Der Stammbaum der Familie ter Haseborg
Die Reise unserer Familie durch die Zeit
Treffer 501 bis 550 von 1,147
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
501 | Er ist vielfacher Grundbesitzer. | Wiardes, Menne thor Haseborg (I0798)
|
502 | Er ist zusammen mit Heuwe Deddinga tho Eppyngewehr Vormund der Kinder von Reinke Crumminga (Rep. 220-6). | Frerichs, Tyarp tho Hatzum (I0874)
|
503 | Er kauft 1573 einen Herd mit "sin tobehoer" zu Hilkenborg, sein Sohn Tole leiht im nächsten Jahr für seinen im hohen Alter stehenden Vater Restkaufgelder an. | Sywken, Johann ter Haseborg (I1642)
|
504 | Er lebt auf dem adligfreien, roßdienstpflichtigen Herd Soltborg. | Heuwen, Syrt tho Soltborg (I1286)
|
505 | Er lebt noch beim Tod des Vaters. | Roskamp, Menno (I1459)
|
506 | Er lebt wohl noch beim Tod seiner Frau im Jahr 1731. | Berents, Hindrik (I1123)
|
507 | Er nennt Amos Crumminga seinen Vetter (Rep. 101 718, 719). | Crumminga, Sibo Louwerts zu Bingum (I0880)
|
508 | Er nennt sich auch "Johan mitten Karvell" (= Besitzer eines großen Schiffes). Johan tritt öfter als Zeuge in Schiffsbesitzerkreisen und besonders auch bei Familien, die aus Westfriesland stammten auf. So bei der bekannten Emder Familie Eeck aus Farmsum. Mit Thomas von Strackholt, dem Inhaber eines großen Schiffausrüstungsgeschäftes, ist er 1540 Vormund zu Emden, mit seiner zweiten Ehefrau Grete wird er 1542 erwähnt, auch wieder alleine 1551, vielleicht liegen Fahrten nach Übersee dazwischen. | Unken, Johan von Leer (I1375)
|
509 | Er nennt Uko Focken und Boelsen Amsen am 09.04.1576 seine Schwäger (Rep. 101 677, 678). | Frerichs, Tyarp tho Hatzum (I0874)
|
510 | Er siegelt mit einem "S" (StaA Rep. 3r, Nr.15) | Hoytken, Sybo (I1274)
|
511 | Er soll der Schwager seiner Frau Hinderina sein (laut Deutsches Geschlechterbuch, Nr. 26, Seite 190). | Oestheim, Gerd (I1707)
|
512 | Er stammte aus dem Overledingerland und der Name Iderhoff entspricht Yderahave / Ihrhove. | Iderhoff, Jeltko (I1516)
|
513 | Er stirbt ledig im Alter von 29 Jahren. | ter Haseborg, Everwien (I0529)
|
514 | Er stirbt ohne Erben. | Erdsena, Wyleff (I1276)
|
515 | Er stirbt unverheiratet im Alter von 19 Jahren. | van Dijk, Frans Jochgem (I1037)
|
516 | Er stirbt unverheiratet im Alter von 44 Jahren. | ter Haseborg, Albert Egges (I0486)
|
517 | Er stirbt zu Kirchborgum plötzlich während einer Wanderung. Zurück bleibt seine Witwe, ein dreijähriger Sohn und eine eineinhalb Monate alte Tochter. | Brechtesende, Harm (I0715)
|
518 | Er trägt als erster die Daten seiner Familie in die Familienbibel von 1771 ein | Smidt, Albert Eerckes (I1345)
|
519 | Er übernahm im Jahr 1882 ein in Bunde bestehendes Gemischtwarengeschäft und führe es bis zu seinem Tod. | Swik, Salomon Diedrich (I1801)
|
