Der Stammbaum der Familie ter Haseborg

   Die Reise unserer Familie durch die Zeit

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 51 bis 100 von 1,147

      «Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 23» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
51 "hitzige Koortze" (= hitzige Krankheit, damit ist wohl eine Fiebererkrankung bzw. Typhus gemeint) Mensen, Haÿke (I1453)
 
52 "In 1782 wordt Adriana van Beveren, weduwe Berent Derks te Eelde grasvellig verklaard." (grasvellig = bankrott).  van Beveren, Adriana (I1564)
 
53 "In 1913 he and his brother (Bill und John) came to Alberta looking for land. They purchased the SE 36-37-26 and later Bill bought John's share. Later that summer their mother, Mrs. Elizabeth Janssen and sister Grace came from Iowa to make their home with them." (https://www.findagrave.com) Janssen, Grace (I0778)
 
54 "In 1913 he and his brother (Bill und John) came to Alberta looking for land. They purchased the SE 36-37-26 and later Bill bought John's share. Later that summer their mother, Mrs. Elizabeth Janssen and sister Grace came from Iowa to make their home with them." (https://www.findagrave.com) Janssen, Wilhelm Eberhard (I0774)
 
55 "In 1913 he and his brother (Bill und John) came to Alberta looking for land. They purchased the SE 36-37-26 and later Bill bought John's share. Later that summer their mother, Mrs. Elizabeth Janssen and sister Grace came from Iowa to make their home with them." (https://www.findagrave.com) Janssen, Johann Ludwig (I0772)
 
56 "In 1913 he and his brother (Bill und John) came to Alberta looking for land. They purchased the SE 36-37-26 and later Bill bought John's share. Later that summer their mother, Mrs. Elizabeth Janssen and sister Grace came from Iowa to make their home with them." (https://www.findagrave.com) Hosking, Elizabeth Sarah (I0771)
 
57 "In 1919 Bill married Josie Gudmundson, a teacher at the Valley Centre School. She was born at Markerville, Alberta." Janssen, Wilhelm Eberhard (I0774)
 
58 "In 1919, while a teacher at the Valley Centre School, she married William E. "Bill" Janssen. Both Bill and Josie were active in all community affairs. Josie was also a trustee of Valley Centre School for some time. One of her main interests was the Women's Institute. She held many offices in this organization, both locally and provincially.
Bill passed away on May 22, 1956 and was laid to rest in the family plot in the Red Deer Cemetery. Josie continued to live on the farm until 1964 at which time she moved to Red Deer. Here she became involved with several senior citizens groups such as the Friendship Club, Drop-in Club, the Old Timers' Association, Twilight Lodge Auxiliary, Golden Circle, etc. She was a life member of the Alberta Women's Institute, Central Alberta Pioneers and the Icelandic Club in Red Deer.
Josie and Bill had three children: Minerva, Victor, and William "Bill" Jr. 
Gudmundson, Asa Johanna (I1176)
 
59 "innere hitzige Krankheit" = damit ist wohl eine Fiebererkrankung bzw. Typhus gemeint Staal, Elisabeth (I1142)
 
60 "Kleine Wihart" hat alle seine Güter, Häuser, Warven und Landen seinen drei Kindern hinterlassen (Rep 101 201, 202). N.N., "Kleine" Wihardt (I0908)
 
61 "Leegeplatz ist ein Einzelhof, dessen Name auf einen sehr niedrig liegenden Wohnplatz im Marschland, im Oldendorper Hammrich, deutet. Beide Namen, Entennest und Leegeplatz, weisen auf die niedrige Lage mit häufigen Überschwemmungen im Winter hin." Roskamp, Temme Uden (I0278)
 
62 "Menne Siebens ter Haseborgh vermachte sein Vermögen seinen beiden Großneffen, verfügte jedoch darüber hinaus folgende Legate: − 1.200 Gulden an die Kinder seines verstorbenen Bruders − 1.000 Gulden an »Peter Janssen oder deßen Kinder« − 800 Gulden an »Haijke Janssen Kinder« − 100 Gulden an einen weiteren Neffen − 1.500 Gulden an einen Sijbe Focken − 400 Gulden an »Susanna Focken Säl. Zweyen Kinderen« − 400 Gulden an eine Frauke Janssen − 20 Gulden an die Armen im Kirchspiel Weener. Nicht nur die Auszahlung der Geschwister, sondern auch die Summe der Legate konnte für den Haupterben durchaus eine Belastung darstellen. Der Gesamtwert der Güter des Menne Siebens ter Haseborgh betrug zwar 14.500 Gulden, allerdings war dieser Wert an die Immobilien gebunden. Es ist daher wahrscheinlich, dass auch die Legate in Raten abbezahlt wurden."

