Der Stammbaum der Familie ter Haseborg
Die Reise unserer Familie durch die Zeit
Treffer 251 bis 300 von 1,147
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
251 | Am 23.03.1564 setzen Uko Focken und Sybern ihr Testament auf. Uko vermacht sein Vermögen "alles watt ick up sterffdach nalaette, nichts uthgenhommen an vorgegevenen legaten und watt ick Frouwe Hoytets (als Wyartt Tyartcken sovele mit angestorven (geerbt habe)) gegeven hebbe", seinen Verwandten von seines Vaters Seite. Auch die Lande, die er von Eggen Scheltkens Hausfrau erhalten hat (Eggo Scheltkena to Aldetorp wird 1473 im Brüchteregister aufgeführt). Falls er ohne "Leibeserben" stirbt und vor Sybern, erhält sie seine angeerbten Lande, Häuser, Hausgeräte, Gold, Geschmeide, Geld, gemünzt und ungemünzt usw. Sybern gibt ihren Freunden (=Verwandten) was von ihrer Mutter Tyake herkommt, ebenso das Erbe von Etta Loert Hornekens tho Bunde, dazu ihren Anteil in Rentkens (Crumminga) Herd zu Critzum (Rep 101 677, 678). Sybern bedenkt ihre Verwandten von ihres Vaters Seite mit ihrem Anteil an Land zu Weener. Die Lande von Seiten ihrer Mutter Tyake, die ihr von Etten Loert Horneken tho Bunde angefallen sind und dazu ihren Anteil in Rentkes (Crumminga) Herd zu Critzum, sollen ihre Verwandten erhalten. Falls sie vor Uko stirbt erhält dieser ihren Anteil. | Hayen, Sybern (I0834)
|
252 | Am 23.07.1844 wurde das Kirchenbuch korrigiert. Hinderika wurde demnach nicht am 12.05.1839 geboren, sondern am 12.12.1839 und einige Tage nach der Geburt getauft. | Hemmes, Hinderika Aleida (I1882)
|
253 | Am 23.11.1546 kauft Houwa Land bei Hatzum von Reint Gerlefs tho Midlum (oo Frau Ferick?) und Evert Herman to Rarichum (oo Frau Etta). Im Beisein von Ighe, einer "blutsverwandten" von Houwa und nebst Tyarp Frerichs tho Hatzum und Focke tho Koldeborch (Rep. 234 3 S. 461). | von Aylingewer, Houwa (I1578)
|
254 | Am 24.04.1531 haben "Johan Vlaßkoper, Bürger ud Styne ux(or) dem woelgheleerten Johannen Goltsmydt" gräflicher Rentmeister, Rente aus ihren zwei Kammern in der Neustadt beim Delft neben dem Edzard Valken Hof verkauft (Rep. 234 2 S. 248). | Vlaßkoper, Anna (I0950)
|
255 | Am 24.04.1531 haben "Johan Vlaßkoper, Bürger ud Styne ux(or) dem woelgheleerten Johannen Goltsmydt" gräflicher Rentmeister, Rente aus ihren zwei Kammern in der Neustadt beim Delft neben dem Edzard Valken Hof verkauft (Rep. 234 2 S. 248). | von Bollinghusen, Styne (I0945)
|
256 | Am 24.04.1531 haben "Johan Vlaßkoper, Bürger ud Styne ux(or) dem woelgheleerten Johannen Goltsmydt" gräflicher Rentmeister, Rente aus ihren zwei Kammern in der Neustadt beim Delft neben dem Edzard Valken Hof verkauft (Rep. 234 2 S. 248). | Vlaßkoper, Johan (I0944)
|
257 | Am 24.06.1547 gibt Styne Vlaßkoper bekannt, dass sie und ihr sel. (verstorbener) Mann Johan ihrem Schwiegersohn Hindrich und der Tochter Anna ein Darlehen schuldig geblieben sind und auch den versprochenen Brautschatz nicht ausgezahlt haben. Sie verspricht eine Rente (Rep. 234 3 S. 509). | Vlaßkoper, Anna (I0950)
