Der Stammbaum der Familie ter Haseborg
Die Reise unserer Familie durch die Zeit
Treffer 351 bis 400 von 1,147
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
351 | Das Leben der Geschwister Susanna, Frouke, Janna und Okke war sicher nicht einfach. Susanna wird unehelich geboren. Ihr Vater Temme ist zu diesem Zeitpunkt 40 Jahre alt, ihre Mutter Gepke 21. Folgender Text steht im Kirchenbuch: "In onegte gewonnen (?) als haar moeder bekend heeft by Temmo Jans brouwer. NB: Heest de moeder selve haar Sündter H. Doop geprasenteerd en is over haar grouweldaad, vor dat het dogtertje gedoopt wierde, ernstig gestraft en tot een beter leven vermaand geworden." Temme Janssen ter Haseborg nimmt Susanna bei seiner Hochzeit als sein Kind an, da ist sie 11 Jahre alt. Die Ehe ihrer Eltern wird am 14.11.1752 von ihrem Onkel Pastor Focko ter Haseborg geschlossen. Temme ist nun 52 Jahre alt. Drei Monate später, im Februar des folgenden Jahres, kommt Frouke zur Welt, 1757 Janna und und 1761 Okke. Susanna heiratet 1760 im Alter von 19 Jahren Michel Geiger. 1763 stirbt der Vater Temme im Alter von 63 Jahren. Gepke stirbt 1768 im Alter von 49 Jahren an Alkoholmißbrauch. Okke stirbt 1779 im Alter von 18 Jahren an Typhus. Über den Verbleib von Frouke und Janna ist nichts bekannt. | ter Haseborg, Janna (I0342)
|
352 | Das Leben der Geschwister Susanna, Frouke, Janna und Okke war sicher nicht einfach. Susanna wird unehelich geboren. Ihr Vater Temme ist zu diesem Zeitpunkt 40 Jahre alt, ihre Mutter Gepke 21. Folgender Text steht im Kirchenbuch: "In onegte gewonnen (?) als haar moeder bekend heeft by Temmo Jans brouwer. NB: Heest de moeder selve haar Sündter H. Doop geprasenteerd en is over haar grouweldaad, vor dat het dogtertje gedoopt wierde, ernstig gestraft en tot een beter leven vermaand geworden." Temme Janssen ter Haseborg nimmt Susanna bei seiner Hochzeit als sein Kind an, da ist sie 11 Jahre alt. Die Ehe ihrer Eltern wird am 14.11.1752 von ihrem Onkel Pastor Focko ter Haseborg geschlossen. Temme ist nun 52 Jahre alt. Drei Monate später, im Februar des folgenden Jahres, kommt Frouke zur Welt, 1757 Janna und und 1761 Okke. Susanna heiratet 1760 im Alter von 19 Jahren Michel Geiger. 1763 stirbt der Vater Temme im Alter von 63 Jahren. Gepke stirbt 1768 im Alter von 49 Jahren an Alkoholmißbrauch. Okke stirbt 1779 im Alter von 18 Jahren an Typhus. Über den Verbleib von Frouke und Janna ist nichts bekannt. | ter Haseborg, Frouke (I0341)
|
353 | Das Leben der Geschwister Susanna, Frouke, Janna und Okke war sicher nicht einfach. Susanna wird unehelich geboren. Ihr Vater Temme ist zu diesem Zeitpunkt 40 Jahre alt, ihre Mutter Gepke 21. Folgender Text steht im Kirchenbuch: "In onegte gewonnen (?) als haar moeder bekend heeft by Temmo Jans brouwer. NB: Heest de moeder selve haar Sündter H. Doop geprasenteerd en is over haar grouweldaad, vor dat het dogtertje gedoopt wierde, ernstig gestraft en tot een beter leven vermaand geworden." Temme Janssen ter Haseborg nimmt Susanna bei seiner Hochzeit als sein Kind an, da ist sie 11 Jahre alt. Die Ehe ihrer Eltern wird am 14.11.1752 von ihrem Onkel Pastor Focko ter Haseborg geschlossen. Temme ist nun 52 Jahre alt. Drei Monate später, im Februar des folgenden Jahres, kommt Frouke zur Welt, 1757 Janna und und 1761 Okke. Susanna heiratet 1760 im Alter von 19 Jahren Michel Geiger. 1763 stirbt der Vater Temme im Alter von 63 Jahren. Gepke stirbt 1768 im Alter von 49 Jahren an Alkoholmißbrauch. Okke stirbt 1779 im Alter von 18 Jahren an Typhus. Über den Verbleib von Frouke und Janna ist nichts bekannt. | ter Haseborg, Susanna Temmens (I0340)
