Der Stammbaum der Familie ter Haseborg

   Die Reise unserer Familie durch die Zeit

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 701 bis 750 von 1,147

      «Zurück «1 ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ... 23» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
701 Ihren dritten Ehemann hat sie 1543 noch überreichlich "sichergestellt":
Am 06.07.1543 kaufen Heyno und Tyake und "ore Erben" ein Haus in der kleinen Deichstrasse, "mit kamern, ein pütte und ein vry gang vp Grund und werve der Kerspelkerken binnen Embden" (Rep. 234 3 S 117). Am gleichen Tag lässt das Ehepaar einen Leibzuchtvertrag auf Gegenseitigkeit eintragen, in dem Tyake, vor allem ihrem Mann, das halbe Haus zu Emden, in dem sie jetzt wohnen, den Herdt upt Wold und 6 Gulden Rente tho Oldendorp zur freien Verfügung sichert, außerdem "vulle delinge" von Tyakes sämtlichen Gütern mit Tyakes Kindern aus den vorigen Ehen, so ihr Haus tho Aylingewer etc. (Rep 234 3 S 118).  
von Aylingewer, Tyake (I0829)
 
702 Im 2. Weltkrieg war er Grenadier und starb im Alter von 23 Jahren. Die Familie wurde von seinem Tod wohl erst am 04.09.1964 unterrichtet. Poppinga, Hilvertus Heinrich (I1551)
 
703 Im 2. Weltkrieg war er Marineartillerie-Obergefreiter d.R. 2./Marineartillerieabteilung 517.
Er ist im Alter von 22 Jahren, bei einem Artilleriegefecht in Norwegen - Nordkapp gefallen. Er wurde in Nurmensätti (Finnland), heute Petschenga (Russland) (Reihe 77, Grab 5547) beerdigt. In Petschenga existiert noch die alte Fläche des ehemaligen Soldatenfriedhofs. Die einzelnen Gräber sind nicht mehr zu erkennen, die Außenanlage wurde jedoch wieder hergerichtet. Man schätzt die Zahl der Toten auf min. 8000.  
ter Haseborg, Jan Hilfertus (I0185)
 
704 Im 2. Weltkrieg war er Stabsgefreiter. Er ist Mitte Januar 1945 im Alter von 28 Jahren in Polen gefallen. Erst im August 1951 erfährt seine Familie von seinem Schicksal.
Jacob Stürenburg wurde in Siemianowice (in der Nähe von Kattowitz in Polen) Block 3 Reihe 15, Grab 337-432 in einem Kameradengrab beigesetzt. Seine erste Grabstätte war die Erstgrabanlage in Zdunska-Wola (Polen). Auf dem Sammelfriedhof Siemianowice/Laurahütte wurde 1997 mit der Zubettung begonnen, 1998 fand dann die Einweihung statt. Das Gelände bietet Raum für 40.000 Gefallene.  
Stürenburg, Jakob Janßen (I1524)
 
705 Im Alter von 11 Jahren stirbt seine Mutter. Beim Tod seines Vaters ist er 15 Jahren alt.  ter Hazeborg, Hilverdus (I0113)
 
706 Im Alter von 13 Jahren stirbt ihr Mutter, mit 17 Jahren stirbt ihr Vater.  ter Hazeborg, Menna Johannes (I0128)
 
707 Im Alter von 15 Jahren stirbt ihre Mutter. Beim Tod ihres Vaters ist sie 19 Jahren alt.  ter Haseborg, Gepke Johannes (I0211)
 
708 Im Alter von 5 Jahren stirbt ihre Mutter. Beim Tod ihres Vaters ist sie 9 Jahren alt.  ter Haseborg, Wolberdina (I0225)
 
709 Im Alter von 8 Jahren stirbt ihre Mutter. Beim Tod ihres Vaters ist sie 12 Jahren alt.  ter Hazeborg, Grietje (I0546)
 
710 Im Alter von ca. 17 Jahren stirbt ihre Mutter. Beim Tod ihres Vaters ist sie ca. 21 Jahren alt.  ter Haseborg, Lumke Johannes (I0127)
 