520 | Er und sein Bruder Sibrandi Andreas sind Arfburen und haben somit Anteil am Ertrag der Theel-Lande. Die Theelacht entstand nach der Vertreibung der letzten Normannen aus Norden im Jahr 884. Zur Erinnerung an diesen Sieg wurde die Fläche, auf der die Schlacht geschlagen worden war, für immer in gemeinsamen Besitz genommen und verpachtet. Jedem Beteiligten stand ein Anteil an der Pacht zu. Poppe Andreas wurde 1577, 1579 und 1616 im Neugroder Theel und 1585 im Ekeler, Linteler und Hover Theel aufgeführt. | Andreas, Poppo (I0933)
|
521 | Er wandert, gemeinsam mit seiner Familie, über Bremen am 23.03.1868 mit dem Schiff "Baltimore" über Baltimore, Maryland in die USA ein. | Dreesmann, Aise (I1180)
|
522 | Er wandert, gemeinsam mit seiner Familie, über Bremen am 23.03.1868 mit dem Schiff "Baltimore" über Baltimore, Maryland in die USA ein. | Dreesmann, Harm (I1179)
|
523 | Er war "Ouderling" (= Kirchenältester) | Focken, Frans (I0386)
|
524 | Er war "Ouderling" (= Kirchenältester). | Vink, Monsieur Melef (I1876)
|
525 | Er war "Ouderling" (= Kirchenältester). | Klaasen, Lucas (I1466)
|
526 | Er war Gefreiter im 2. Weltkrieg. Er starb im Alter von 19 Jahren, bei schweren Kämpfen südostwärts von Kiew. Seine letzte Ruhestätte ist der Sammelfriedhof Kiew (Ukraine) als "Unbekannter Soldat". Der Friedhof wurde 1996 eingeweiht und es finden Zubettungen aus der gesamten nördlichen Zentralukraine statt. Bislang fanden ca. 23.000 Gefallene hier ihren Platz. Es sollen einmal ca. 40.000 werden. | Poppinga, Anton (I1535)
|
527 | Er war Marine-Obergefreiter im 2. Weltkrieg. | Poppinga, Tjade (I1548)
|
528 | Er war Sohn des Emder Bürgermeisters und Kaufmanns Edde Uffen. | Edden, Sibrand (I1514)
|
529 | Er war Vorstandsmitglied des Posaunenchors und des christlichen Männer- und Jünglingvereins, Neermoor. | Püll, Jann Janssen (I0244)
|
530 | Er wird 1480 zu Borgen genannt. | Crumminga, Cirko Sybens van Bingum (I1279)
|
531 | Er wird 1529 als Hausbesitzer in Emden aufgeführt. | Heuwen, Heuwe von Aylingewer (I1577)
|
532 | Er wird bei der Geburt als Lukas Dam angemeldet, ohne Angabe eines Vaters. Bei seinem Tod, "byna drie maanden oud", wird er als Lucas ter Hazeborg bezeichnet. Im Jahr 1833 kommt noch ein Bruder unehelich zur Welt, dessen Vaterschaft von Lucas ter Hazeborg anerkannt wird. Im selben Jahr heiraten seine Eltern. | ter Hazeborg, Lucas (I0571)
|
533 | Er wird bei der Hochzeit seiner Nichte Annechien ter Hazeborg als Vormund genannt. | ter Hazeborg, Lucas (I0573)
|
534 | Er wird er als Vater von Anna genannt (Rep. 101 201, 202) und als Zeuge bei einem Landtausch am 13.1.1488 (OUB II 1237). | Gaikens, Menne (I0911)
|
535 | Er wird früh Waise. Er ist 5 Jahre alt, als seine Mutter stirbt und 7 Jahre alt, als sein Vater stirbt. | Bley, Friedrich Johann (I0179)
|
536 | Er wird in einem Reichskammergerichtsprozess (1617-1622) als Vater von Sibo Crumminga genannt (Rep. 101 718, 719). | Crumminga, Louwert tho Bingum (I1373)
|
537 | Er wird in Urkunden am 12.11.1448 und am 25.12.1454 genannt. Es handelt sich dabei um eine Streitsache zwischen den Enkeln Focko Ukenas und Ewo und seiner Frau über ein Steinhaus und Grundstücke bei Jemgum. | Erikes, Ewo von Jemgum (I1289)
