Der Stammbaum der Familie ter Haseborg
Die Reise unserer Familie durch die Zeit
Treffer 451 bis 500 von 1,147
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
451 | Die Mütter von Willem Antoni und Okke ter Haseborg waren miteinander verwandt. Sie waren Tante und Nichte. Anna Catrina Pannenborg (Willems Mutter) war die Schwester von Okkes Opa (Lucas Claessen Pannenborg). | Antoni, Willem (I0424)
|
452 | Die Mütter von Willem Antoni und Okke ter Haseborg waren miteinander verwandt. Sie waren Tante und Nichte. Anna Catrina Pannenborg (Willems Mutter) war die Schwester von Okkes Opa (Lucas Claessen Pannenborg). | ter Haseborg, Ocke (I0355)
|
453 | Die Namen von Winne Alrichs, Cirtke Crumminga und Wileff Cires stehen gemeinsam auf einer Kirchen-Glocke in Weener (Upstalsboomblätter Jg. 10/11 v. 1921/3, Seite 42). Die drei Männer werden ebenfalls zusammen im Register der Nylanden von 1593 bis 1595 erwähnt (Deichwart 11.08.1926). Winne Alrichs wurde 1596 zu Weener mit Wyleff Cirks erwähnt. Almuth Petersen-Roil vermutet in Wyleff Cirks evtl. einen Sohn von Circo Crumminga und Rixte Houwinga, dann wären sie Cousins. | Alrichs, Winne (I1573)
|
454 | Die Niederlegung seines letzten Willens zeugen von ernsten Familienzwistigkeiten. Etwa um 1552 schreibt er sein Testament, in Geheimhaltung vor seiner Familie und in Anwesenheit des Pastoren Allardus Clanth und den Zeugen Jacob und Johann Reteler. Nach seinem Testament soll sein Bruder Haupterbe sein und seine Schwester Hylle ein kleines Vermächtnis (100 Gulden) bekommen. Awa sollte hingegen nichts erben und Fya sollte lediglich ein Nutzrecht erhalten. Das Dokument wurde angeblich von Fya und der übergangenen Schwester Awa verbrannt. Pastor Alerth, Harmen Pranger und Johan Keteler unterrichteten Hero tho Oldersum, Eggerich tho Grimersum über die Vorgänge (Rep. 234 55a S. 67) Kurz darauf zog Johan Unken in den Krieg (laut Protokoll vom 20.04.1563 sollte seine Familie nichts davon erfahren) und er kehrte nicht wieder zurück. Vermutlich wurde er im März 1552 angeworben und fand noch in dem selben oder im folgenden Jahr bei der Belagerung der Stadt Metz den Tod. Seine jüngste Schwester Hilla nannte ihren II. Sohn nicht nach ihrem Vater Haycke, sondern Johan, sicher ihrem Bruder zum Gedenken. | Unken, Johan von Leer (I1375)
|
455 | Die Proclamation seiner zweiten Ehe fand in Rysum statt. Die Trauung ist dort nicht eingetragen. | Smidt, Ontje Hinderks (I1389)
|
456 | Die Söhne heißen: - Louwert Clanth - Keno Clanth - Herman Clanth der Jüngere, gen. 1619 (Rep. 101 914-916) | Clanth, Hermann (I1612)
|
457 | Die Söhne heißen: - Louwert Clanth - Keno Clanth - Herman Clanth der Jüngere, gen. 1619 (Rep. 101 914-916) | Crumminga, Nomna (I1611)
|
458 | Die Soltborg oder der Sparringa-Herd (ein adligfreier, roßdienstpflichtiger Herd in der Gemeinde Jemgum), wurde ca. 1771/72 von Ida Dorothea van Lengen geerbt. | van Lengen, Ida Dorothea (I0298)
|
459 | Die Tochter aus der Ehe heißt: - Lugert oo Ernst v. Isselmuiden | Crumminga, Enneke (I1613)
|
460 | Die Tochter stirbt ungetauft. Ein Geburtsdatum wird nicht angegeben, nur die Formulierung "oud in het 1 Jaar". Alle Geschwister werden in der ersten Woche nach ihrer Geburt getauft, daher ist der Februar 1774 als Geburtsdatum anzunehmen. | ter Haseborg, ... (I0361)