711 Im Alter von ca. 9 Jahren stirbt ihre Mutter. Beim Tod ihres Vaters ist sie ca. 13 Jahren alt.  ter Haseborg, Fentje (I0277)
 
712 Im April 1589 stirbt die erste Frau von Isept von Hatzum, vermutlich im Kindbett. Im selben Jahr heiratet er Anna Mennen ter Haseborg, vermutlich um sein neugeborenes Kind zu versorgen.  von Hatzum, Isempt (I0805)
 
713 Im April 1589 stirbt die erste Frau von Isept von Hatzum, vermutlich im Kindbett. Im selben Jahr heiratet er Anna Mennen ter Haseborg, vermutlich um sein neugeborenes Kind zu versorgen.  ter Haseborg, Anna Mennen (I0804)
 
714 Im Brüchteregister wird 1473 ein Heuwe in Critzum genannt (Nr. 539).  Heuwen, Heuwe von Aylingewer (I1577)
 
715 Im Buch "Sie haben sich ihre Zeit nicht ausgesucht" wird sie als "Grietje Freese, geb. ter Hazeborg" bezeichnet. Liegt hier ein Fehler vor? Ihre Tochter Grietje geb. Poppinga heiratet einen Freese? Sie muss ihn sonst noch vor dem 20. Geburtstag geheiratet haben. Auch ihre Schwester Ida heiratet einen Freese.  ter Haseborg, Grietje (I0103)
 
716 Im Ehevertrag von 19.05.1539 wird er als Johan und Greten Sohn bezeichnet (Rep. 234 3 S. 948).  von Goedens, Hendrich (I0951)
 
717 Im Internet findet sich die Angabe, dass es sich um Frouwe Sybens (Ubbena) + 24. September 1603 Larrelt handelt.  N.N., Frauwa (I0882)
 
718 Im Jahr 1682 wird er als Schüttemeister bezeichnet, ein in Ostfriesland gebräuchlicher Name für den Bauernrichter. "Aufgabenspektrum der Bauerrichter bestand im Wesentlichen im Durchsetzten der Bauerrechte, also in der Aufsicht über Wege und Stege, und der Einhaltung der polizeilichen und nachbarschaftlichen Vorschriften, ferner nahm der Bauerrichter auch schiedsrichterliche Funktionen wahr und konnte Sträflingen nachstellen, sie festsetzen und der Obrigkeit übergeben. In Ostfriesland oblagen den Bauerrichtern die Überprüfung neu hinzuziehender Pächter und die Beaufsichtigung der Weide. Ferner überwachten sie die Dorfbewohner in der Wahrnehmung gemeinschaftlicher Aufgaben, wie etwa Wagenfuhren und dem Bereithalten eines Gewehres. Als Sanktion gegen säumige Gemeindemitglieder stand dem Bauerrichter die Erhebung von Brüchen, meist Geld-oder Bierbußen, zur Verfügung. Neben den kommunalen Aufgaben hatten die Bauerrichter Ämterfunktionen in der herrschaftlichen Territorialgliederung. Sie waren im Dorf der erste Ansprechpartner der Obrigkeit. In Ostfriesland waren sie darüber hinaus an der landständischen Steuererhebung beteiligt und zogen mancherorts die Schatzungen ein, ihre Unterschriften finden sich in den steuerlichen Erhebungsregistern."