|
354 | Das Legat von 1.200 Gulden erbt Sybo 1728. | Janssen, Sybo (I0788)
|
355 | Das Paar bekommt 13 Kinder. 6 Kinder sterben noch als Säuglinge, ein Kind (Fokko) wird 4 Jahre alt. Bei 4 Kindern ist das Sterbedatum noch nicht bekannt. | Hindriks, Berent (I0388)
|
356 | Das Paar bekommt 13 Kinder. 6 Kinder sterben noch als Säuglinge, ein Kind (Fokko) wird 4 Jahre alt. Bei 4 Kindern ist das Sterbedatum noch nicht bekannt. | Janssen, Okje (I0334)
|
357 | Das Paar bekommt 1903 eine Tochter in Weener und 1911 einen Sohn in Osnabrück. | Esk, Johann (I1231)
|
358 | Das Paar bekommt 1903 eine Tochter in Weener und 1911 einen Sohn in Osnabrück. | Bening, Jänni Friederike Oestine (I0444)
|
359 | Das Paar bekommt 6 Söhne und 6 Töchter. | Circks, Hisko van Mark (I1356)
|
360 | Das Paar bekommt 6 Söhne und 6 Töchter. | Siebens, ... (I1355)
|
361 | Das Paar hatte laut Geneanet 5 Mädchen und 3 Jungen. | ter Haseborg, Enna (I0108)
|
362 | Das Paar hatte mehrere Kinder. | N.N., Sayde (I1645)
|
363 | Das Paar hatte mehrere Kinder. | Sywken, Hinrich ter Haseborg (I1644)
|
364 | Das Paar hatte viele Nachkommen. | von Hatzum, Eva Isemptsna (I0807)
|
365 | Das Paar soll insgesamt 5 Töchter gehabt haben, eine Tochter soll nach Rhaude geheiratet haben und eine nach Hatzum. Häufig wird auch noch die Tochter Enyke / Enge angegeben (oo mit Uko Sparringa und Popke Idehoff). Sie wird allerdings zum Teil auch als Enkelin angegeben und als Tochter von Hoitet Cirks Crumminga, wo ich sie nun eingeordnet habe. | N.N., Enneke (I1278)
|
366 | Das Paar soll insgesamt 5 Töchter gehabt haben, eine Tochter soll nach Rhaude geheiratet haben und eine nach Hatzum. Häufig wird auch noch die Tochter Enyke / Enge angegeben (oo mit Uko Sparringa und Popke Idehoff). Sie wird allerdings zum Teil auch als Enkelin angegeben und als Tochter von Hoitet Cirks Crumminga, wo ich sie nun eingeordnet habe. | Hoytken, Sybo (I1274)
|
367 | Das Paar stirbt ohne Nachkommen. | Crumminga, Rixte (I1605)
|
368 | Das Paar stirbt ohne Nachkommen. | Harkena, Adam (I1512)
|
369 | Das Paar stirbt ohne Nachkommen. | Unicken, Awe (I1508)
|
370 | Das Steinhaus Bunderhee ist eine der ältesten erhaltenen Burgen Ostfrieslands. Die dreigeschossige Turmburg stammt aus dem 14. Jahrhundert und war Häuptlingssitz. Sie ist in der Grundsubstanz unverändert erhalten. Der barocke Anbau wurde im Jahr 1735 fertiggestellt. | Sparringa, Dr. Uko Heuwen von Aylingewer (I1382)
|
371 | Deddeborg war gleichfalls ein einzelner Hof, der – verkehrsgünstig am Bentumertief und am Verkehrsweg von Holtgaste nach Jemgum gelegen – 1472 bereits als „Deddenborch“ erwähnt wurde. Der Name erklärt sich aus dem Vornamen Dedde und dem Grundwort Burg. Es soll sich bei Deddeborg um ein Vorwerk der Johanniterkommende Jemgum handeln, das zeitweilig adelige Rechte besessen hat. | Mamminga, Siwke to Deddeburg (I1663)