(Quelle: Einfach vornehm: Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit von Jessica Cronshagen S.127) 
ter Haseborg, Menne Siebens (I0635)
 
63 "Mrs. Rev. Wilms died at her home in Buck Grove, Friday evening at 10 o'clock, of heart failure. She had not been well for some time, but her sudden death is a great shock to the community. She leaves her husband and seven small children to mourn her loss. She was a woman of 41 years of age, a loving wife and mother, and a sympathizing friend. She was born and married in Germany, and came to this country 13 years ago. The funeral was held in the Buck Grove church, conducted by Rev. DeNeui, of Parkersburg, on Tuesday, and the remains laid to rest in the cemetery."
Grundy County Republican (Grundy Center, Iowa), 10 December 1896

Mrs. Rev. Wilms starb am Freitagabend um 10 Uhr in ihrem Zuhause in Buck Grove an Herzversagen. Es ging ihr schon einige Zeit nicht gut, aber ihr plötzlicher Tod ist ein großer Schock für die Gemeinschaft. Sie lässt ihren Mann und sieben kleine Kinder zurück, die über ihren Verlust trauern. Sie war 41 Jahre alt, eine liebende Frau und Mutter und eine sympathische Freundin. Sie ist in Deutschland geboren und hat dort geheiratet und ist vor 13 Jahren in dieses Land gekommen. Die Beerdigung fand am Dienstag in der Buck Grove-Kirche unter der Leitung von Rev. DeNeui aus Parkersburg statt und die Überreste wurden auf dem Friedhof beerdigt. 
Janssen, Christine Eberhardine (I1181)
 
64 "Nervenkoorse" (Koorsen = Fieber. Das Nervenfieber ist eine andere Bezeichnung für Typhus).  Peters, Jan Wÿben (I1317)
 
65 "Nijverheid bestond er in de vorm ... was en een kalkbranderij die in 1699 in het bezit was van de Scheemder koopman en kerkvoogd Steven Jans. Het bedrijf was uitgerust met één kalkoven en was gevestigd aan de huidige Esbörgstraat. De plaats van de branderij was bewust aan het Winschoterdiep gekozen, omdat de aanvoer van schelpen en de afvoer van kalk grotendeels per schip geschiedde. Bovendien had men de beschikking over een grote hoeveelheid schoon zoet water. In 1847 bestond het bedrijf nog en was het eigendom van de familie Ter Haseborg. Vermoedelijk is de kalkbranderij omstreeks de eeuwwisseling in onbruik geraakt en afgebroken.
Ook eigendom van de familie Ter Haseborg was de steenfabriek op de Scheemderzwaag, die in 1802 werd gebouwd. De eerste jaren waren voor het bedrijf zeer moeilijk wegens verminderde bouwactiviteiten door de roerige Franse tijd. Toch wist de pan- en steenbakkerij zich te handhaven en ging men in latere jaren over tot de vervaardiging van draineerbuizen voor de landbouw." (http://dorpsbelangenscheemda.nl)

Die Industrie bestand in Form ..... einer Kalkmühle, die 1699 dem Scheemder Kaufmann und Kirchenwächter Steven Jans gehörte. Das Unternehmen war mit einem Kalkofen ausgestattet und befand sich an der heutigen Esbörgstraat. Der Standort der Brennerei wurde bewusst auf dem Winschoterdiep gewählt, da die Lieferung von Muscheln und die Entfernung von Kalk größtenteils per Schiff erfolgte. Außerdem stand eine große Menge sauberes Frischwasser zur Verfügung. Im Jahr 1847 existierte das Unternehmen noch und gehörte der Familie Ter Haseborg. Die Kalkrösterei wurde wahrscheinlich um die Jahrhundertwende stillgelegt und abgerissen.
Ebenfalls im Besitz der Familie Ter Haseborg befand sich die 1802 erbaute Ziegelei am Scheemderzwaag. Die ersten Jahre waren für das Unternehmen aufgrund der reduzierten Bautätigkeit aufgrund der turbulenten französischen Zeit sehr schwierig. Dennoch konnten die Pfannen- und Ziegelei ihre Position behaupten und in späteren Jahren Entwässerungsrohre für die Landwirtschaft herstellen.
 
