Der Stammbaum der Familie ter Haseborg
Die Reise unserer Familie durch die Zeit
Treffer 201 bis 250 von 1,147
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
201 | Adriana Bekkering stirbt unverheiratet (OSB Weener). | Bekkering, Adriana (I0409)
|
202 | Ähnliche Namen im Oldersum 1592 und Nüttermoor 835. Unklar ob es sich um sie handelt. Ich habe die Personen zusammengeführt. | Renkena, Greetje Brunen (I1315)
|
203 | Ähnliche Namen im Oldersum 1592 und Nüttermoor 835. Unklar ob es sich um sie handelt. Ich habe die Personen zusammengeführt. | Geerds, Jan Janssen (I1314)
|
204 | Albert Egges wohnte in E375 (Burgstraat 1). nach seinem Tod gelangte das Haus in den Besitz von Tochter Heika. | Stheman, Albert Egges (I0462)
|
205 | Albert Egges wohnte in E375 (Burgstraat 1). nach seinem Tod gelangte das Haus in den Besitz von Tochter Heika. | Stheman, Haika (I0452)
|
206 | Alle seine vier Söhne wurden Müller. | ter Haseborg, Everwien (I0310)
|
207 | Almuth Petersen-Roil (Bericht Nr. 7) nennt einen Ontke tho Borgen als Sohn von Sybo und Ennyke, es gibt keine Angabe über seine Frau. Er bekommt den Sohn Folkert Onken van Mark. | Sieben, Ontke (I0905)
|
208 | Almuth Petersen-Roil vermutet in dem Kromminga-Rundbrief, Bericht Nr. 2, dass Jan Siebens eventuell noch weitere Kinder hatte und zwar die Töchter Wopke Janssen und Eite Janssen. Das sie keine Erwähnung im Testament des Tede finden, begründet sie damit, dass sie evtl. bei ihrer Eheschließung Geld bekommen haben oder nicht bedacht wurden. Sollte dies der Fall sein, kann man davon ausgehen, dass Jan Siebens eine Frau namens Tybe oder Eite hatte. Unter Wobkes Nachfahren gibt es einen Peter und einen Scipio (=Sybo) (Enkel und Urenkel wären dann nach ihren Brüdern benannt). Eites Sohn Jan Dieters aus Weener (Wobkes Neffe) ist Zeuge im Testament von Jan Siebens Bruder Menne Siebens ter Haseborg. | Siebens, Jan (I0633)
|
209 | Alrich (oo Foelque), Haye und Onke (oo Odzert) sind "Vollbrüder". In einem Prozess wird ein Teil der Verwandtschaft deutlich: "Sibern Vater Hayo, Alrichs broder gewesen. Alrich, Hayen broder, telde (hinterlässt) Wyart, von Wyart sein nach geblieben Alrich, Rent, Memmo gebroder und Folcke eine suster (Rep. 101 677, 678). | Alrichs, Wiard tho Weener (I0885)
|
210 | Alrich (oo Foelque), Haye und Onke (oo Odzert) sind "Vollbrüder". In einem Prozess wird ein Teil der Verwandtschaft deutlich: "Sibern Vater Hayo, Alrichs broder gewesen. Alrich, Hayen broder, telde (hinterlässt) Wyart, von Wyart sein nach geblieben Alrich, Rent, Memmo gebroder und Folcke eine suster (Rep. 101 677, 678). | Siben, Alrich tho Weener (I0883)
|
211 | Alrich (oo Foelque), Haye und Onke (oo Odzert) sind "Vollbrüder". In einem Prozess wird ein Teil der Verwandtschaft deutlich: "Sibern Vater Hayo, Alrichs broder gewesen. Alrich, Hayen broder, telde (hinterlässt) Wyart, von Wyart sein nach geblieben Alrich, Rent, Memmo gebroder und Folcke eine suster (Rep. 101 677, 678). | Sybens, Mester Hayko (I0828)
|
212 | Als Geburtsort werden sowohl Rotten, Gemeinde Nieuweschoot als auch Rosterpol angegeben. Bei Nieuweschoot liegen die Orte Rosterhaule und Rottum. Evtl. sind diese gemeint. | Ottens, Jantje Wiegers (I0579)
|
213 | Als Ostfriesland 1744 an Preußen fiel, verbot die preußische Regierung 1748 den Ostfriesen das Studium an ausländischen Universitäten und wies Studierwillige der damaligen Universität Lingen zu. | ter Haseborg, Steven (I0324)
|
214 | Als seine Frau am 19.03.1599 ihr Testament aufsetzt, ist er schon verstorben. | Crumminga, Louwert tho Bingum (I1373)
