Der Stammbaum der Familie ter Haseborg

   Die Reise unserer Familie durch die Zeit

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 801 bis 850 von 1,147

      «Zurück «1 ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 ... 23» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
801 Jan Püll war Wehrmann im 2. Weltkrieg und wurde am 12.11.1914 in Westflandern / Belgien durch einen Schuss verwundet. Er starb am 21.11.1914 im Lazarett (Juliushospital) in Würzburg, im Alter von 34 Jahren. Sein Leichnam ist nach Neermoor überführt worden.  Püll, Jann Janssen (I0244)
 
802 Jan Siebens muss in jungen Jahren gestorben sein, denn nicht er sondern seine Kinder Sybo, Peter und Hayke oder denen Nachkommen werden von Menne S. ter Haseborg 1726 in seinem Testament mit Legaten bedacht.  Janssen, Hayke (I0792)
 
803 Jan Siebens muss in jungen Jahren gestorben sein, denn nicht er sondern seine Kinder Sybo, Peter und Hayke oder denen Nachkommen werden von Menne S. ter Haseborg 1726 in seinem Testament mit Legaten bedacht.  Janssen, Peter (I0790)
 
804 Jan Siebens muss in jungen Jahren gestorben sein, denn nicht er sondern seine Kinder Sybo, Peter und Hayke oder denen Nachkommen werden von Menne S. ter Haseborg 1726 in seinem Testament mit Legaten bedacht.  Janssen, Sybo (I0788)
 
805 Jan Siebens muss in jungen Jahren gestorben sein, denn nicht er sondern seine Kinder Sybo, Peter und Hayke oder denen Nachkommen werden von Menne S. ter Haseborg 1726 in seinem Testament mit Legaten bedacht.  ter Haseborg, Menne Siebens (I0635)
 
806 Jan Siebens muss in jungen Jahren gestorben sein, denn nicht er sondern seine Kinder Sybo, Peter und Hayke oder denen Nachkommen werden von Menne S. ter Haseborg 1726 in seinem Testament mit Legaten bedacht.  Siebens, Jan (I0633)
 
807 Jan Temmen gibt sich den Namenszusatz „ter Haseborg“ und wird damit der Namensgeber der Generation Haseborg. Temmen, Jan ter Haseborg (I0332)
 
808 Jasper tho Lellens stirbt vor seiner Frau. tho Lellens, Jasper (I1604)
 
809 Jevste von Hatzum und Etta hatten 1631 (noch als Ehefrauen) von Anneke Haykens einen Heerd zu Kirchborgum geerbt, um den seit 1570 ein über vier Generationen dauernder Prozess mit Familie Crumminga geführt wurde. zu der Haseborch, Etta Wierdts (I0824)
 
810 Jevste von Hatzum und Etta hatten 1631 (noch als Ehefrauen) von Anneke Haykens einen Heerd zu Kirchborgum geerbt, um den seit 1570 ein über vier Generationen dauernder Prozess mit Familie Crumminga geführt wurde. von Hatzum, Jevsta (I0811)
 
811 Jobst Warners flieht 1623 nach Emden. Conring, Jobst Warners (I1186)
 
812 Johan Kistemaker, borgher in Emden, verkauft mit Einwilligung seiner Frau Mette den Kirchvögten Karsten Zytzebuttel, Egbert Scroder unde Herman Snyder zu Emden einen Rheinischen Goldgulden jährlicher am S. Johannisabend fälliger Rente aus seinem Hause staende up dat noerden in der scoelstraten, daer Bate van Cleve een hues up dat oesten alderneghest by heft staende, unde Haye Hoytken een huus up dat westen, für 17 Rheinische Goldgulden, und behält sich das Wiederkaufsrecht vor.
Zeugen: Coerd Kremer, borgher in Emden, und Hinricus Emynge, koster daselbst.
Es siegelt meyster Herman Wessels, prebendaet der kercken in Emden unde van bevele des weerdighen officialis van Vreeslande commissarius daersulvest.
Int jaer uns Heren dusent veerhundert een unde tneghentich, des maendaghes voer Johannis baptiste.

