der Familie ter Haseborg
Die Reise unserer Familie durch die Zeit
Treffer 851 bis 900 von 1,147
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
851 | Laut Informationen aus dem Internet wurde sie um 1570 in Groothusen geboren und heiratete 1592 in Eilingwehr. | Aldringa, Teida (I0904)
|
852 | Laut OSB Amdorf stammt sie von Terborg. Für Terborg spricht, dass ihr Vater dort lebt und sie dort ein Kind bekommt. Laut OSB Neermoor wird sie in Neermoor geboren und getauft. | Aper, Talena Geerds (I1234)
|
853 | Laut OSB Bingum stirbt er in Driever. Laut OSB Driever in Kloster Muhde. | Arends (geb. Deuth), Balthasar Gerhard Friedrich (I0405)
|
854 | Laut OSB Grotegaste geboren am 15.01.1825 in Grotegaste. Laut OSB Driever wurde sie am 12.01.1825 in Grotegaste geboren. | Feenders, Meike (I1496)
|
855 | Laut OSB Grotegaste wurde er am 11.07.1809 geboren und laut OSB Driever am 11.06.1809. | Lühring, Johann Sievers Reinders (I1494)
|
856 | Laut OSB Hatzum heißt sie mit Nachnamen auch Müntinga. | Hilwerts, Feeke (I0126)
|
857 | Laut OSB Holtgaste wird sie im Jahr 1741 geboren, laut "Groenevelds" im Jahr 1742. Beide Daten sind errechnet. Laut QuF Die Soltburg... wird sie errechnet im Jahr 1743 geboren. | van Lengen, Ida Dorothea (I0298)
|
858 | Laut OSB Jemgum wird Lumke Olligs in Folmhusen geboren. Laut OSB Ihrhove in Lütjewolde. | Oldigs, Lumke Geerds (I1313)
|
859 | Laut OSB Kirchborgum wird er am 16.03.1772 geboren. | Brechtesende, Harm (I0715)
|
860 | Laut OSB Leer und seiner Eheurkunde wird Friedrich am 24.06.1881 geboren. Auf seinem Grabstein ist der 21.06.1881 zu lesen. | Bley, Friedrich Johann (I0179)
|
861 | Laut OSB Leer wurde er am 16.03.1794 geboren. | Menssen, Gerjet Jochem (I1491)
|
862 | Laut OSB Manslagt wird sie im August 1798 geboren. | Bussen, Antje Siebelts Rewerts (I1306)
|
863 | Laut OSB Petkum (online) wurde Swantje am 26.03.1820 geboren. Auf dem Grabstein ist der 25.03.1820 angegeben. | Brüggemann, Swantje Evers (I0709)
|
864 | Laut OSB Stapelmoor wird er am 21.06.1797 in Stapelmoor getauft. | Krüger, Albert Geerts / Geerds Krüger (I0655)
|
865 | Laut OSB Veenhusen: Herkunft Neermoor. | ter Hazeborg, Gepke (I0120)
|
866 | Laut OSB Weener wird er ca. 1794 in Hilkenborg geboren. Laut OSB Grotegaste wird er ca. 1798 geboren. | Krüger, Albert Geerts / Geerds Krüger (I0655)
|
867 | Laut RZ andere Eltern. | Heuwen, Syrt tho Soltborg (I1286)
|
868 | Laut Schatzungssregister ist Poppo um 1600 Besitzer von 55 Diemat in Ostermarsch in Onno Poppen Rott. | Andreas, Poppo (I0933)
|
869 | Laut seinem Grabstein wurde er am 25.07.1864 geboren, darüber konnte ich jedoch keine Akte finden. Seine Eltern bekamen am 25.07.1863 ein Kind mit dem Namen Jan. (Über den Tod eines jüngeren Bruders konnte ich keine Akte finden.) An seinem Hochzeittag am 20.11.1886 war er 23 Jahre alt. Dies spricht für eine Geburt im Jahr 1863. | Westerdiep, Jan Gabe (I1078)
|
870 | Laut Standesamtseintrag bei seinem Tod soll er in Neermoor geboren sein. | Püll, Jacob (I0245)
|
871 | Laut Sterberegister stirbt er mit 64 Jahren. | Krüger, Albert (I1192)
|
872 | Laut Sterberegister wurde sie am 11.12.1862 geboren, laut OSB Neermoor am 12.12.1862. | Timmermann, Engel (I1529)
|
873 | Laut Testament von Frauwa Meckena aus dem Jahr 1599 gebraucht Ennecke Land zu Loga (Rep. 101 718, 719) | Crumminga, Enneke (I1613)
|