|
215 | Als Taufparte ist u.a. Theodor ter Haseborg, Gärtner in Eutin eingetragen. | ter Haseborg, Hermine Johanna Egberta (I0569)
|
216 | Am 03.06.1534 quittieren Johann und Katharina den Empfang aller Güter von dem verstorbenen Otto Buelmacher van Oeithe (Rep. 234 2 S. 565). | Unken, Johan von Leer (I1375)
|
217 | Am 05.06.1576 treffen Uko Sparringa und sein Schwager Uko Focken ein nicht näher bekanntes Abkommen, dass den Herd Ukenborg betrifft (Rep. 220/6, III Nr. 232) | Sparringa, Dr. Uko Heuwen von Aylingewer (I1382)
|
218 | Am 05.06.1576 treffen Uko Sparringa und sein Schwager Uko Focken ein nicht näher bekanntes Abkommen, dass den Herd Ukenborg betrifft (Rep. 220/6, III Nr. 232) | Focken, Uko zu Weener (I0835)
|
219 | Am 05.09.1844 bringt sie ihre Tochter Alida in Amsterdam zur Welt. Ihr Tod steht wahrscheinlich in diesem Zusammenhang. | Hassoldt, Johanna Maria Alida (I1150)
|
220 | Am 07.01.1558 wird Popkes Haus auf dem Neuen Weg in Norden genannt und am 28.09.1558 sowie 05.03.1560 das gleiche Haus der "Enge, sal. Popke Iderhoff nachgelassene Witwe". Am 14.10.1561 heißt es in den Kontraktenprotokollen, das Haus auf dem Neuen Weg von "Enneke Krummyngha" (Rep. 234 Bd. 156). | Iderhoff, Popke (I1381)
|
221 | Am 07.01.1558 wird Popkes Haus auf dem Neuen Weg in Norden genannt und am 28.09.1558 sowie 05.03.1560 das gleiche Haus der "Enge, sal. Popke Iderhoff nachgelassene Witwe". Am 14.10.1561 heißt es in den Kontraktenprotokollen, das Haus auf dem Neuen Weg von "Enneke Krummyngha" (Rep. 234 Bd. 156). | Crumminga, Enneke (I1380)
|
222 | Am 07.06.1532 wird er als der "erbare Hayko Uniken tho Leer" mit seiner zweiten Frau Fya genannt (Rep. 234 2 S. 411) | Uniken, Haycko tho Lehr (I1504)
|
223 | Am 09.09.1576 haben Folxte und ihre Schwester Gepke Harringa alle beweglichen und unbeweglichen Güter von ihren Eltern und ihrem Bruder geteilt. Zwei weitere Geschwister waren da schon gestorben (Rep. 101 II Nr. 246 S. 213 ff). | Harringa, Folxte (I1518)
|
224 | Am 09.10.1569 hat Johan von Lingen mit seiner Schwester Ebke die elterlichen Güter geteilt. Ebke behält das elterliche Haus in der "Groten Strate" in Emden, in dem sie wohnt und zahlt Johan dafür Rente. | van Lingen, Johan (I1468)
|
225 | Am 1. Oktober 1850 fand die Verhandlung gegen Tjipke Pieters van der Wal und Laurence Tullock wegen Betrug und Betrugsversuch statt. Die auferlegte Strafe beträgt 18 Monate. | van der Wal, Tjipke Pieters (I0668)
|
226 | Am 10.01.1507 beurkundet der Amtmann Sybo Hoytken auf Leerort, daß in Gegenwart seines Schreibers Ubbo die Präbendatin Gebke in der Kommende Muhde von dem dortigen Priester Eylardus die Summe von 40 Gulden zurückerhalten hat Anhängendes Siegel erhalten | Hoytken, Sybo (I1274)
|
227 | Am 11.11.1547 verkauft "Luwert Houwyngha tho Binghum" Hermanno Lenth "Secretario" Rente. | Crumminga, Louwert tho Bingum (I1373)
|
228 | Am 11.12.1598 schreiben Anneke und Tamme Heren ihr Testament, worüber es später Streitigkeiten gibt (Rep. 234 Bd. 58 S. 425). | Haykens, Anneke (I0926)
|
229 | Am 12.09.1918 wird er für das Militär (1. Weltkrieg) registriert. | Boehlje, Friedrich (I0766)
|
230 | Am 13.11.1541 verkauften Tyacke und Heyne Sibckens der "dogentsamen" Houwe, Witwe des sel. (verstorbenen) Heuwe tho Aylingewer, "ein halb boustede", die Tyake von ihrer sel. (verstorbenen) Mutter Ette geerbt hat und die Houwa z. Zt. bewohnt (Rep. 234 3 S 1210). In der zweiten Hälfte wohnen sie selbst. | von Aylingewer, Houwa (I1578)
|