ter Haseborg, Jan Mennes (I0303)
 
66 "Our beloved friend and pastor Rev. A. Willms who has been in ill health for sometime and confined to his bed about three weeks with pneumonia died Saturday at the family home, at the age of about 60 years. His remains were taken to Buck Grove Wednesday and laid to rest by the side of his wife."
The Grundy Republican (Grundy Center, Iowa), 7 May 1908, pg 5

Unser geliebter Freund und Pfarrer Rev. A. Willms, der seit einiger Zeit krank war und etwa drei Wochen lang mit einer Lungenentzündung in seinem Bett lag, starb am Samstag im Elternhaus im Alter von etwa 60 Jahren. Seine sterblichen Überreste wurden am Mittwoch auf den Buck Grove gebracht und neben seiner Frau zur Ruhe gelegt. 
Willms, Albert Harm (I0764)
 
67 "Petrus Johannes Huisinga was een zoon van de koopman Johannes Wolterus Huisinga en Margaretha Haitzema. Hij was gehuwd met Trijntje Scholtens, dochter van de logementhouder Hindrik Scholtens en Geertje ter Hazeborg uit Winschoten.
Vóórdat Huisinga zijn bestuurlijke functie vervulde, was hij koopman in de tabakshandel in Oude Pekela. In 1805 was hij één van de mede-oprichters van het Departement Pekela van de Maatschappij tot Nut van 't Algemeen. Bij besluit van 4 juli 1811 van de perfect in het departement Westereems (waartoe Oude Pekela behoorde), werd Huisinga tot (de eerste) maire van deze gemeente aangesteld. In 1813 werd de titulatuur van maire veranderd in die van schout, waarna in 1825 de benaming schout werd gewijzigd in burgemeester. In 1819 was Huisinga reder van het kofschip "de Vrouw Jantina Engelina". Eveneens in dat jaar wordt hij vermeld als zeepzieder, in de hoedanigheid van vennoot onder firma met de koopman Udo Freerks Zuiderveen uit Oude Pekela. Huisinga oefende in Oude Pekela tot 1849 het ambt van burgemeester en gemeentesecetaris uit.
Huisinga en zijn echtgenote liggen begraven op het kerkhof bij de Nederlands Hervormde kerk in Oude Pekela. Hun huwelijk bleef kinderloos.
In Oude Pekela is een straat naar hem genoemd." (https://nl.wikipedia.org/wiki/Petrus_Johannes_Huisinga)

"Petrus Johannes Huisinga war ein Sohn des Kaufmanns Johannes Wolterus Huisinga und Margaretha Haitzema. Er war verheiratet mit Trijntje Scholtens, Tochter des Beherbergungsleiters Hindrik Scholtens und Geertje ter Hazeborg aus Winschoten.
Bevor Huisinga seine administrative Position innehatte, war er Händler im Tabakhandel in Oude Pekela. Im Jahr 1805 war er einer der Mitbegründer der Pekela-Abteilung der Gesellschaft "Maatschappij tot Nut van't Algemeen". Mit Beschluss vom 4. Juli 1811 des Prefect In der Abteilung Westereems (zu der Oude Pekela gehörte) wurde Huisinga zum (ersten) Maire dieser Gemeinde ernannt. 1813 wurden die Titel von maire in die von schout geändert, wonach der Name schout 1825 in Bürgermeister geändert wurde. 1819 war Huisinga der Besitzer des Kofschips "de Vrouw Jantina Engelina". In diesem Jahr wird er auch als Seifenhersteller als General Partner des Kaufmanns Udo Freerks Zuiderveen von Oude Pekela erwähnt. Huisinga hatte bis 1849 das Amt des Bürgermeisters und des städtischen Sekretärs in Oude Pekela inne.
Huisinga und seine Frau sind auf dem Friedhof in der Nähe der Reformierten Kirche in Oude Pekela begraben. Ihre Ehe blieb kinderlos.
In Oude Pekela ist eine Straße nach ihm benannt. " 
Huisinga, Petrus Johannes (I1029)
 