|
461 | Die Tochter stirbt ungetauft. Ein Geburtsdatum wurde nicht angegeben, nur die Formulierung "oud in het 1 Jaar". Alle Geschwister werden in der ersten Woche nach ihrer Geburt getauft, daher ist der Dezember 1784 als Geburtsdatum anzunehmen. Die Tochter stirbt an "Engborstigheit" (wohlmöglich mit "Luftnot "zu übersetzen). | ter Haseborg, ... (I0366)
|
462 | Die Tochter wird leblos geboren. | ter Haseborg, ... (I0286)
|
463 | Die verstorbene Zehrte Diurtz zu Weener wurde hoch besteuert, da sie neben dem Heerd noch ein Baumaterialiengeschäft in Betrieb hatten, dies hatte sie von ihren Eltern geerbt. | Diurtz, Zehrte (I0801)
|
464 | Die zweite Ehe wird wohl vor dem 04.11.1723 geschlossen. Da werden die ersten Kinder (Zwillinge) aus dieser Ehe getauft. | Jansen, Caspar (I1341)
|
465 | Drei Monate nach seiner zweiten Heirat, am 29.08.1624, kauft er eine Gruft (Nr. 144) in der ehemaligen Gasthauskirche in Emden und beerdigt dort wohl seinen Bruder Uldrich. | Harringa, Folpt (I0812)
|
466 | Durch die Regelung der Erbschaft und der damit verbundenen Auszahlung der inzwischen sehr großen Familie scheint das Vermögen der ter Haseborgs sehr gelitten zu haben. Aus dem Verzeichnis von Mennes Nachlass sieht man erheblichen Vermögensschwund. Der ererbte Heerd ist weg (kommt über Mittelsmänner an die Familie Gryge in Weener) und auch eine Anzahl Ländereien, wie der eigenhändige Bericht des Vogtes Lucas Claessen aufweist. Immerhin vererbt Menne noch 1728 seinen Besitz zu Weener und anderes im Wert von 14.800 Gulden in der Hauptsache an die jüngsten Söhne seiner Nichte Susanne Focken. | ter Haseborg, Menne Siebens (I0635)
|
467 | Durch seine Ehe mit Heika Stheeman, Tochter des Gründers der „tiggelwaark“ (1802) am Termunterzijldiep war Jan ter Haseborg ab 1836 Besitzer der Ziegelei in Scheemda und besaß auch einen Kalkofen am Winschoterdiep, der Ende des 19. Jahrhundert geschlossen wurde. Im Jahr 1899 verkauften die Erben die Ziegelei. | ter Haseborg, Jan Mennes (I0303)
|
468 | Durch seine erste Frau Amke kommt er in den Besitz des Herdes in Siegelsum. | Crumminga, Reinder Heuwen to Alingewehr (I1575)
|
469 | Durch seinen Heirat mit der Erbtochter Rixte Houwinga wird er "Herschup von Loga". | Heuwen, Syrt tho Soltborg (I1286)
|
470 | Eberhard ter Haseborg fiel im 1. Weltkrieg an der Ostfront. Er war Gefreiter beim Infanterie-Regiment 79. | ter Haseborg, Eberhard (I0705)
|
471 | Eddo Willen ist der Sohn von Wille Edden aus der Westermarsch. | Willen, Eddo (I1399)
|
472 | Eilingwehr wird ab 1463 erwähnt. Spätere Schreibweisen sind „Ailingeweer“ oder „Ayenweer" und bedeutet so viel wie „Wehr der Ayel/Ayld-Sippe“. | Ehrden, Ocka (I0832)
|
473 | Ein "ette" oder "atte" ist eine alte Berufsbezeichnung für einen Richter | Hilbrands, Cornelius (I1484)
|
474 | Ein Drost führt das Kommando auf der Burg, er hatte die Oberaufsicht und Polizeigewalt. Ihm standen Landrichter, Amtmänner für die Justiz und der Rentmeister für die Erhebung der Einkünfte aus Grundbesitz zur Seite. | von Wicht, Hayo Hicken (I1471)
|
475 | Ein Drost führt das Kommando auf der Burg, er hatte die Oberaufsicht und Polizeigewalt. Ihm standen Landrichter, Amtmänner für die Justiz und der Rentmeister für die Erhebung der Einkünfte aus Grundbesitz zur Seite. | Circks, Hisko van Mark (I1356)