20. Juni 1491, Ostfriesisches Urkundenbuch, II, S. 326, nr. 1287 
Hoytken, Hayo (I1659)
 
813 Johan von Leer war zweimal verheiratet. Aus 1. Ehe stammt wenigstens eine Tochter, die in der Nähe von Norden verheiratet war. 2 Söhne stammen aus 2. Ehe, die wahrscheinlich auch in oder bei Norden wohnten und Nachkommen in Larrelt hatten. Unken, Johan von Leer (I1375)
 
814 Johan, Otto und Gayke Wibben werden 1601 vor dem Reichskammer von ihrer Cousine Ette Poppen und dann auch von ihrem Onkel Menno Wiards ter Haseborg wegen der Herausgabe des Herdes in Jemgum angeklagt, der nach Aussage des Menno Wiardts von "Kleine Wihardt" stammt (Rep. 101 512,513).
Am 18.03.1611 findet ein Vergleich statt zwischen Henrich Hovels namens seiner Ehefrau Etta Poppen und Johan und Otto Wibben über die Beendigung des Erbschaftsprozesses. Henrich von Hovels erhält die beiden Häuser in Emden, Johan Wibben wird mit 100 Taler entschädigt und Bruder Otto erhält die strittigen Güter in Jemgum (Rep 1 1154)  
Wibben, Gaike (I0943)
 
815 Johan, Otto und Gayke Wibben werden 1601 vor dem Reichskammer von ihrer Cousine Ette Poppen und dann auch von ihrem Onkel Menno Wiards ter Haseborg wegen der Herausgabe des Herdes in Jemgum angeklagt, der nach Aussage des Menno Wiardts von "Kleine Wihardt" stammt (Rep. 101 512,513).
Am 18.03.1611 findet ein Vergleich statt zwischen Henrich Hovels namens seiner Ehefrau Etta Poppen und Johan und Otto Wibben über die Beendigung des Erbschaftsprozesses. Henrich von Hovels erhält die beiden Häuser in Emden, Johan Wibben wird mit 100 Taler entschädigt und Bruder Otto erhält die strittigen Güter in Jemgum (Rep 1 1154)  
Wibben, Otto (I0942)
 
816 Johan, Otto und Gayke Wibben werden 1601 vor dem Reichskammer von ihrer Cousine Ette Poppen und dann auch von ihrem Onkel Menno Wiards ter Haseborg wegen der Herausgabe des Herdes in Jemgum angeklagt, der nach Aussage des Menno Wiardts von "Kleine Wihardt" stammt (Rep. 101 512,513).
Am 18.03.1611 findet ein Vergleich statt zwischen Henrich Hovels namens seiner Ehefrau Etta Poppen und Johan und Otto Wibben über die Beendigung des Erbschaftsprozesses. Henrich von Hovels erhält die beiden Häuser in Emden, Johan Wibben wird mit 100 Taler entschädigt und Bruder Otto erhält die strittigen Güter in Jemgum (Rep 1 1154)  
Wibben, Johan (I0941)
 
817 Johan, Otto und Gayke Wibben werden 1601 vor dem Reichskammer von ihrer Cousine Ette Poppen und dann auch von ihrem Onkel Menno Wiards ter Haseborg wegen der Herausgabe des Herdes in Jemgum angeklagt, der nach Aussage des Menno Wiardts von "Kleine Wihardt" stammt (Rep. 101 512,513).
Am 18.03.1611 findet ein Vergleich statt zwischen Henrich Hovels namens seiner Ehefrau Etta Poppen und Johan und Otto Wibben über die Beendigung des Erbschaftsprozesses. Henrich von Hovels erhält die beiden Häuser in Emden, Johan Wibben wird mit 100 Taler entschädigt und Bruder Otto erhält die strittigen Güter in Jemgum (Rep 1 1154)  
von Hovels, Henrich (I0937)
 
818 Johan, Otto und Gayke Wibben werden 1601 vor dem Reichskammer von ihrer Cousine Ette Poppen und dann auch von ihrem Onkel Menno Wiards ter Haseborg wegen der Herausgabe des Herdes in Jemgum angeklagt, der nach Aussage des Menno Wiardts von "Kleine Wihardt" stammt (Rep. 101 512,513).
Am 18.03.1611 findet ein Vergleich statt zwischen Henrich Hovels namens seiner Ehefrau Etta Poppen und Johan und Otto Wibben über die Beendigung des Erbschaftsprozesses. Henrich von Hovels erhält die beiden Häuser in Emden, Johan Wibben wird mit 100 Taler entschädigt und Bruder Otto erhält die strittigen Güter in Jemgum (Rep 1 1154)  
Poppen, Etta (I0935)
 