231 | Am 13.11.1541 verkauften Tyacke und Heyne Sibckens der "dogentsamen" Houwe, Witwe des sel. (verstorbenen) Heuwe tho Aylingewer, "ein halb boustede", die Tyake von ihrer sel. (verstorbenen) Mutter Ette geerbt hat und die Houwa z. Zt. bewohnt (Rep. 234 3 S 1210). In der zweiten Hälfte wohnen sie selbst. | Syboltz, Heyno "upt Wolt" (I0831)
|
232 | Am 13.11.1541 verkauften Tyacke und Heyne Sibckens der "dogentsamen" Houwe, Witwe des sel. (verstorbenen) Heuwe tho Aylingewer, "ein halb boustede", die Tyake von ihrer sel. (verstorbenen) Mutter Ette geerbt hat und die Houwa z. Zt. bewohnt (Rep. 234 3 S 1210). In der zweiten Hälfte wohnen sie selbst. | von Aylingewer, Tyake (I0829)
|
233 | Am 15. November 1755 wird in Groningen ein Willem Schults beerdigt. Es gibt keine weiteren Angaben zu dem Toten. Ich nehme and, dass es sich um den Gesuchten handelt. | Schults, Willem Gerhart (I1689)
|
234 | Am 15.06.1544 verkauft die "erbare und doegetsame" Fya tho Leer Land an Lubbert Huegen und seine Frau Eisken (Rep. 234 3 S. 187). Dafür hat sie die Vollmacht ihres Stiefsohns Hayo. | tho Lehr, Fya (I1510)
|
235 | Am 17. April 1788 kauft Albert Egges Stheeman den Hofabschnitt E344 mit 77 Deimt Land an der Roggenmühle an der Molenstraat im Scheemda. "Er besitzt auch die angrenzenden Gärten E342 und E343 (11 Morgen). 1828 verpachtet Albert Egges Stheeman den Hof für 6 Jahre, Pachtpreis fl. 775,= an Cornelis Aapkens, der mit Grietje ter Haseborg verheiratet ist. 1855 wird der Hof mit 40 ha, Festmiete fl. 537,= fl. 15.100 fl. von den Erben an Ontje Holtkamp verkauft." | Holtkamp, Ontje (I0560)
|
236 | Am 17. April 1788 kauft Albert Egges Stheeman den Hofabschnitt E344 mit 77 Deimt Land an der Roggenmühle an der Molenstraat im Scheemda. "Er besitzt auch die angrenzenden Gärten E342 und E343 (11 Morgen). 1828 verpachtet Albert Egges Stheeman den Hof für 6 Jahre, Pachtpreis fl. 775,= an Cornelis Aapkens, der mit Grietje ter Haseborg verheiratet ist. 1855 wird der Hof mit 40 ha, Festmiete fl. 537,= fl. 15.100 fl. von den Erben an Ontje Holtkamp verkauft." | Aapkens, Kornelius Jacobus (I0505)
|
237 | Am 17.02.1788 wird Sohn Wolbert geboren. Ihr Sterbedatum muss also danach liegen. | Geerds, Lumke (I1170)
|
238 | Am 17.02.1788 wird Sohn Wolbert geboren. Ihr Sterbedatum muss also danach liegen. | Roolfs, Hilwert Wolbert (I0956)
|
239 | Am 18.02.1556 setzt Otto sein erstes Testament auf, am 17.11.1559 sein zweites Testament (Rep. 101 201, 202). | Vlaßkoper, Meister Otto (I0910)
|
240 | Am 19. April 1761 wird in in Workum das Kind Antje getauft. Der Vater heißt Durk Tekens. Ich nehme an, dass es sich um ihre Taufe handelt. | Durks, Antje (I1911)
|
241 | Am 19.10.1760 wird, laut OSB Weener, sein Sohn Kasper geboren. Er stirbt vor seiner Frau (+1774). | Caspers, Thomas (I1210)
|
242 | Am 21. Juli 1793 wird in Oude Pekela noch das Kind Liendert Harms getauft. | Hinderks, Reine (I1937)
|
243 | Am 21.11.1631 setzt Anneke Haykens, in ihrem zu Emden errichteten Testament, die Verwandtschaft ter Haseborg als Haupterben ihrer Besitztümer in Kirchborgum und Böhmerwold ein. Ihre 1597 erwähnten Kinder leben bereits nicht mehr. So bestimmt Anneken, dass ihre beiden Nichten Etta ter Haseborg, Ehefrau von Dr. Zernemann und Jevste von Hatzum, Ehefrau von Folpt Harrina, ihren Herd zu Kirchborgum erhalten sollen (Rep. 234 62 S. 448). Ihrem Vetter Thede Mennes thoer Haeseborch vermachte sie einen "sülvernen Beeker, ein Pundt schawr" und Tiatze Mennes von Haeseborch ihren "schwarten Loken Rock mit schwart blomet sameten lijfke und einen siden Schorteldock." (Quelle: Upstalsboomblätter für ostfriesische Geschichte - Jahrgang 11 - S.82) | Haykens, Anneke (I0926)