|
476 | Ein Jacob Janßen Stürenburg * 16.08.1887 sowie ein Jacob Janßen Stürenburg * 12.5.1878 findet sich im OSB Hage 6502 und 6511. | Stürenburg, Jacob (I1530)
|
477 | Ein Jan Jans und eine Aeltje Gerrits lassen am 21.04.1777 in Sappemeer einen Sohn mit dem Namen "Gerardus" taufen. Es ist anzunehmen, dass es sich um Gerrit handelt: Seine Eltern tragen diese Namen und auf der Urkunde sind zahlreiche Jungennamen ähnlich geschrieben z.B. Theodorus, Hermannus oder Fredericus. | Dik, Gerrit Jans (I0479)
|
478 | Ein Unteroffizier der Reserve, Heere Loerts aus Loga, wurde im 1. Weltkrieg verwundet. Listendatum: 8. Okt 1914. Am 10. Okt. 1916 wird er schwer verwundet. | Loerts, Here (I0212)
|
479 | Eine Urkunde vom 25.01.1484 berichtet über einen Landtausch des Wybeth von Ummyngheborch und Bawe "echte ghezynnen" mit dem Johanniter-Ordenshaus Jemgum (Yemghum). Die Brüder Wybeth und Abben haben mit Siwke eingedeicht. Die Eheleute geben nun Bawes "ein fünftel Anteil" vom elterlichen Erbe zu Holtegaste und vom Werfe zu Soltborg und Wybeths "drittel Anteil" eingedeichten Landes ("nye Ynnynghe") ab, gegen genau bezeichnete andere Stücke Landes. Der Besitz in Holtgaste könnte evtl. Diurkinghe-Herd und der Diurkinghe-Busch sein. Sie erhalten ein Gras to Umyngheborg als Zugabe, "vorthmer" (ferner) "dat Land hyrte horende nu tor tydt buten dykes unde under deme water scetlyke gheleghen". Auf diesem neu erworbenen Aussendeichsland lag auch die 1636 "neu" erbaute Kirche von Kirchborgum mit der Pastorei. Auf diesem Gelände wurde dann später die Haseborg gebaut. | Lüppen, Wybeth (I1408)
|
480 | Eine Urkunde vom 25.01.1484 berichtet über einen Landtausch des Wybeth von Ummyngheborch und Bawe "echte ghezynnen" mit dem Johanniter-Ordenshaus Jemgum (Yemghum). Die Brüder Wybeth und Abben haben mit Siwke eingedeicht. Die Eheleute geben nun Bawes "ein fünftel Anteil" vom elterlichen Erbe zu Holtegaste und vom Werfe zu Soltborg und Wybeths "drittel Anteil" eingedeichten Landes ("nye Ynnynghe") ab, gegen genau bezeichnete andere Stücke Landes. Der Besitz in Holtgaste könnte evtl. Diurkinghe-Herd und der Diurkinghe-Busch sein. Sie erhalten ein Gras to Umyngheborg als Zugabe, "vorthmer" (ferner) "dat Land hyrte horende nu tor tydt buten dykes unde under deme water scetlyke gheleghen". Auf diesem neu erworbenen Aussendeichsland lag auch die 1636 "neu" erbaute Kirche von Kirchborgum mit der Pastorei. Auf diesem Gelände wurde dann später die Haseborg gebaut. | Erdsena, Bawe (I1288)
|
481 | Eine Urkunde vom 29.07.1610 gibt an, dass er im Dienst der Companie von "de Eer und Manhaffte Rentmeister Laael und seine Hsfr. Anna" stand. | Harringa, Folpt (I0812)
|
482 | Einer seiner Söhne Heuwe Syrtken ist 1567 der Erbauer des Albahauses im Gelände der Jemgumer Burg der Familie Ewen / Ewinga / Tamminga. Die Hausmarke von Heuwe Syrts und das Baujahr des Hauses befinden sich an der vorderen Giebelwand. | Heuwen, Syrt tho Soltborg (I1286)
|
483 | Eite Uken soll nach einer Aussage in einem Prozess, der von 1615-1658 geführt wurde 112 Jahre alt geworden sein. Hier ist zu lesen: "Also wahr, das Uken (Focken) Mutter Eite iß Fraw Krumminga Vater Amosen suster gewesen" (Rep. 101 677-678). | Uken, Eite (I0865)