874 | Lübbert Beyen Zimmermann gehört zu den Gründungsmitgliedern der alt. ev. reformierten Gemeinde in Ihrhove. Er stellt am 5. April 1859 einen Antrag an das Konsistorium in Aurich, zur Genehmigung seiner Eheschließung. "In diesem Brief schreibt er, dass er und seine Braut sich am 2. März 1859 der altev. reformierten Gemeinde in Bunde angeschlossen haben. Am 3. Juni 1859 ordnet das Amt Leer an, dass der Pastor Meyer aus Rysum, der sich bisher geweigert hatte, die Eheschließung zu vollziehen hätte." Die Hochzeit fand dann am 06.06.1859 in Rysum statt. Lübbert Beyen Zimmermann und seine Frau besuchen die Gottesdienste in Bunde. "Der Weg nach Bunde ist ein beschwerlicher Weg, denn es gibt noch keine Bahnverbindung. Fahrräder gibt es auch noch nicht. Also muss man den etwa 20 Kilometer weiten Weg zu Fuß gehen. Dabei muss man noch mit der Fähre die Ems überqueren. Und mit den Straßen steht es zu dieser Zeit in Ostfriesland auch nicht zum Besten. So ist es nicht verwunderlich, wenn man sich danach sehnt, möglichst schnell in Ihrhove eine eigene Gemeinde zu haben. Am 9. Januar 1860 ist es so weit. Die beiden Pastoren Geerd Kramer aus Veldhausen und Jan Hendrik Vos aus Uelsen kommen nach Ihrhove und gründen dort eine neue altev. reformierte Gemeinde. Die Gemeinde hat zunächst nur neun Mitglieder, nämlich: Beye Lübbert Zimmermann und seine Frau Elske Fokken Zimmermann, geb. Boekhoff, Sowie deren Sohn Lübbert Beyen Zimmermann und seine Frau Geeske Ontjes Zimmermann, geb. Smidt Deren Schwiegersohn Geerd Meinders Mechels und seine Frau Talea Beyen Mechels, geb. Zimmermann und ihre Tochter Antje Beyen Zimmermann. Weiterhin Hinderk Geerds Korporal und Geerd J. Jonker. Am gleichen Tage werden auch die am 14. Oktober 1857 bzw. 31. August 1859 geborenen Kinder Meindert und Elske des Ehepaars Mechels getauft." (Laut Chronik der evangelisch-altev. reformierten Gemeinde Ihrhove) | Zimmermann, Lübbert Beyen (I1385)
|
875 | Mannen van 20 tot 40 jaar in het arr. Winschoten (Toegangnr 3 inv.nr. 1901), 1813 Militair Johannes Hazeborg Beroep/functie: boer Rol: Weerbare mannen Voornaam: Johannes Achternaam: Hazeborg Geboortedatum: 6-10-1776 Beroep of functie:boer Woonplaats: Bonda | ter Hazeborg, Johannes (I0125)
|
876 | Marine-Hauptgefreiter | Poppinga, Marten (I1546)
|
877 | Mary was born in 1835, the child of John and Margeret Watson. At the 1841 Census, she lived at "Dalton, corner of Love Lane," Hackney. She married William Hosking (or Hasking) in 1866. Her family was in the Church of England, but she joined her husband's denomination, The Brethren, and accompanied him when he worked as a missionary in Morocco. When he was later sent to India she did not accompany him, but lived in southeastern France (Nyons) because of her rheumatism. The family lived at several locations in England. Her first daughter was born in Thetford, her second in Barnstaple. In 1871, the Hoskings lived at 26 Bank Street, Teignmouth, Devon, with their daughters Mary Grace and Elizabeth, two servants, and two visitors. In 1881, Mary lived in the parish of Monk Sherburne in Hampshire with her daughters and a servant; her husband was elsewhere. Mary and her daughters were not recorded in the 1891 English Census because they were living in France. The elder Hoskings came to the U.S. in 1894 and moved to Iowa by 1900. Mary and her husband then lived in the household of her son-in-law, Jan Luiken Janssen, in Ross Township, Franklin County, IA. Their daughters arrived in the U.S. separately. William Hosking died in France in 1903. At the time of the 1910 Census, Mary lived in the town of Clinton, Franklin County. She passed away later that year and is buried in Hillside Cemetery in Franklin County, IA. Mary wurde 1835 als Kind von John und Margaret Watson geboren. Bei der Volkszählung von 1841 lebte sie in "Dalton, Ecke Love Lane", Hackney. Sie heiratete 1866 William Hosking (oder Hasking). Ihre Familie gehörte der Church of England an, aber sie schloss sich der Konfession ihres Mannes, The Brethren, an und begleitete ihn, als er als Missionar in Marokko arbeitete. Als er später nach Indien geschickt wurde, begleitete sie ihn nicht, sondern lebte wegen ihres Rheumas im Südosten Frankreichs (Nyons). Die Familie lebte an mehreren Orten in England. Ihre erste Tochter wurde in Thetford geboren, ihre zweite in Barnstaple. 