819 Johan, Otto und Gayke Wibben werden 1601 vor dem Reichskammer von ihrer Cousine Ette Poppen und dann auch von ihrem Onkel Menno Wiards ter Haseborg wegen der Herausgabe des Herdes in Jemgum angeklagt, der nach Aussage des Menno Wiardts von "Kleine Wihardt" stammt (Rep. 101 512,513).
Am 18.03.1611 findet ein Vergleich statt zwischen Henrich Hovels namens seiner Ehefrau Etta Poppen und Johan und Otto Wibben über die Beendigung des Erbschaftsprozesses. Henrich von Hovels erhält die beiden Häuser in Emden, Johan Wibben wird mit 100 Taler entschädigt und Bruder Otto erhält die strittigen Güter in Jemgum (Rep 1 1154)  
Wiardes, Menne thor Haseborg (I0798)
 
820 Johann Boehlje wandert am 4. April 1901 zusammen mit seiner Frau Anna und den Kindern Meta, Georg, Heinrich und Carl über Bremen mit dem Schiff "Barbarossa" in die USA aus. Sie kommen am 18. April 1901 in Ellis Island, New York City an. Zwei Jahre zuvor war der Sohn Friedrich ausgewandert und im Okt 1896 die Tochter Anna. Sie wohnen im Mai 1901 in Sheffield, Franklin County, USA.  Stöver, Anna (I0768)
 
821 Johann Boehlje wandert am 4. April 1901 zusammen mit seiner Frau Anna und den Kindern Meta, Georg, Heinrich und Carl über Bremen mit dem Schiff "Barbarossa" in die USA aus. Sie kommen am 18. April 1901 in Ellis Island, New York City an. Zwei Jahre zuvor war der Sohn Friedrich ausgewandert und im Okt 1896 die Tochter Anna. Sie wohnen im Mai 1901 in Sheffield, Franklin County, USA.  Boehlje, Johann Christian (I0767)
 
822 Johannes und Veeke werden als Zwillinge geboren.  ter Hazeborg, Veeke (I0136)
 
823 Johannes und Veeke werden als Zwillinge geboren.  ter Hazeborg, Johannes (I0135)
 
824 Kaufleute und Bauern aus Weener und dem Rheiderland waren "Parten" (Teilhaber) an Reedereien. Zu einer Partenreederei gehörten meist 30 bis 32 Anteile. Die Buchführung übernahm ein Korrespondenzreeder. So auch der Schiffsmakler Jan Luiken Janssen.
So kauften die Parten gemeinsam das Schiff "Adelheid" (1858 in Borg gebaut, 140 Tonnen Ladelast). Das Schiff strandete im Dezember 1868 auf der Barre bei Rio grande du Sol an der brasilianischen Küste. Es wurde von der Mannschaft verlassen und ging verloren.
Auf dem Schraubendampfer "Weener" machte der Kapitän Jan Luiken Janssen bis zum Jahr 1857 insgesamt 13 Reisen. Im April 1865 zwischen Weser und Petersburg und seit Juni 1856 Englandfahrten. Der Dampfer sank 1858 östlich von Borkum, auf seiner Reise von Leer nach Amsterdam. Schiff und Ladung (Mehl und Honig) waren verloren, Besatzung gerettet.

Weener - Geschichte einer Stadt im Rheiderland, S. 73 
Janssen, Jan Luiken (I0708)
 
825 Kirchenrechnungen von Weener weisen 1604 und 1617 Einzahlungen des Thede Mennen über Bestattungen aus. Diese Zahlungen passen zu den Sterbejahren seiner Eltern.  Mennen, Thede thor Haseborgh (I0800)
 
826 Klasina Gras heiratet ein Jahr später (am 05.03.1874) in Weener Willem Harms Houwen. Gras, Klasina (I0317)
 
827 Laut "Die Groenevelds" geboren am 13.3.1726 in Coldemüntje.  Müntinga, Jan Jans (I1221)
 
828 Laut "Die Groenevelds" heiratet er am 05.04.1786. Groeneveld, Lubbert Zeerts (I1263)
 
829 Laut "Die Groenevelds" heiratet er am 24.11.1729 in Mitling. ter Haseborg, Focko Janssen (I0322)
 
830 Laut "Die Groenevelds" und dem OSB Jemgum fand die Hochzeit mit Gertjen Wibrants am 8.3.1711 in Jemgum statt. Laut OSB Weener fand sie am 15.05.1711 in Weener statt. Pannenborg, Lucas Claessen (I0422)
 