|
538 | Er wird noch, zusammen mit seiner Frau, bei dem Huw. contract am 17. April 1767 in Oude Pekela von Jan Scholtens und Roelina Oortwijn genannt. Ebenso bei einem Huw. contract am 20. Juni 1777 in Bellingwolde von Derk Alberts Prins und Grietie Waterman. Und bei dem Huw. contract am 5. Juni 1778 in Bellingwolde von Diddo Sijbolts Waterman, schoolmeester te Bellingwolde von Beruf und Geesjen Hindriks. | Smidt, Albert Eerckes (I1345)
|
539 | Er wird öfter mit Menno Wiarts ter Haseborg verwechselt, da sie zu gleichen Zeit lebten. Sie unterzeichnen einmal sogar eine Urkunde gemeinsam. | Wiardts, Menno zu Weener (I0893)
|
540 | Er wird öfter mit seiner ihn überlebenden Frau None und Tochter Seyde Mentits genannt. | Wiardts, Menno zu Weener (I0893)
|
541 | Er wird sowohl "Wirtjes" (Name seines Vaters) als auch "Ketwig bzw. Kettwich" genannt. | Kettwich, Jan Harms (I1309)
|
542 | Er wird von 1454-65 als der "berühmte" Landrichter in Emisgherlande "Junghe Erd van Thornum". Torum ist ein später in den Sturmfluten des Dollart versunkener Ort. | Erdsena, Erd (I1293)
|
543 | Er wird zunächst ev. reformiert getauft. Im Alter von 34 Jahren, 6 Jahre nach seiner Hochzeit, lässt er sich in der baptistischen Gemeinde in Ihren taufen. Im Mitgliederverzeichnis der Baptistengemeinde Ihren sind folgende Anmerkungen zu lesen: "1849, Mai 1 nach Collinghorst gezogen. 1853, Mai 1 nach Weenermoor gezogen." | ter Haseborg, Menno (I0284)
|
544 | Er wuchs, aufgrund des frühen Todes der Eltern. bei Familie Picksak in Oldersum auf. | Fehr, Peter (I1412)
|
545 | Er wurde immer mit "Kleine Wihart" (oo Anna, Vater von Menno ter Haseborg) gleichgesetzt. Dies stimmt nachweislich nicht. "Kleine Wihart" stirbt 1533/34 und seine Frau Anna Mennen (fälschlicherweise auch Teden genannt) heiratet 1535 wieder. Wiard Siwken urkundet noch im Jahr 1562. Er kann also ausgeschlossen werden. | Siwken, Wiard (I1648)
|
546 | Er wurde in Musmark, Grafschaf Lippe geboren. Dieser Ort ist so nicht zu finden, jedoch der Ort Mossenberg, der auf Plattdeutsch "Mosmerg" ausgesprochen wird. Aus diesem Ort sind Ziegler, auch nach Ostfriesland ausgewandert. | Molenkamp, Jan (I1299)
|
547 | Er wurde in Weener an der Süderstrasse geboren. | ter Haseborg, Everwien (I0310)
|
548 | Er zieht wohl nach Weener, wo ein Landstück 1563 den Namen "Oesten Erds Stücke" trägt. | Erdsena, Ost (I1292)
|
549 | Erd Hayckes verkauft 1503 seine Anteile an "Duirkinghe Heerd" in Holtgaste als den "verden Paart van all dat reve, de to der Borg horden" (den 4. Teil von allem Gut, der zu der Burg gehört) und 1/3 von 22 Grasen außerhalb von Holtgaste im "Duirkinghe Busch" an das Johanniterkloster in Jemgum. | Hayckes, Erd (I1277)
|
550 | Erd Wylfzena Ost ist der Ahnherr der Erdsena. | Wylfzena Ost, Erd tho der Soltborg (I1284)
|
Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.