68 "Rev. Albert Harm Willms died Sunday morning at his home south of town after an illness of acute hepatitis of inflammation of the liver, of about ten days duration, at the age of 59 years, 10 months and 23 days.
He is survived by his wife, eleven children, also one brother and seven sisters, who still reside in the Old Country, other relatives and a large number of friends.
Funeral services were held Wednesday, conducted by Rev. Koester, assisted by Rev. Miller of Parkersburg and Rev. A. Stern of Steamboat. Interment being at Buck Grove."
The Wellsburg Herald (Wellsburg, Iowa), 14 May 1908, pg 1

Rev. Albert Harm Willms starb am Sonntagmorgen in seinem Haus südlich der Stadt nach einer zehntägigen Erkrankung an akuter Hepatitis mit einer Leberentzündung im Alter von 59 Jahren, 10 Monaten und 23 Tagen.
Er wird von seiner Frau, elf Kindern, einem Bruder und sieben Schwestern, die noch im Alten Land leben, weiteren Verwandten und einer großen Anzahl von Freunden überlebt.
Die Trauerfeierlichkeiten fanden am Mittwoch statt, geleitet von Rev. Koester, unterstützt von Rev. Miller von Parkersburg und Rev. A. Stern von Steamboat. Beerdigung in Buck Grove. 
Willms, Albert Harm (I0764)
 
69 "Rixte Houwinga stammte aus dem Hause der Häuptlinge zu Ho(u)wengaham.
Houwengaham war ein im Laufe des 15. Jahehunderts endgültig im Dollart versunkener Ort. Der Ort wird anno 1475 letztmalig als existent erwähnt. Wie Zweige der Familie Houwenga (Houwinga) nach Loga gelangten, ist nicht bekannt.
Erste belegter Ahnherr ist Nonno Uwinga, der anno 1325 als Redjewen (Richter) im Rheiderland genannt wird." (famile-herlyn.de) 
Houwinga, Rixte (I1280)
 
70 "Teering", "Teeringe", "Tering" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). Vink, Monsieur Melef (I1876)
 
71 "Teering", "Teeringe", "Tering" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). Wolteres, Sobe (I1454)
 
72 "Teering", "Teeringe", "Tering" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). Leemhuis, Robert Lammers (I1256)
 
73 "Teering", "Teeringe", "Tering" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). Hitjer, Monsieur Peter (I1223)
 
74 "Teering", "Teeringe", "Tering" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). Lourents, Lammert (I1212)
 
75 "Teering", "Teeringe", "Tering" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). Heeren, Rhedeste (I1193)
 
76 "Teering", "Teeringe", "Tering" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). Haÿkes, Greetje (I1191)
 
77 "Teering", "Teeringe", "Tering" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). Heeres, Etje (I1135)
 
78 "Teering", "Teeringe", "Tering" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). Goeman, Focko Jaspers (I0746)
 
79 "Teering", "Teeringe", "Tering" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). Groeneveld, Grietje (I0739)
 
80 "Teering", "Teeringe", "Tering" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). Goemans, Beelke (I0426)
 
81 "Teering", "Teeringe", "Tering" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). Goeman, Antje Mellen (I0425)
 
82 "Teering", "Teeringe", "Tering" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). Sinning, Talea (I0416)
 
83 "Teering", "Teeringe", "Tering" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). Berents, Taleja (I0397)
 
84 "Teering", "Teeringe", "Tering" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). Hinderks, Thalea (I0356)
 
85 "Teering", "Teeringe", "Tering" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). ter Haseborg, Lucas Mennen (I0348)
 
86 "Termynen", "Terminen" = ostfriesische Bezeichnung für Krämpfe (Zahnkrämpfe bei Kindern). Zahnen kann jedoch als Ursache für einen Krampfanfall ausgeschlossen werden. Tatsächlich war wohl eine häufige Ursache, die oft knapp hintereinander liegenden Schwangerschaften der Frauen. Diese lösten einen Kalk- und Vitamin D Mangel bei den Schwangeren aus, die dann bei den Kindern meist im Alter von 3 Wochen zu Krampfanfällen und zum frühen Tod des Säuglings führte. Bei den ersten beiden Kindern waren die Überlebenschancen höher, da die Mutter noch über Reserven verfügte, doch je mehr Kinder knapp hintereinander geboren wurden, desto geringere Überlebenschancen hatten die Säuglinge. Die Chancen eines Säuglings zu überleben, waren wesentlich größer, wenn zwischen den Geburten zumindest zwei Jahre lagen, da sich die Kalkreserven der Mutter in dieser Zeit regenerieren konnten. Kalklieferant war meist Kuhmilch. Sinning, Etdina Talea (I0415)
 