|
244 | Am 21.11.1631 setzt Anneke Haykens, in ihrem zu Emden errichteten Testament, die Verwandtschaft ter Haseborg als Haupterben ihrer Besitztümer in Kirchborgum und Böhmerwold ein. Ihre 1597 erwähnten Kinder leben bereits nicht mehr. So bestimmt Anneken, dass ihre beiden Nichten Etta ter Haseborg, Ehefrau von Dr. Zernemann und Jevste von Hatzum, Ehefrau von Folpt Harrina, ihren Herd zu Kirchborgum erhalten sollen (Rep. 234 62 S. 448). Ihrem Vetter Thede Mennes thoer Haeseborch vermachte sie einen "sülvernen Beeker, ein Pundt schawr" und Tiatze Mennes von Haeseborch ihren "schwarten Loken Rock mit schwart blomet sameten lijfke und einen siden Schorteldock." (Quelle: Upstalsboomblätter für ostfriesische Geschichte - Jahrgang 11 - S.82) | Mennen, Tyacke (I0814)
|
245 | Am 21.11.1631 setzt Anneke Haykens, in ihrem zu Emden errichteten Testament, die Verwandtschaft ter Haseborg als Haupterben ihrer Besitztümer in Kirchborgum und Böhmerwold ein. Ihre 1597 erwähnten Kinder leben bereits nicht mehr. So bestimmt Anneken, dass ihre beiden Nichten Etta ter Haseborg, Ehefrau von Dr. Zernemann und Jevste von Hatzum, Ehefrau von Folpt Harrina, ihren Herd zu Kirchborgum erhalten sollen (Rep. 234 62 S. 448). Ihrem Vetter Thede Mennes thoer Haeseborch vermachte sie einen "sülvernen Beeker, ein Pundt schawr" und Tiatze Mennes von Haeseborch ihren "schwarten Loken Rock mit schwart blomet sameten lijfke und einen siden Schorteldock." (Quelle: Upstalsboomblätter für ostfriesische Geschichte - Jahrgang 11 - S.82) | Mennen, Thede thor Haseborgh (I0800)
|
246 | Am 22.02.1726 kommt ihr erstes Kind Haike zur Welt, ihre Hochzeit liegt wohl davor. | Heyen, Engel (I1214)
|
247 | Am 22.02.1726 kommt ihr erstes Kind Haike zur Welt, ihre Hochzeit liegt wohl davor. | Harms, Geuke (I1213)
|
248 | Am 22.03.1877 wird sein Name von "ter Haseborg" in "Pelnick ter Haseborg" geändert. "Naamswijziging: Haseborg wordt Pelinck ter Haseborg". Warum nur bei ihm eine Namensänderung vorgenommen wurde und nicht bei seinen Geschwistern, ist nicht klar. | Pelinck ter Haseborg, Jan (I0498)
|
249 | Am 23. März 1887 bringt sie ihren Sohn Hermannus Robertus zur Welt. Ihr Tod steht evtl. damit in einem Zusammenhang. | Toren, Andrea (I0994)
|
250 | Am 23.03.1564 setzen Uko Focken und Sybern ihr Testament auf. Uko vermacht sein Vermögen "alles watt ick up sterffdach nalaette, nichts uthgenhommen an vorgegevenen legaten und watt ick Frouwe Hoytets (als Wyartt Tyartcken sovele mit angestorven (geerbt habe)) gegeven hebbe", seinen Verwandten von seines Vaters Seite. Auch die Lande, die er von Eggen Scheltkens Hausfrau erhalten hat (Eggo Scheltkena to Aldetorp wird 1473 im Brüchteregister aufgeführt). Falls er ohne "Leibeserben" stirbt und vor Sybern, erhält sie seine angeerbten Lande, Häuser, Hausgeräte, Gold, Geschmeide, Geld, gemünzt und ungemünzt usw. Sybern gibt ihren Freunden (=Verwandten) was von ihrer Mutter Tyake herkommt, ebenso das Erbe von Etta Loert Hornekens tho Bunde, dazu ihren Anteil in Rentkens (Crumminga) Herd zu Critzum (Rep 101 677, 678). Sybern bedenkt ihre Verwandten von ihres Vaters Seite mit ihrem Anteil an Land zu Weener. Die Lande von Seiten ihrer Mutter Tyake, die ihr von Etten Loert Horneken tho Bunde angefallen sind und dazu ihren Anteil in Rentkes (Crumminga) Herd zu Critzum, sollen ihre Verwandten erhalten. Falls sie vor Uko stirbt erhält dieser ihren Anteil. | Focken, Uko zu Weener (I0835)
|
Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.