(Quelle: Einfach vornehm: Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit von Jessica Cronshagen, S. 147)

Die "Ämterhäufung": Schüttemeister, Sylrichter, Kerkvogt und Olderling geben einen Hinweis darauf, dass er aus einer wohlhabenden und angesehenen Familie stammte.  
Siebens, Hoytet (I1257)
 
719 Im Jahr 1764 stirbt ihr erster Mann im Alter von 28 Jahren. Im Juni 1767 stirbt ihr zweiter Mann im Alter von 31 Jahren. Als Todesursache wird ebenfalls "Teering" angegeben. Berents, Taleja (I0397)
 
720 Im Jahr 1774 wird Adriana als "Berent Derks weduwe" bezeichnet "keuter en neeringh doende / Bedrag: 4-00-00". van Beveren, Adriana (I1564)
 
721 Im Jahr 1816 ist er schon verstorben. Sein Beruf wird als Tagelöhner angegeben.  Sinning, Jan (I0411)
 
722 Im Jahr 1859 findet man ihren Namen im Register der Strafgefangenen in Groningen (Huis van Bewaring te Groningen). Zu diesem Zeitpunkt ist sie 26 Jahre alt. Sie hat keine niedere Bildung genossen und ist unverheiratet. Unter dem Punkt "Misdaad, Wanbedrijf of Overtreding" steht Idem (= dasselbe). Ich gehe daher davon aus, dass es sich um "Diefstal" handelt. Als Datum des Urteils ist der 15. September 1859 angegeben. Als "opgelegde Straf" ist "Acht dagen eenzame opsluiting" (8 Tage Einzelhaft) angegeben.  ter Hazeborg, Afien Hinderika (I0574)
 
723 Im Jahr 1885 stirbt seine Mutter, da ist er 9 Jahre alt.  Janssen, Everwien (I0761)
 
724 Im Jahr 1909 (laut Census 1916) zieht er nach Kanada. Ein Jahr danach folgt ihm sein Bruder William.  Janssen, Johann Ludwig (I0772)
 
725 Im Jahr seiner Geburt hält sich sein Vater in Frankreich auf, da dort sein Schiff Leck gelaufen ist.  Janssen, Oliver (I0775)
 
726 Im Jahre 1431 floh Focko Ukena über Papenburg nach Münster. Bis zu seinem Tod lebte er auf dem Schloss seiner zweiten Frau Hiddeke van Garreweer in Dijkhuizen in den Ommelanden. Ukena, Focko (I1291)
 
727 Im Mai 1914 heiratet er zum ersten Mal, im selben Jahr stirbt seine Frau. Vier Jahre später Im November 1918 heiratet er die Schwester seiner ersten Frau. Janssen, Everwien (I0761)
 
728 Im Oktober 1594: Instruktionen für die Emder Delegation unter Dr. jur. Tileman Zernemann, Dr.jur. Eberhard Alting, Gerhard Bolardus, Johan Ameling und Peter van der Eeck für ihre Verhandlungen beim kaiserlichen Reichshofrat. Zernemann, Dr. jur. Tilemann (I1393)
 
729 Im OSB Bingum steht folgendes " OO 24.06.1811 Bingum i. d. Wohnung des Bräutigams", danach ist das Datum und die Ehe mit Meta Ibelings in Backemoor angegeben. Ist hiermit die Verlobung oder eine nur sehr kurze weiter Ehe gemeint? Arends, Theodor (I1233)
 
730 Im OSB Grotegaste ist "*(1766)" als errechnetes Geburtsdatum angegeben.  ter Haseborg, Temke Michels (I0511)
 
731 Im OSB Logabirum wird angegeben, das Gretje Klinkenberg in Borssum geboren wurde. Die OSB Hatzum und Böhmerwold nennen Bovenhusen als ihren Geburtsort. Bei der Heirat wird Böhmerwold als Geburtsort angegeben. Klinkenberg, Gretje Janßen (I0114)
 
732 Im OSB Vellage und Halte steht vor dem Todesdatum +* (Totgeburt) 12.09.1874. Sie stirbt an der "Jenner - Krankheit". Edward Jenner war der Entdecker der Pocken-Impfung. Evtl. sind als Todesursache die Pocken anzunehmen.
Hier scheint ein Fehler vorzuliegen, da laut NLA Rep 249 am 03.10.1874 ihre Schwester geboren wird.  
Busemann, ... (I0717)
 