|
372 | Den Besitz seiner Mutter Houwe in Weener haben sich die Brüder Uko und Rentke geteilt. Weiterhin sind die beiden Erben des sel. Uhden (Rep. 220-6). | Crumminga, Reinder Heuwen to Alingewehr (I1575)
|
373 | Den Besitz seiner Mutter Houwe in Weener haben sich die Brüder Uko und Rentke geteilt. Weiterhin sind die beiden Erben des sel. Uhden (Rep. 220-6). | Sparringa, Dr. Uko Heuwen von Aylingewer (I1382)
|
374 | Den Namen 'van Rheide' führte Theda vermutlich, weil unter ihren Vorfahren (weibliche) Abkömmlinge aus der Häuplingsfamilie van Rheide zu finden sind. Die Familie führte ihren Namen nach den im Dollart versunkenen Orten Ooster- und Westerrheide (Dollarteinbrüche anno 1362, 1413 und 1509). | von Reide, Theda (I1358)
|
375 | Der Ehevertrag wird am 26.12.1553 geschlossen und in den Norder Kontraktenprotokollen vermerkt (Rep. 234 156 S. 71) | Arendts, Johan (I1629)
|
376 | Der Ehevertrag wird am 26.12.1553 geschlossen und in den Norder Kontraktenprotokollen vermerkt (Rep. 234 156 S. 71) | Crumminga, Katharina (I1576)
|
377 | Der genaue Sterbeort ist für mich nicht zu entziffern. | ter Hazeborg, Johannes Gerds (I0550)
|
378 | Der Herd in Bingum ist ihm bei der Erbteilung zugefallen "de unses sehligen Vaders vornembste stede und Wohnplatz gewesen" (Rep. 101 718, 719). Das Steinhaus zu Jemgum (Meckenaborg) besaß er 10 Jahre und dann erhielt es seine Schwester Rixte als Brautschatz (Rep. 101 591, 592). | Crumminga, Sibo Louwerts zu Bingum (I0880)
|
379 | Der Huw. contract am 16. November 1796 in Oude Pekela: "Het regt van repraesentatie wordt ook toegekend aan de kinderenvan des bruids vader bij Lena Borcherts in echte verwekt of noch te verwekken, gelijk mede aan de kinderen van Jan Kuiper en vrouw. De kinderen van Lukas ter Hazenborg zijn wel verzogt, maar niet gecompareert." Das Vertretungssrecht wird auch den Kindern des Brautvaters mit Lena Borcherts im wirklichen Leben gezeugt oder gezeugt gewährt, sowie den Kindern von Jan Kuiper und seiner Frau, die Kinder von Lukas ter Hazenborg sind gut gesichert, aber nicht kompromittiert. | Huisinga, Petrus Johannes (I1029)
|
380 | Der Huw. contract am 16. November 1796 in Oude Pekela: "Het regt van repraesentatie wordt ook toegekend aan de kinderenvan des bruids vader bij Lena Borcherts in echte verwekt of noch te verwekken, gelijk mede aan de kinderen van Jan Kuiper en vrouw. De kinderen van Lukas ter Hazenborg zijn wel verzogt, maar niet gecompareert." Das Vertretungssrecht wird auch den Kindern des Brautvaters mit Lena Borcherts im wirklichen Leben gezeugt oder gezeugt gewährt, sowie den Kindern von Jan Kuiper und seiner Frau, die Kinder von Lukas ter Hazenborg sind gut gesichert, aber nicht kompromittiert. | Scholtens, Trijntien (I0566)
|
381 | Der jüngste Sohn von Eddo Willen, Folpt Harringa, bekommt nach Erbstreitigkeiten, einen Herd von 35 1/2 Diem in der Norder Westermarsch und einige "Stücklande". 1604 wird ein Platz in der Westermarsch als "Folpt Harringa Platz" bezeichnet. Sein Vormund Wilhelm Loringa zahlt für ihn bis zum 29.08.1607 Landheuer. Von 1606-1610 zahlt Folpt selbst für 1 Diemat, bis die Landheuer von Jacob Joriss übernommen wird. | Harringa, Folpt (I0812)