831 Laut "Die Groenevelds" wird er zunächst Seert, später Cirk genannt. In einigen alten Stammtafeln wird der "olde Cirk" mit Seert, Sohn des Hoitet Sywkes und Ebele gleichgesetzt. Dies stimmt laut Gretje Schreiber jedoch nicht.  Crumminga, Cirko Sybens van Bingum (I1279)
 
832 Laut Anmerkung im OSB Weener wohnt sie wahrscheinlich zum Zeitpunkt der Hochzeit ihres Sohnes "zu Bingum". Im OSB Bingum ist sie nicht zu finden (Wohnort ihres schon verstorbenen zweiten Mannes).  Aper, Talena Geerds (I1234)
 
833 Laut dem Zeitungsartikel "Der Deichwart" von 1958 trägt Lucas Claessen noch nicht den Familiennamen "Pannenborg". Pannenborg, Lucas Claessen (I0422)
 
834 Laut den groningerarchieven.nl gibt es eine "Akte van verkoop door Heika en Gerharda Johanna ter Haseborg te Scheemda aan Pieter Zuidhoff te Noordbroek van de eigendom van een perceel beklemd land, kad. gem. Scheemda, sectie F. nr. 931, 1908" ter Haseborg, Gerharda Johanna (I0487)
 
835 Laut den groningerarchieven.nl gibt es eine "Akte van verkoop door Heika en Gerharda Johanna ter Haseborg te Scheemda aan Pieter Zuidhoff te Noordbroek van de eigendom van een perceel beklemd land, kad. gem. Scheemda, sectie F. nr. 931, 1908" ter Haseborg, Heika (I0484)
 
836 Laut der "New York, Passenger Lists, 1820-1957" wandern Albert Harm Willms und Christine Eberhardine über New York im Jahr 1884 ein ("Year: 1884; Arrival: New York").
Über die Homepage http://castlegarden.org findet man Albert Wilms, workman, 36 und Christine Wilms wife, 29 die von Bremen mit dem Schiff "Rhein" am 23.04.1884 in den USA ankommen. 
Janssen, Christine Eberhardine (I1181)
 
837 Laut der "New York, Passenger Lists, 1820-1957" wandern Albert Harm Willms und Christine Eberhardine über New York im Jahr 1884 ein ("Year: 1884; Arrival: New York").
Über die Homepage http://castlegarden.org findet man Albert Wilms, workman, 36 und Christine Wilms wife, 29 die von Bremen mit dem Schiff "Rhein" am 23.04.1884 in den USA ankommen. 
Willms, Albert Harm (I0764)
 
838 Laut der Eheurkunde wurde sie in Wildervank geboren, laut der Sterberegister in Veendam.  van der Laan, Annechien Geerts (I0570)
 
839 Laut der Homepage http://foxholsters.genealogicus.nl wird "Marchien Harms" auch "Marchien Idskes Bok" genannt. Idskes oder auch Hiske Harms Bok ist der Name ihres Vaters.  Bok, Margien Harms (I1005)
 
840 Laut der Seite www.myheritage.nl wurde sie am 30 Nov. 1697 geboren. Der Vater heißt laut OSB Weener Berent Geerts. Ein Berent Geerts und seine Frau Lucretia bekommen in dieser Zeit Kinder in Blijham. Ettje nennt eine Tochter Lucretia. Daher gehe ich davon aus, dass es sich um ihre Eltern handelt.  Berents, Ettje (I1217)
 
841 Laut Eintrag bei der Hochzeit stammt sie von "Mastricht". War sie dort schon einmal verheiratet?  van Beveren, Adriana (I1564)
 
842 Laut Eintrag bei der Hochzeit stammt sie von Boen.  Harms, Eeke (I1300)
 
843 Laut familysearch.de, soller unehelich zur Welt gekommen sein bzw. ein Sohn seines Onkels sein. Seine Mutter soll früh verstorben sein und er wuchs bei einer Tante Uden / Uben auf.
"Rumor that Rudolph was the illegitimate son of the Uncle who raised him. Per note from grandma. In Dakotas and NW Iowa, the old timers always said that Grandpa Block took after the Uban's because he was a Uban."
Seine Eltern Berend Janssen Block und Antje Roelfs Dreesmann heiraten laut OSB Weener im Jahr 1837 in Weener. Er wird am 6.5.1838 geboren. Er kommt also ehelich zur Welt. Das Sterbedatum seiner Mutter nennt das OSB Weener nicht. 
Block, Rudolph Johann (I1400)
 