87 "Termynen", "Terminen" = ostfriesische Bezeichnung für Krämpfe (Zahnkrämpfe bei Kindern). Zahnen kann jedoch als Ursache für einen Krampfanfall ausgeschlossen werden. Tatsächlich war wohl eine häufige Ursache, die oft knapp hintereinander liegenden Schwangerschaften der Frauen. Diese lösten einen Kalk- und Vitamin D Mangel bei den Schwangeren aus, die dann bei den Kindern meist im Alter von 3 Wochen zu Krampfanfällen und zum frühen Tod des Säuglings führte. Bei den ersten beiden Kindern waren die Überlebenschancen höher, da die Mutter noch über Reserven verfügte, doch je mehr Kinder knapp hintereinander geboren wurden, desto geringere Überlebenschancen hatten die Säuglinge. Die Chancen eines Säuglings zu überleben, waren wesentlich größer, wenn zwischen den Geburten zumindest zwei Jahre lagen, da sich die Kalkreserven der Mutter in dieser Zeit regenerieren konnten. Kalklieferant war meist Kuhmilch. Sinning, Lukas (I0414)
 
88 "Termynen", "Terminen" = ostfriesische Bezeichnung für Krämpfe (Zahnkrämpfe bei Kindern). Zahnen kann jedoch als Ursache für einen Krampfanfall ausgeschlossen werden. Tatsächlich war wohl eine häufige Ursache, die oft knapp hintereinander liegenden Schwangerschaften der Frauen. Diese lösten einen Kalk- und Vitamin D Mangel bei den Schwangeren aus, die dann bei den Kindern meist im Alter von 3 Wochen zu Krampfanfällen und zum frühen Tod des Säuglings führte. Bei den ersten beiden Kindern waren die Überlebenschancen höher, da die Mutter noch über Reserven verfügte, doch je mehr Kinder knapp hintereinander geboren wurden, desto geringere Überlebenschancen hatten die Säuglinge. Die Chancen eines Säuglings zu überleben, waren wesentlich größer, wenn zwischen den Geburten zumindest zwei Jahre lagen, da sich die Kalkreserven der Mutter in dieser Zeit regenerieren konnten. Kalklieferant war meist Kuhmilch. Sinning, Talea (I0413)
 
89 "Termynen", "Terminen" = ostfriesische Bezeichnung für Krämpfe (Zahnkrämpfe bei Kindern). Zahnen kann jedoch als Ursache für einen Krampfanfall ausgeschlossen werden. Tatsächlich war wohl eine häufige Ursache, die oft knapp hintereinander liegenden Schwangerschaften der Frauen. Diese lösten einen Kalk- und Vitamin D Mangel bei den Schwangeren aus, die dann bei den Kindern meist im Alter von 3 Wochen zu Krampfanfällen und zum frühen Tod des Säuglings führte. Bei den ersten beiden Kindern waren die Überlebenschancen höher, da die Mutter noch über Reserven verfügte, doch je mehr Kinder knapp hintereinander geboren wurden, desto geringere Überlebenschancen hatten die Säuglinge. Die Chancen eines Säuglings zu überleben, waren wesentlich größer, wenn zwischen den Geburten zumindest zwei Jahre lagen, da sich die Kalkreserven der Mutter in dieser Zeit regenerieren konnten. Kalklieferant war meist Kuhmilch. ter Haseborg, Antje (I0372)
 
90 "Termynen", "Terminen" = ostfriesische Bezeichnung für Krämpfe (Zahnkrämpfe bei Kindern). Zahnen kann jedoch als Ursache für einen Krampfanfall ausgeschlossen werden. Tatsächlich war wohl eine häufige Ursache, die oft knapp hintereinander liegenden Schwangerschaften der Frauen. Diese lösten einen Kalk- und Vitamin D Mangel bei den Schwangeren aus, die dann bei den Kindern meist im Alter von 3 Wochen zu Krampfanfällen und zum frühen Tod des Säuglings führte. Bei den ersten beiden Kindern waren die Überlebenschancen höher, da die Mutter noch über Reserven verfügte, doch je mehr Kinder knapp hintereinander geboren wurden, desto geringere Überlebenschancen hatten die Säuglinge. Die Chancen eines Säuglings zu überleben, waren wesentlich größer, wenn zwischen den Geburten zumindest zwei Jahre lagen, da sich die Kalkreserven der Mutter in dieser Zeit regenerieren konnten. Kalklieferant war meist Kuhmilch. ter Haseborg, Antje (I0371)
 