|
258 | Am 24.06.1547 gibt Styne Vlaßkoper bekannt, dass sie und ihr sel. (verstorbener) Mann Johan ihrem Schwiegersohn Hindrich und der Tochter Anna ein Darlehen schuldig geblieben sind und auch den versprochenen Brautschatz nicht ausgezahlt haben. Sie verspricht eine Rente (Rep. 234 3 S. 509). | von Bollinghusen, Styne (I0945)
|
259 | Am 25. Februar 1731 wird noch der Sohn Jacobus in Schildwolde getauft. Sein Tod liegt demnach nach diesem Zeitpunkt. Bei dem Hotelkauf 1736, soll seine Frau Witwe sein. | Vinckers, Harko Ilpsema (I1693)
|
260 | Am 25.04.1547 rechnet die "doeghetsame" Styne Vlaßkoper, mit ihrem Sohn, dem "wolgheleerten Meister Rentmeister Otto" und ihren Töchtern Moetke und Anna zusammen mit denen Ehemann Hindrich Goedens ab (Rep. 234 3 S. 509). | Vlaßkoper, Anna (I0950)
|
261 | Am 25.04.1547 rechnet die "doeghetsame" Styne Vlaßkoper, mit ihrem Sohn, dem "wolgheleerten Meister Rentmeister Otto" und ihren Töchtern Moetke und Anna zusammen mit denen Ehemann Hindrich Goedens ab (Rep. 234 3 S. 509). | von Bollinghusen, Styne (I0945)
|
262 | Am 25.04.1547 rechnet die "doeghetsame" Styne Vlaßkoper, mit ihrem Sohn, dem "wolgheleerten Meister Rentmeister Otto" und ihren Töchtern Moetke und Anna zusammen mit denen Ehemann Hindrich Goedens ab (Rep. 234 3 S. 509). | Vlaßkoper, Meister Otto (I0910)
|
263 | Am 26.11.1495 (OUB II 1468) und am 14.01.1496 (OUB II 1476) wird Sybo, "vaget upn Orde" (Leerort) genannt. | Hoytken, Sybo (I1274)
|
264 | Am 27. September 1426 schlug Focko Ukena mit seinen Anhängern in der Schlacht von Detern ein Ritterheer. Nur ein Jahr später besiegte er am 28. Oktober 1427 in der Schlacht auf den Wilden Äckern zwischen Marienhafe-Upgant und Oldeborg-Engerhafe seine Rivalen und führte damit den endgültigen Sturz der tom Brok herbei. Bald bildete sich jedoch eine gegen ihn gerichtete Opposition, der sogenannte "Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande". Es folgten militärische Niederlagen und der Fall seiner Fockenburg in Leer. | Ukena, Focko (I1291)
|
265 | Am 27.11.1600 wird festgehalten, dass Sybern Besitzerin von 12 Grasen der Unkenborg war, also einem Drittel (Rep. 220-6). | Hayen, Sybern (I0834)
|
266 | Am 28.04.1544 teilen Betkes Erben und ihre Schwester Anna das Erbe. | Epken, Betke (I1517)
|
267 | Am 28.04.1544 teilen seine Mutter und ihre Schwester ihr Erbe. Zu diesem Zeitpunkt ist Popke noch minderjährig. Die Söhne von Betke erhalten 2 Meyer zu Nesse und Harkedeep, Land auf "Suider Dyker Landt", einen Herd in Berum mit all den Landen und Land in Blandorf und Schleen sowie im Süderdeicher Land. | Iderhoff, Popke (I1381)
|
268 | Am 28.12.1916 steht er als (l.v.) leicht verwundet in der Verlustliste des 1. Weltkrieges. | ter Haseborg, Everwien (I0459)
|
269 | Am 29.05.1896 wird noch die Tochter Gepke geboren. Sein Tod wird wohl nach diesem Datum liegen. | Homann, Johanna (I1323)