|
382 | Der ledige Jan ter Haseborg (+1808) nimmt seinen Neffen Jan Mennes (Sohn seines Bruders Menno) in sein Testament auf. So wie ich es verstehe, als seinen Haupterben. | ter Haseborg, Jan (I0328)
|
383 | Der ledige Jan ter Haseborg (+1808) nimmt seinen Neffen Jan Mennes (Sohn seines Bruders Menno) in sein Testament auf. So wie ich es verstehe, als seinen Haupterben. | ter Haseborg, Jan Mennes (I0303)
|
384 | Der name "Cankebeer" wurde erstmals 1552 als „Kanckber“ urkundlich vermerkt. Spätere Bezeichnungen waren „Kankebeer“ (1787) und schließlich „Cankebeer oder Kankebeer“ (1871). Es handelt sich hier um Zusammensetzung des Rufnamens Kanko und Beer mit der Bedeutung ‚Hof des Kanke’. Der Ort befindet sich 1,2 km ostsüdöstlich von Nesse. | von Kankebeer, Maria Hayen (I1339)
|
385 | Der Name ihres Ehemanns ist unbekannt. | von Aylingewer, Etta (I0839)
|
386 | Der Opa von Gesine Bening und Fokko ter Haseborgs Vater sind Geschwister. | Bening, Gesine Gretjeline (I0443)
|
387 | Der Opa von Gesine Bening und Fokko ter Haseborgs Vater sind Geschwister. | ter Haseborg, Fokko (I0315)
|
388 | Der Sohn stirbt ungetauft am Tag seiner Geburt an Schwäche. Er wird 7 Stunden alt. | ter Haseborg, ... (I0311)
|
389 | Der Sohn stirbt ungetauft im Alter von 2 Tagen. | Voget, ... (I1861)
|
390 | Der Tod von Albert und seinem Bruder Ubbo liegen nur 3 Monate auseinander. Die Grabplatte nennt ihre beiden Namen. | ter Haseborg, Albert Egges (I0474)
|
391 | Der Tod von Albert und seinem Bruder Ubbo liegen nur 3 Monate auseinander. Die Grabplatte nennt ihre beiden Namen. | ter Haseborg, Ubbo Everts (I0473)
|
392 | Der Verstorbene war nicht verheiratet. | ter Hazeborg, Hilferdus Johannes (I0256)
|
393 | Der Wohnort Woltersterborg ist bei der Hochzeit des Sohnes Aams angegeben (siehe OSB Grotegaste 326) | Groeneveld, Elzen Amos (I0747)
|
394 | Die älteste, von Berthold Klinghe gegossene Glocke zu Borgen nennt 1509, neben den schon 1484 genannten Herrn Egghe nur Siwke, als damaligen Kerkvogt. | Hoytets, Siwke to Borgen (I1352)
|
395 | Die Angaben im OFB Neermoor 4214 und auf dem Grabstein sind nicht identisch. Laut OSB Neermoor wird Geerd Simon Schoon (verheiratet mit Antje Eggen) am 24.03. geboren und am 28.03.1854 in Warsingsfehn getauft. Die Konfirmation hat, nach OSB Neermoor, am 02.04.1874 in Neermoor stattgefunden. Daten von Antje Eggen werden im OFB Neermoor nicht angegeben. | Schoon, Geerd Simon (I1208)
|
396 | Die Berufsbezeichnung 'Med. practicus' lässt vermuten, dass Hayke Sybens eine medizinische Studium absolvierte, jedoch keinen Doktorgrad erreichte. | Sybens, Mester Hayko (I0828)
|
397 | Die Bezeichnung "Meester / Mester" war in Norddeutschland und in den Niederlanden die Anrede für eine Person, die auf einem bestimmten Gebiet ein hohes Bildungsniveau erreicht hatte. | Sybens, Mester Hayko (I0828)
|
398 | Die Burg Hatzum kommt durch ihre Vermählung 1624 durch mit Folpt Harringa an das Geschlecht Harringa. | von Hatzum, Jevsta (I0811)
|
399 | Die Daten von Grietje sind handschriftlich im OSB Vellage und Halte hinzugefügt. | Busemann, Grietje (I1347)
|
400 | Die Ehe blieb kinderlos. | Isemtsna, Tyacke Jarchena (I0873)
|
Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.