733 Im OSB Weener finde sich nur ihr Bruder Willem.  Albers, Zanne (I0742)
 
734 Im OSB Weener findet sich nur eine ungefähre Geburtsangabe : "um 1763 in Eelde in Drenthe" und der Vater Berend ist angegeben. Auf der Seite www.openarch.nl findet sich die Taufe eines Jan Berends am 31. März 1762, geboren in Eelde. Der Vater wird als Berent Dirks und die Mutter als Adriana van Beveren bezeichnet. Da Jan Bekkering und Hilke ter Hazeborg ihre Tochter ebenfalls Adriana nennen, gehe ich davon aus, dass es sich um den Gesuchten handelt.  Bekkering, Jan (I0407)
 
735 Im OSB Weener ist kein Geburtsdatum angegeben, sie wird allerdings als erste der Geschwister genannt. Ihre Geschwister werden von April 1675 - November 1686 in Weener geboren.  Harmens, Bylke (I0622)
 
736 Im OSB Weener ist keine Styntje verzeichnet, jedoch ihre Eltern und Geschwister. Hier wird jedoch eine Tryntje genannt. Evtl. ist sie die gleiche Person. Styntje soll um 1796 geboren sein, Tryntje wird am 28.02.1795 in Holthusen geboren. Geerds, Styntje (I1269)
 
737 Im OSB Weener steht der "14./15." Januar 1812 als Geburtsdatum. Laut Eintrag im Kirchenbuch wurde er am 14.01.1812 geboren. Ein handschriftlicher Zusatz nennt den 15. Januar als Geburtsdatum.
Bei der Taufe in Ihren wird der 14. Januar eingetragen.
(Der RZ Artikel nennt den 09.04.1808 als Geburtsdatum.) 
ter Haseborg, Menno (I0284)
 
738 Im OSB Weener steht, dass die Eintragung über das Aufgebot im November 1810 mit gleicher Tinte durchgestrichen wurde, die Hochzeit fand jedoch am 14.12.1810 in Leer statt. Antoni, Heer Wybrand (I0435)
 
739 Im September 1761 fand eine französische Invasion im Rheiderland statt. Das Korps verübte grausame Plünderungen und gewalttaten. Sie sperrten Geiseln in den Glockenturm von Weener und misshandelten diese.
Im Buch "Weener - Eine Stadt im Rheiderland" findet sich folgender Satz: "Am 25 September wurden die Frauen Vossding, Mescher, Lübbers und Eppe Müller aus Weener und die Witwe des Pastors Haseborg in den Turm geführt. Mand rohte ihnen Stockschläge an. Die Exekution kam nicht zur Ansführung, da von den Männern der Inhaftierten die áuf der nenen Schaze´ (Neuschanz) aich aufhielten, die geforderten Dukaten aufgebracht wurden." (S. 45)
Ich denke, dass es sich bei der Witwe um Grietje Wolthuys handeln müsste. 
Wolthuys, Grietje Steven (I0323)
 
740 Im Testament von Menne Siebens ter Haseborgh steht: "Sechstens legatire und begiftige ich Susanne Focken sählige zweyen Kinder Temme Janssen mit 400 Gulden, sage vierhundert Gulden, wenn er wieder nach Hause kommet, sonsten aber sothane vierhundert Gulden unter meine instituirende Erben auch erblich verbleiben müssen...." (Testament-Auszug von Menne Siebens ter Haseborgh vom 10. September anno 1726). ter Haseborg, Menne Siebens (I0635)
 
741 Im Testament von Menne Siebens ter Haseborgh steht: "Sechstens legatire und begiftige ich Susanne Focken sählige zweyen Kinder Temme Janssen mit 400 Gulden, sage vierhundert Gulden, wenn er wieder nach Hause kommet, sonsten aber sothane vierhundert Gulden unter meine instituirende Erben auch erblich verbleiben müssen...." (Testament-Auszug von Menne Siebens ter Haseborgh vom 10. September anno 1726). ter Haseborg, Temme Janssen (I0335)
 