|
484 | Elisabeth was born in 1867 in Thetford, Norfolk, England. In 1871, she lived on Bank Street, Teignmouth, Devon. She and her sister lived in several other locations when growing up, including Morocco and southern France. This was because their father was a missionary for the Brethren and a colporteur. In 1881, Elisabeth, her sister Grace and their mother lived in Mestem (sp?) Cottage, Monk Sherbourne Parish, Basingstoke, Hampshire. The family employed a servant, Elizabeth Tubb. Elisabeth married the younger Jan Luiken Janssen in 1888. When he left his career as a sailing ship captain, the couple emigrated to the U.S. Initially (1894) they lived in Aplington, IA, moving to Sheffield, IA, in 1899. The 1900 Census recorded Elisabeth living in Ross, IA. Her husband died in 1904. By the 1910 Census, she had moved to Clinton, Franklin County. Elisabeth was an Iowa state pensioner from 1934 to 1946. In 1930 and 1940, she was living on a farm near Cedar, Sac County, IA, with the family of her daughter, Mary Losure. In 1948, she was living in Lakeview, IA. She passed away in 1957 at the Christensen Convalescent Home in Sheffield, IA. Elisabeth had a Baptist funeral and is buried in Hillside Cemetery, Sheffield, IA. Her given name is also spelled Elizabeth, her surname at birth is also spelled Hasking, and her married name is also spelled Johnsen. Elisabeth wurde 1867 in Thetford, Norfolk, England, geboren. 1871 lebte sie in der Bank Street, Teignmouth, Devon. Als sie aufwuchs, lebten sie und ihre Schwester an mehreren anderen Orten, darunter Marokko und Südfrankreich. Das lag daran, dass ihr Vater Missionar für die Brüder und Kolporteur war. 1881 lebten Elisabeth, ihre Schwester Grace und ihre Mutter in Mestem (sp?) Cottage, Monk Sherbourne Parish, Basingstoke, Hampshire. Die Familie beschäftigte eine Dienerin, Elizabeth Tubb. Elisabeth heiratete 1888 den jüngeren Jan Luiken Janssen. Als er seine Karriere als Segelschiffkapitän beendete, wanderte das Paar in die USA aus. Zunächst (1894) lebten sie in Aplington, IA, und zogen 1899 nach Sheffield, IA. Die Volkszählung von 1900 aufgezeichnet Elisabeth lebt in Ross, IA. Ihr Mann starb 1904. Bei der Volkszählung von 1910 war sie nach Clinton, Franklin County, gezogen. Elisabeth war von 1934 bis 1946 eine staatliche Rentnerin in Iowa. 1930 und 1940 lebte sie mit der Familie ihrer Tochter Mary Losure auf einer Farm in der Nähe von Cedar, Sac County, IA. 1948 lebte sie in Lakeview, IA. Sie starb 1957 im Erholungsheim Christensen in Sheffield, IA. Elisabeth hatte eine baptistische Beerdigung und ist auf dem Hillside Cemetery, Sheffield, IA, begraben. Ihr Vorname wird auch Elizabeth geschrieben, ihr Nachname bei der Geburt wird auch Hasking geschrieben, und ihr Ehename wird auch Johnsen geschrieben. | Hosking, Elizabeth Sarah (I0771)
|
485 | Elsje Willems trug auch den Beinamen "Pannenborg" (Panne = Ziegel). Wahrscheinlich hat sie diesen Beinamen vom Vater übernommen. Ein Bruder von Elsje wird als Ziegeleibesitzer genannt. Es ist anzunehmen, dass bereits der Vater (Willem Peters) diese Ziegelei gegründet hat und dass er deshalb bereits mit dem Beinamen "Pannenborg" versehen wurde. Der Beiname wurde von großen Teilen der Nachkommenschaft weitergeführt und später als Familienname übernommen (laut http://www.familie-herlyn.de). | Willems, Elsjen (I1467)