1871 lebten die Hoskings mit ihren Töchtern Mary Grace und Elizabeth, zwei Dienern und zwei Besuchern in der 26 Bank Street, Teignmouth, Devon. 1881 lebte Mary mit ihren Töchtern und einem Diener in der Gemeinde Monk Sherburne in Hampshire; Ihr Mann war woanders. Mary und ihre Töchter wurden in der englischen Volkszählung von 1891 nicht erfasst, weil sie in Frankreich lebten. Die älteren Hoskings kamen in die USA und zogen 1900 nach Iowa. Mary und ihr Mann lebten dann im Haushalt ihres Schwiegersohns Jan Luiken Janssen in Ross Township, Franklin County, IA. Ihre Töchter kamen getrennt in die USA. William Hosking starb 1903 in Frankreich. Zum Zeitpunkt der Volkszählung von 1910 lebte Mary in der Stadt Clinton, Franklin County. Sie starb später in diesem Jahr und wurde auf dem Hillside Cemetery in Franklin County, IA, begraben. | Waston, Mary (I1870)
|
878 | Mary wird 1890 "at sea" geboren. Ihr älterer Bruder wird an Bord des Schiffes "Nereus" geboren. Sie evtl. auch? Bei der Geburt ihrer Tochter 1921 gibt sie an "an board sailing ship on Atlantic Ocean" geboren zu sein. | Janssen, Mary Elisabeth (I0773)
|
879 | Meister Otto kauft 1532 Land, das sel. (verstorbenem) Tamme von Bollinghusen gehörte (Rep. 234 55 S. 154). | Vlaßkoper, Meister Otto (I0910)
|
880 | Menne Wiardes thor Haseborg(h) tritt als prominente Persönlichkeit seiner Zeit in zahlreichen Urkunden auf. Als Beistand, Zeuge, Vormund, prozessführend, Land kaufend oder flurbereinigend und Resterbe im Näherkaufsrecht an die Verwandtschaft abgebend. | Wiardes, Menne thor Haseborg (I0798)
|
881 | Menno Jan ter Haseborg studierte Jura und wurde Rechtsanwalt in Hoogezand. Er war im Jahr 1849 der erste Sekretär der "Vereniging tot Plaatselijk Nut". Ein Jahr später folgte er auf Johan Rengers Hora Siccama als Bürgermeister von Hoogezand. Er war ebenfalls Gemeindesekretär von 1850-1851. Im Jahr 1856 wurde er als Bürgermeister von J. J. Bleeker abgelöst und zog sich in seine Heimatstadt zurück. | ter Haseborg, Meester Menno Jan (I0472)
|
882 | Menno muss vor dem 06.09.1778 gestorben sein, da dann wieder ein Kind der Familie Menno genannt wird. Ich nehme den 03.10.1774 als Sterbedatum an. Bei diesem Eintrag wird nicht der Name des Kindes genannt, jedoch der Name des Vaters "H. Scholtens". Demnach wäre er ca. 3 - 4 Wochen alt geworden. | Scholtens, Menno (I0975)
|
883 | Mester Haye und Tyake scheinen kurze Zeit in Emden zu wohnen, wo auch ihre Tochter Etta geboren wird. Hausbesitz in Emden war für eine wohlhabende Familien aus dem Reiderland keine Ausnahme. Laut den Emder Kontraktenprotokollen hat seine Frau Tyacke dort ein Haus von ihrer Mutter Etta geerbt. Das er als Arzt in Emden gelebt hat bestätigt keine Urkunde. | von Aylingewer, Tyake (I0829)
|
884 | Mester Haye und Tyake scheinen kurze Zeit in Emden zu wohnen, wo auch ihre Tochter Etta geboren wird. Hausbesitz in Emden war für eine wohlhabende Familien aus dem Reiderland keine Ausnahme. Laut den Emder Kontraktenprotokollen hat seine Frau Tyacke dort ein Haus von ihrer Mutter Etta geerbt. Das er als Arzt in Emden gelebt hat bestätigt keine Urkunde. | Sybens, Mester Hayko (I0828)
|