742 Im Testament von Menne Siebens ter Haseborgh, vom 10. September anno 1726, ist zu lesen: "Vünftens legatire und begiftige (ich) meiner sähligen Schwerster Ocke Siebens Kinder oder Kindts Kinder Frans Focken mit 100, sage einhundert Gulden, Sybe Focken mit 1.500 Gulden, schreibe eintausendfünfhundert Gulden, welches ebenfalls nach meinem tödtlichen Abgangk von meinen instituirten Erben abgeführt werden soll".  ter Haseborg, Menne Siebens (I0635)
 
743 Im Testament von Menne Siebens ter Haseborgh, vom 10. September anno 1726, ist zu lesen: "Vünftens legatire und begiftige (ich) meiner sähligen Schwerster Ocke Siebens Kinder oder Kindts Kinder Frans Focken mit 100, sage einhundert Gulden, Sybe Focken mit 1.500 Gulden, schreibe eintausendfünfhundert Gulden, welches ebenfalls nach meinem tödtlichen Abgangk von meinen instituirten Erben abgeführt werden soll".  Focken, Monsieur Sybo (I0387)
 
744 Im Testament von Menne Siebens ter Haseborgh, vom 10. September anno 1726, ist zu lesen: "Vünftens legatire und begiftige (ich) meiner sähligen Schwerster Ocke Siebens Kinder oder Kindts Kinder Frans Focken mit 100, sage einhundert Gulden, Sybe Focken mit 1.500 Gulden, schreibe eintausendfünfhundert Gulden, welches ebenfalls nach meinem tödtlichen Abgangk von meinen instituirten Erben abgeführt werden soll".  Focken, Frans (I0386)
 
745 In Bielefeld in dem Stadtteil Wellensiek wurde eine Straße nach ihm benannt.  Kramer, Bernhard (I1153)
 
746 In den Emder Bürgerbüchern ist zu lesen: 03.12.1569 "Johan van Lingen ist borger geworden, heft sein eedt gedhaen und bethalet." van Lingen, Johan (I1468)
 
747 In den Jahren 1436, 1437 und 1449 unterschreiben Bingumer Bürger einige Urkunden in Klosterangelegenheiten. Unter anderem unterschreibt auch ein "Erd Wylfzena". Er unterschreibt auch unter dem Namen "Erd Wielfs Ost" und als "Erd Wyleffs". In einer Urkunde unterzeichnet er mit dem Namen "Erd Wylfzena Ost tho der Soltborg". Er siegelt mit einem Petschaft (Stempel), das eine Lilie zeigt und leider nur bruchstückhaft erhalten geblieben ist. Man kann davon ausgehen, dass er gebildet war, denn um 1400 war das Schreiben nicht selbstverständlich.
In einer Urkunde wird er als "burman" (Bauer) bezeichnet.  
Wylfzena Ost, Erd tho der Soltborg (I1284)
 
748 In den Jahren 1520 bis 1530 erwirbt er laut den Leerorter Kontraktenprotokollen großen Grundbesitz.  Hoytken, Sybo (I1274)
 
749 In den Jahren 1581 und 1586 schloss Uko einen Vergleich mit Jeltke, seinem Stiefsohn (Rep. 220-6).  Sparringa, Dr. Uko Heuwen von Aylingewer (I1382)
 
750 In den Jahren 1843 und 1844 muss das Paar zwei ihrer 8 Kinder (Menno und Helene) beerdigen.
Ida selbst stirbt im Alter von 32 Jahren an der Schwindsucht (=Tuberkulose). Zwei Tage nach ihr stirbt die vier Monate alte Tochter Helene. Mutter und Tochter wurden in einem Sarg beerdigt.
Neun Monate zuvor ist Balthasar im Alter von 36 Jahren, an der Schwindsucht gestorben.
Ihre verbliebenen Kinder waren somit früh Waisen.  
Arends (geb. Deuth), Balthasar Gerhard Friedrich (I0405)
 

      «Zurück «1 ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ... 23» Vorwärts»


Kontakt

  • Kontakt
  • Wenn Sie Informationen, Fotos, Geschichten usw. einreichen möchten, teilen Sie mir dies bitte mit.

Webmaster-Nachricht

Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.