|
270 | Am 30.03.1563 wird der "Hochgelehrte und Achtbare Uko zu Allingewehr, der rechten Licentiatus, itzunder zu Bunde woenafftig" genannt (Rep. 220-6) | Sparringa, Dr. Uko Heuwen von Aylingewer (I1382)
|
271 | Am 31.12.1770 stirbt ein Kind von H. Scholtens. Es wird kein Name genannt. Ich nehme an, dass es sich um diese Tochter handelt. | Scholtens, Elsjen (I1086)
|
272 | Am 4. Januar 1788 bringt sie ihren Sohn Sijbren in Workum zur Welt, ihr Tod muss also nach diesem Datum liegen. | Durks, Antje (I1911)
|
273 | Am 6 Juli 1780 wird ein Kind von Hindrik Schultens in Winschoten begraben. VMöglicherweise handelt es sich um Menno. | Scholtens, Menno (I1088)
|
274 | Amke Sipets führte den Sippennamen Sipets und verwendete den väterlichen Namen Wiards bzw. Wiarda nur ausnahmsweise. | Siptets, Amke (I1627)
|
275 | Amke stirbt ohne Nachkommen. | Haikens, Amke (I0924)
|
276 | Andries (Andreas) de Ruiter wird bei der Hochzeit als ihr Vormund genannt. Er ist ihr Onkel mütterlicherseits. Bei ihm wohnt sie zum Zeitpunkt der Hochzeit. Darüber hinaus wird Lucas ter Hazeborg, ihr Onkel väterlicherseits als Vormund genannt. | ter Hazeborg, Annechien (I0615)
|
277 | Anmerkung bei dem Eintrag der Geburt im Kirchenbuch: "Die Mutter ist lutherisch. Getauft zu Ditzumerverlaat durch den dortigen Pastor Relotius." | van Vlyten, Regina Margaretha (I1782)
|
278 | Anmerkung im Kirchenbuch zur Geburt: "Die Eltern gehören zu den Baptisten und lassen ihr Kind (?) nicht taufen." | ter Haseborg, Fokko (I0315)
|
279 | Anmerkungen im OSB Rysum: "Der Familienname ist schlecht zu lesen". | Gees, Anna Wilhelmina (I1423)
|
280 | Anna Mennens setzt am 02.07.1565 ihr Testament auf. Die beiden jüngsten Kinder aus der zweiten Ehe, Wibben und Moetken, erben im voraus das Haus zu Leer, "Tempell" genannt. Moetken erbt das Geschmeide und die Bekleidung. Die geerbte "Gordel" (Gurt / Gürtel) kommt von der sel. Otten Schwester. Ebenfalls vorweg sollen Asse, Reyner, Wibben und Moetken 8 Grase Land erhalten. Wibben wird Besitzer des Herdes zu Jemgum. Asse Weyerts erbt außerdem von ihrer Mutter zwei Kühe. Enkel Ryner erbt 1564 eine Warf auf dem Außendeich (Rep. 101 512, 513). | Vlaßkoper, Wibben van Lier (I0939)
|
281 | Anna Mennens setzt am 02.07.1565 ihr Testament auf. Die beiden jüngsten Kinder aus der zweiten Ehe, Wibben und Moetken, erben im voraus das Haus zu Leer, "Tempell" genannt. Moetken erbt das Geschmeide und die Bekleidung. Die geerbte "Gordel" (Gurt / Gürtel) kommt von der sel. Otten Schwester. Ebenfalls vorweg sollen Asse, Reyner, Wibben und Moetken 8 Grase Land erhalten. Wibben wird Besitzer des Herdes zu Jemgum. Asse Weyerts erbt außerdem von ihrer Mutter zwei Kühe. Enkel Ryner erbt 1564 eine Warf auf dem Außendeich (Rep. 101 512, 513). | Vlaßkoper, Moetke tho Leer (I0932)
|