885 | Mester Hayko muss der älteste Sohn des Drosten Sybo und seiner Frau Enneke gewesen sein. | Sybens, Mester Hayko (I0828)
|
886 | Metje Derks Mestingh, die Ehefrau des Kirchenvorstehers Steven Jans Wolthuis in Scheemda, schrieb regelmäßig Briefe an ihren Sohn Tiddo, der seinerseits zurück schrieb. Sein Bruder, der Kaufmann Pieter Stevens Wolthuis, schrieb ebenfalls Briefe. Einige dieser Briefe sind erhalten geblieben. Der Überlieferung nach waren sie in französischer Zeit in einer Blechtrommel sicher im Boden vergraben. In der weiblichen Linie geerbt, landeten sie bei der Familie ter Haseborg. G.P. ter Haseborg schrieb 1914 über Metje Mestingh: "ze had weinig vermogen maar des te meer verstand, en was flink opgevoed. Als meisje te Amsterdam in een winkel staande, was ze uitnemend geschikt de affaire (eene lakenwinkel) haars mans waar te nemen". Der Kaufmann / Kirchenvorsteher Steven Jans und seine Frau bekommen eine große Familie mit zehn Kindern. Ihr Sohn Tiddo bringt es zum Prediger in Smyrna, dem heutigen Izmir in der Türkei. "Hart geliefde soon, Den uwen van den 11 october in gesontheijt / ontfangen. Als mede swager Wagemester die / hijr doen present was waar van hijr / nevens ock een brief an u wer over send / maar de hoftstal en tom die swager voor / u hijr gestuijrt heft, blift hijr tot ertitten / dat wij het over senden connen na Amsterda[m] / en soo vorts na Smyrna. Heb ock met blitscha[p] / u e[dele] gesontheijt vernomen. Als dat gij noch de / hart cloppen onderhevijng wast. Soo is dit mijn ra[aad] / an u e[dele] die ick er voor gebruick: confili, in wijn / gekocht en gedroncken war van ick u hyr een / weijnig van in dese brief send om te sien en / te kennen: en Mester Wolther Smit lat u ock / een raat toe comen. Nemt hartshoren, sacht / het opdat gij dar wat kleijnen van kricht of met / een vijle of met glas of mes ofschrapt / en dan een vingerhoet vol met wijn of / brandewijn of jenever in nemen of wat vocht / gij sout met innemen. Soo u t’soo niet helpt / sacht een stucksken af, brant int vijr ende stoot / in de visel hel kleijn ende bruickt als voren. En / hoop dat de Heere sijn zeegen er over gebieden / sal ent u genesen. En hope en bidde den Al / mogenden Godt dat Hij den weledelen heer consul u e[dele] / met u[wer] gemeijnte voor den verdervenden pest / [artbeving in de kantlijn ] wil behoeden en bewaren. Dat gij noch lange / te samen Godts raat dienen en gehorsame[n] / sullen. Gij schrift dat gij met capitien Cornelis / Booijs ons 2 doosen rosijnen send welcks wij / van de sictaris Luijs sullen laten af ha[len]./ Zegen an ziel en lichaam int nieje jaar, verblif t ……. Methe Mestingh" Aus diesem Brief geht unter anderem hervor, dass Tiddo Wolthuis Herzprobleme hat. Die von der Mutter empfohlenen Mittel (Zitronenmelisse oder Melisse und gemahlenes Hirschhorn) halfen nicht. Tiddo starb im jungen Alter von 42 Jahren. Entnommen folgender Hompage: https://www.olyphant.nl/Familydesk2/nl/de-verschillende-families/kloosterhuis-mestingh-van-anken/mestingh/verhalen-documenten/143-zegen-an-ziel-en-lichaam-hart-geliefde-soon.html | Mestingh, Mettje Dercks (I0455)
|
887 | Mit "Woor in Hessen" ist wahrscheinlich der Ort Wohra im Landkr. Marburg-Biedenkopf gemeint. | Cusveller, Johannes Hartmans (I0995)
|
888 | Mit den von Wybeth und Abbe (Brüder, wahrscheinlich seine Schwager) unternommenen Landgewinnungsmaßnahmen und Deicharbeiten wird er seinen Besitz vergrößert haben. Außerdem bewirtschaftet er Heuerland und beheerdischte Lande, kauft Nachbarland und entfernte Liegenschaften wie z.B. auf der Emsinsel "Süderooge" (vor Bingum) Hues, Hoff und Land, auch ein Süsterdeel des Herdes Unickenborg von Bawe, Alrick tor Mudes Hausfrau. | Hoytets, Siwke to Borgen (I1352)