|
486 | Enge Crumminga soll Miteigentümerin des Steinhauses Bunderhee sein, allerdings gibt es eine Urkunde, die deutlich macht, dass ihr Mann Uko es über seinen "Oheim Wiart thom Bunde" bekommt (Rep. 220-6). | Crumminga, Enneke (I1380)
|
487 | Enge wird in der Kirche zu Bunde begraben. | Crumminga, Enneke (I1380)
|
488 | Er baute 1903 die Villa in Scheemda, die dann von den drei unverheiratete Töchtern bewohnt wurde. Nach ihrem Tod ging die Villa durch mehrere Hände und verwahrloste nach und nach (Dagblad van het Noorden, 22 juli 2005). | ter Haseborg, Gephard Pieter (I0468)
|
489 | Er besaß das Landgut Aderhusen im Kirchenspiel Nesse. In seinem Besitz war auch das Vossenhus in Norden (siehe Bild). Im Jahre 1616 war das Haus laut einer Steuerliste Eigentum von Jobst Warner und er veräußerte das Haus 1632 wieder an einen unbekannten Käufer. | Conring, Jobst Warners (I1186)
|
490 | Er besitzt ein Haus in der Kirchstraße in Emden (Rep. 234 1 S. 41, 136). | Vlaßkoper, Johan (I0944)
|
491 | Er erwarb die Wind- und Motormühle in Augustfehn. Von seinen vier Söhnen wurden drei Müller. Der vierte konnte als Kriegsversehrter den Beruf nicht antreten. Die Mühle wurde abgerissen. Hier entstand ein Gebäude für die Drogerie "Ihr Platz". | ter Haseborg, Fokko (I0320)
|
492 | Er erwarb, durch einen Erbteilungsprozeß am 20.04.1773, den von seinem Großvater stammenden Heerd zu Tweehusen für 10 300 Fl. holl., den er seinen Erben hinterlässt. | Groeneveld, Amos Elzen (I0457)
|
493 | Er findet sich nicht im Census 1900. Evtl ist er vorher verstorben. | Janssen, Albert (I0777)
|
494 | Er fordert das Erbe seines Bruders Wyleff vom Kloster Jemgum zurück und erhält 1466 nur einen Teil. Das Kloster kann die Ländereien zu Holtborg und Bentumer Hammrich behalten, die unter Wasser stehen. | Erdsena, Haike (I1359)
|
495 | Er gründete 1811 in Weener die Hirsch-Apotheke. Er hatte sein Examen 1810 vor der "Departementalen Commissie van geneskundig Onderzoek en Toeverzicht" in Groningen abgelegt. Am 15.11.1810 wurde er zum Apotheker ernennt. Die Apotheke blieb weiter in der Famlie Antoni. | Antoni, Willem (I0434)
|
496 | Er hat einen Totschlag begangen, für den sein Sohn Johan einsteht. | Uniken, Haycko tho Lehr (I1504)
|
497 | Er heiratet die Witwe seines Bruders. | Dreesmann, Aise (I1180)
|
498 | Er ist 24 Jahre alt, als sein Vater stirbt. 10 Jahre später stirbt seine Mutter. Er ist daraufhin der Pflegesohn seines Onkels Wolthuys. | ter Haseborg, Jan (I0328)
|
499 | Er ist Besitzer eines Herdes mit 80 Grasen und einer stattlichen Behausung zu Oldersum. Außerdem besitzt er einen Herd zu Wischenborg mit 34 Grasen, den Jasper tho Lellens in Heuer hat (Rep. 101 715-717). | Folptbena, Deddo Duden tho Oldersum (I1392)
|
500 | Er ist der älteste Sohn und wird so Erbe des Hauses Critzum und sämtlicher Ländereien (Rep. 101 311, 3122). Außerdem ist Eigentümer von 50 Grasen zu Boenberg. | Crumminga, Reinder Heuwen to Alingewehr (I1575)
|
Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.