282 | Anna Mennens setzt am 02.07.1565 ihr Testament auf. Die beiden jüngsten Kinder aus der zweiten Ehe, Wibben und Moetken, erben im voraus das Haus zu Leer, "Tempell" genannt. Moetken erbt das Geschmeide und die Bekleidung. Die geerbte "Gordel" (Gurt / Gürtel) kommt von der sel. Otten Schwester. Ebenfalls vorweg sollen Asse, Reyner, Wibben und Moetken 8 Grase Land erhalten. Wibben wird Besitzer des Herdes zu Jemgum. Asse Weyerts erbt außerdem von ihrer Mutter zwei Kühe. Enkel Ryner erbt 1564 eine Warf auf dem Außendeich (Rep. 101 512, 513). | N.N., Reyner (I0923)
|
283 | Anna Mennens setzt am 02.07.1565 ihr Testament auf. Die beiden jüngsten Kinder aus der zweiten Ehe, Wibben und Moetken, erben im voraus das Haus zu Leer, "Tempell" genannt. Moetken erbt das Geschmeide und die Bekleidung. Die geerbte "Gordel" (Gurt / Gürtel) kommt von der sel. Otten Schwester. Ebenfalls vorweg sollen Asse, Reyner, Wibben und Moetken 8 Grase Land erhalten. Wibben wird Besitzer des Herdes zu Jemgum. Asse Weyerts erbt außerdem von ihrer Mutter zwei Kühe. Enkel Ryner erbt 1564 eine Warf auf dem Außendeich (Rep. 101 512, 513). | Weyerts, Asse (I0922)
|
284 | Anna Mennens setzt am 02.07.1565 ihr Testament auf. Die beiden jüngsten Kinder aus der zweiten Ehe, Wibben und Moetken, erben im voraus das Haus zu Leer, "Tempell" genannt. Moetken erbt das Geschmeide und die Bekleidung. Die geerbte "Gordel" (Gurt / Gürtel) kommt von der sel. Otten Schwester. Ebenfalls vorweg sollen Asse, Reyner, Wibben und Moetken 8 Grase Land erhalten. Wibben wird Besitzer des Herdes zu Jemgum. Asse Weyerts erbt außerdem von ihrer Mutter zwei Kühe. Enkel Ryner erbt 1564 eine Warf auf dem Außendeich (Rep. 101 512, 513). | Mennens, Anna (I0909)
|
285 | Anna wurde in früheren Ahnenlisten fälschlicherweise immer als Anna Teden bezeichnet. | Mennens, Anna (I0909)
|
286 | Anneke Haikens vererbt den Heerd zu Böhmerwold "upt wolth" noch "mit warmer Hand" an Anna Sibens von der Kukelborg (+ nach 29.01.1645, oo mit Heinrich Geerdes, + vor 1616 ). | Haykens, Anneke (I0926)
|
287 | Anno 1752 "Die 16 Martii ... Stephanus Ter Haseborg, Wehnera-Frisius Orientalis, S.S.Theol. operam daturus. Ex gymnasio Lingensi huc venit, in quo ducem habuit rectorem illius athenaei et professorem litterarum clarissimum Stoschium. https://www.uni-due.de/collcart/matrikel/studenten.htm 16. März Stephanus Ter Haseborg, Wehnera-Frisius Orientalis, S.S.Theol. Beachtung schenken. Aus dem Gymnasium von Lingens kam er hierher, wo er als Führer den Rektor von Athen und den angesehensten Literaturprofessor Stoschius hatte. S.S.Theol. =Sacrosanctae, Sacrosancti, Sacrosanctarum, Sacrosanctis = heilige Theologie | ter Haseborg, Steven (I0324)
|
288 | Antje Müller stirbt, kurz nach der Geburt ihres Sohnes Jan, im Alter von 24 Jahren. | Müller, Antje Janssen (I1308)
|
289 | Auch "Alelke Ynte Hoytetsdochter" genannt. | Hoytets, Aalke Ynte (I1163)
|
290 | Auf dem Friedhof Ihren steht auch ein Everwien unter den Vermissten. | ter Haseborg, Everwien (I0461)
|