|
889 | Nach ca. 20-jähriger Ehe wird am 29.09.1809 eine Anzeige im Groninger Courant platziert. In dieer Anzeige steht, dass sie "getrennt" sind und nicht für Verträge und Handlungen des anderen verantwortlich gemacht werden können. Die Mühle am Rademarkt kommt nach der Trennung in den Besitz von Itje Zevenbergen. | Zevenbergen, Itien (I0512)
|
890 | Nach ca. 20-jähriger Ehe wird am 29.09.1809 eine Anzeige im Groninger Courant platziert. In dieer Anzeige steht, dass sie "getrennt" sind und nicht für Verträge und Handlungen des anderen verantwortlich gemacht werden können. Die Mühle am Rademarkt kommt nach der Trennung in den Besitz von Itje Zevenbergen. | ter Haseborg, Jacob Michels (I0510)
|
891 | Nach Christines Tod im Jahr 1896, heiratet er ihre Schwester. ??? Nichte???? | Willms, Albert Harm (I0764)
|
892 | Nach dem Tod Everwiens im Alter von 32 Jahren soll, laut QuF, Sohn Hinderikus zunächst mit seiner Mutter Ida für kurze Zeit den Hof bewirtschaftet haben. | Krull, Henderikus (I0373)
|
893 | Nach dem Tod Everwiens im Alter von 32 Jahren soll, laut QuF, Sohn Hinderikus zunächst mit seiner Mutter Ida für kurze Zeit den Hof bewirtschaftet haben. | van Lengen, Ida Dorothea (I0298)
|
894 | Nach dem Tod seiner zweiten Frau hatte er den Besitz in Larrelt an seinen gleichnamigen Sohn abgegeben. | Sybens, Egbert (I0877)
|
895 | Nach dem Tod von Jan Luiken im 1. Weltkrieg wurde die Mühle und das gesamte Anwesen durch einen bestellten Vormund verkauft. Durch die anschließende Inflation ging das Erbe vollständig verloren. Die Familie war vollkommen mittellos. Die ebenfalls in Weener lebenden Geschwister von Bertha sorgten für ihr Überleben. | ter Haseborg, Susanna (I0701)
|
896 | Nach dem Tod von Jan Luiken im 1. Weltkrieg wurde die Mühle und das gesamte Anwesen durch einen bestellten Vormund verkauft. Durch die anschließende Inflation ging das Erbe vollständig verloren. Die Familie war vollkommen mittellos. Die ebenfalls in Weener lebenden Geschwister von Bertha sorgten für ihr Überleben. | ter Haseborg, Gerdine (I0695)
|
897 | Nach dem Tod von Jan Luiken im 1. Weltkrieg wurde die Mühle und das gesamte Anwesen durch einen bestellten Vormund verkauft. Durch die anschließende Inflation ging das Erbe vollständig verloren. Die Familie war vollkommen mittellos. Die ebenfalls in Weener lebenden Geschwister von Bertha sorgten für ihr Überleben. | ter Haseborg, Menno (I0535)
|
898 | Nach dem Tod von Jan Luiken im 1. Weltkrieg wurde die Mühle und das gesamte Anwesen durch einen bestellten Vormund verkauft. Durch die anschließende Inflation ging das Erbe vollständig verloren. Die Familie war vollkommen mittellos. Die ebenfalls in Weener lebenden Geschwister von Bertha sorgten für ihr Überleben. | ter Haseborg, Everwien (I0534)
|
899 | Nach dem Tod von Jan Luiken im 1. Weltkrieg wurde die Mühle und das gesamte Anwesen durch einen bestellten Vormund verkauft. Durch die anschließende Inflation ging das Erbe vollständig verloren. Die Familie war vollkommen mittellos. Die ebenfalls in Weener lebenden Geschwister von Bertha sorgten für ihr Überleben. | Dirks, Bertha Wübbelina (I0533)
|
900 | Nach dem Tod von Jan Luiken im 1. Weltkrieg wurde die Mühle und das gesamte Anwesen durch einen bestellten Vormund verkauft. Durch die anschließende Inflation ging das Erbe vollständig verloren. Die Familie war vollkommen mittellos. Die ebenfalls in Weener lebenden Geschwister von Bertha sorgten für ihr Überleben. | ter Haseborg, Jan Luiken Janssen (I0532)
|
Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.