844 Laut Geburtseintrag ist er am 15. geboren, laut Grabstein und Standesamtseintrag bei seinem Tod am 17.10.1841. Püll, Jan Janssen (I0243)
 
845 Laut Gretje Schreiber sind die Vorfahren des Heuwe Heuwen nicht zu ermitteln. Almuth Petersen-Roil (Bericht Nr. 11) hält es für möglich, dass Heuwe (oder auch seine Frau Houwa) der Sohn von Uko Rensen und NN (Crumminga) sind. Die Namen der Kinder weisen darauf hin. Heuwen, Heuwe von Aylingewer (I1577)
 
846 Laut Gretje Schreiber werden sie 1595 geboren und sterben jung. von Hatzum, Susanne (I0810)
 
847 Laut Gretje Schreiber werden sie 1595 geboren und sterben jung. von Hatzum, Etta (I0809)
 
848 Laut Groeneveld heißen die Kinder dieses Paares: Aldrik, Aylt, Foelke, Menne, Remet, Udo, Wiard und Winne, evtl. noch Ette und Reenste. Alrichs, Wiard tho Weener (I0885)
 
849 Laut http://home.planet.nl/~koops593/html/6041.htm starb Sebo "aan boord van schip "KUNNECHIENA" (Tjalk, Baujahr 1870) vergaan in storm."

In den Zeitungen ist folgendes über dieses Unglück zu lesen:

Het nieuws van den dag 26-10-1883:
Büsum, 23 Oct. Alhier is aangespoeld een scheepsnaambord, lang circa 3 voet en breed 4 duim, waarop Kunnechiena 1870. (Het Ned. schip Kunnechiena, kapt. A. Westerbrink, lag den 10 dezer te Londen zeilklaar naar Groningen.)
Hier ist das Namensschild eines Schiffs angespült worden, etwa 3 Fuß lang und 4 Zoll breit, auf dem Kunnechiena 1870 steht. (Das holländische Schiff Kunnechiena, A. Westerbrink, segelte am 10. dieses Jahres nach Groningen.)

Rotterdamsch Nieuwsblad 27-10-1883:
KUNNECHIENA. Aan het strand te Hedwigenkong is 21 dezer een soheepsboot aangedreven, lang 18 voet, breed 5 voet, met smalle witte rand en met ijzeren roeidollen, en te Busum ook een drie voet lang en vier duim breed naambord, waarop de naam Kunnechiena 1870. [Het Ned. schip Kunnechiena, kapt. Westerbrink, lag. den 16en dezer te Londen zeilklaar naar Groningen.]
Am Strand von Hedwigenkoog ist am 21. ein Soja-Boot gestrandet, 18 Fuß lang, 5 Fuß breit, mit schmaler weißer Kante und mit eisernen Ruderdollen, und in Büsum ein drei Fuß langes und vier Zoll breites Namensschild, auf dem der Name Kunnechiena 1870 steht. [Das Ned. Schiff Kunnechiena, Kap. Westerbrink, lag den 16. in London und segelte nach Groningen.]

Het nieuws van den dag 13-12-1883:
Aangaande het Ned. schip KUNNECHIENA, kapt. A. Westenbrink, 10 Oct. l.l. te Londen uitgeklaard naar Groningen, heeft men sedert niets vernomen.
In Bezug auf Ned. Schiff KUNNECHIENA, Kap. A. Westenbrink, den 10. Okt. von London nach Groningen abgereist, ist seither nichts mehr zu hören. 
van Dijk, Sebo (I1059)
 
850 Laut https://data.collectienederland.nl gibt es auch ein Portrait von Sophia Pelinck, gemalt von Berend Kunst 1855. Pelinck, Sophia (I0453)
 

      «Zurück «1 ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 ... 23» Vorwärts»


Kontakt

  • Kontakt
  • Wenn Sie Informationen, Fotos, Geschichten usw. einreichen möchten, teilen Sie mir dies bitte mit.

Webmaster-Nachricht

Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.