291 | Auf dem Friedhof in Mitling-Mark gibt es einen Grabstein aus Blaustein mit folgender Inschrift: "ANO 1592 AM 18. JVNY IS DER ERBARER HISCO CIRCKS IN DEN HEREN CHRISTLICH VNTSLAPEN VND HIR BEGRAVEN" | Circks, Hisko van Mark (I1356)
|
292 | Auf dem Friedhof Veenhusen findet sich sein Name auf dem Gedenkstein. Sein Name findet sich auch bei den Verlustlisten des 1. Weltkriegs beim Reserve-Fußartillerie-Regiment 2 am 1916-03-28: "leicht verwundet". Sowie am 1919-08-21 beim Fußartillerie-Bataillon 93 gestorben "an seinen Wunden" am 25.04.1918. | Buse, Berend Jansen (I1916)
|
293 | Auf dem Friedhof Warsingsfehn-Ost ist ein Grabstein von einem Tjade Poppinga. Ich nehme an, dass es sich um den Gesuchten handelt. | Poppinga, Tjade (I1548)
|
294 | Auf dem Grabstein steht ein Adolf van Rahden. Es ist möglich, dass es sich um den Gesuchten handelt. | van Rahden (I0160)
|
295 | Auf dem Grabstein und im OSB Oldersum gibt es unterschiedliche Angaben über seinen Geburtstag. Das OSB Oldersum nennt den 15. als seinen Geburtstag. | ter Hazeborg, Anthoni (I1326)
|
296 | Auf dem Grabstein wurde der 21. Februar 1942 als Sterbedatum eingetragen. In der Akte und der Todesanzeige der 22. Februar. | ter Haseborg, Sophia (I0495)
|
297 | Auf der Eheurkunde lese ich als Herkunft: Wickham | Robertson, Abbie Irene (I1906)
|
298 | Auf der Heiratsurkunde des Sohnes findet sich ihr Name, ich nehme an, dass sie auch die Mutter von Gerharda ist. | Verbeek, Ida Anna Henriette (I1877)
|
299 | Auf ihrem stark abgetretenen Grabstein an der Kirche in Weener sind einige Worte noch erhalten und ebenso das Allianzwappen. Die Inschrift auf dem Grab, die in einer holländischen Familie aufgehoben wurde und mit den erhaltenen Wortresten auf dem Grabstein genau übereinstimmt, lautet: "Anno 1603 in december is dee ehrenveste und Manhafte Menno thor Haseborgh und in 1616 in Augusti dessen huesfrawe dee ehr und doegetsame Ette Crumminga in den Heren entslapen und verwachten alhir eyne salige uperstandung." Das Wappen (3 Lilien und ein gezähnter Querbalken) geht, laut Mathilde Ites, wohl auf das Geschlecht der Dedden zurück. Auf der Seite von Etta ist der Crummingasche Löwe abgebildet. | Crumminga, Etta Haykens tho Middelstum (I0799)
|
300 | Auf ihrem stark abgetretenen Grabstein an der Kirche in Weener sind einige Worte noch erhalten und ebenso das Allianzwappen. Die Inschrift auf dem Grab, die in einer holländischen Familie aufgehoben wurde und mit den erhaltenen Wortresten auf dem Grabstein genau übereinstimmt, lautet: "Anno 1603 in december is dee ehrenveste und Manhafte Menno thor Haseborgh und in 1616 in Augusti dessen huesfrawe dee ehr und doegetsame Ette Crumminga in den Heren entslapen und verwachten alhir eyne salige uperstandung." Das Wappen (3 Lilien und ein gezähnter Querbalken) geht, laut Mathilde Ites, wohl auf das Geschlecht der Dedden zurück. Auf der Seite von Etta ist der Crummingasche Löwe abgebildet. | Wiardes, Menne thor Haseborg (I0798)
|
Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.