91 "Torminen", wohl eine andere Bezeichnung für Terminen = ostfriesische Bezeichnung für Krämpfe (Zahnkrämpfe bei Kindern). Zahnen kann jedoch als Ursache für einen Krampfanfall ausgeschlossen werden. Tatsächlich war wohl eine häufige Ursache, die oft knapp hintereinander liegenden Schwangerschaften der Frauen. Diese lösten einen Kalk- und Vitamin D Mangel bei den Schwangeren aus, die dann bei den Kindern meist im Alter von 3 Wochen zu Krampfanfällen und zum frühen Tod des Säuglings führte. Bei den ersten beiden Kindern waren die Überlebenschancen höher, da die Mutter noch über Reserven verfügte, doch je mehr Kinder knapp hintereinander geboren wurden, desto geringere Überlebenschancen hatten die Säuglinge. Die Chancen eines Säuglings zu überleben, waren wesentlich größer, wenn zwischen den Geburten zumindest zwei Jahre lagen, da sich die Kalkreserven der Mutter in dieser Zeit regenerieren konnten. Kalklieferant war meist Kuhmilch. Voget, ... (I1861)
 
92 "uittering en beroerte" (= Auszehrung und Schlaganfall, die Auszehrung eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). Voget, Harm Hinderks Bayen (I1312)
 
93 "Unsere Augustfehner Gemeinde hat ihren Ursprung in dem Nachbarort Südgeorgsfehn – und zwar im Jahre 1864. Hier feierten auch die Augustfehner Baptisten ihre Gottesdienste bis im Jahre 1946 die Mühlenbesitzer Fokko und Metje ter Haseborg ihre große Wohnstube in der Mühlenstraße für Gottesdienste zur Verfügung stellten. Nach kurzer Zeit wurde der Raum zu klein, und die Gemeinde zog zunächst in den Gefolgschaftsraum der ehemaligen Marinewerft und später in die große ehemalige Maschinenhalle der stillgelegten Eisenhütte. Da das Gebäude sogar einen viereckigen Turm besitzt, war es von außen einer Kirche nicht unähnlich." ter Haseborg, Fokko (I0320)
 
94 "Van en middelmatige Staat" (als Bezeichnungen für andere Personen in diesem Kirchenbuch wird z.B. die Formulierung "van en armtlike Staat" oder "van een geringe Staat" verwendet).  Lourents, Lammert (I1212)
 
95 "Van en middelmatige Staat" (als Bezeichnungen für andere Personen in diesem Kirchenbuch wird z.B. die Formulierung "van en armtlike Staat" oder "van een geringe Staat" verwendet).  Goeman, Antje Mellen (I0425)
 
96 "Wassersucht" beschreibt eine vermehrte Wasseransammlung im Körper. Die Ursache ist häufig eine Herzinsuffizienz. Meyer, Anna Kamminga Knotnerus (I1674)
 
97 "Wassersucht" beschreibt eine vermehrte Wasseransammlung im Körper. Die Ursache ist häufig eine Herzinsuffizienz. Edzards, Teetje (I1417)
 
98 "Wassersucht" beschreibt eine vermehrte Wasseransammlung im Körper. Die Ursache ist häufig eine Herzinsuffizienz. Renkena, Greetje Brunen (I1315)
 
99 "Wassersucht" beschreibt eine vermehrte Wasseransammlung im Körper. Die Ursache ist häufig eine Herzinsuffizienz. Janssen, Anna (I1264)
 
100 "Wassersucht" beschreibt eine vermehrte Wasseransammlung im Körper. Die Ursache ist häufig eine Herzinsuffizienz. Hoppen, Pieter (I1252)
 

      «Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 23» Vorwärts»


Kontakt

  • Kontakt
  • Wenn Sie Informationen, Fotos, Geschichten usw. einreichen möchten, teilen Sie mir dies bitte mit.

Webmaster-Nachricht

Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.