Der Stammbaum der Familie ter Haseborg
Die Reise unserer Familie durch die Zeit
Treffer 151 bis 200 von 1,147
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
151 | 1677 tritt Menne Sybens wieder als "ter Haseborg" auf. Sein Vater Sybo Hoytken wird nicht so benannt. Menne ist seit 1677 Besitzer des Erbheerdes und leiht auf seinen ererbten Heerd 1677 und 1684 Gelder an. | ter Haseborg, Menne Siebens (I0635)
|
152 | 17.5.1814 Quittung Johannes Ter Hazeborg zu Altbunderneuland quittiert von Sybe van Mark zu Weener den Kaufpreis für ein ihm verkauftes Stück Land in Höhe von 2650 Gl.holl. erhalten zu haben Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Vol. XVII, Nr. 95-128) | ter Hazeborg, Johannes (I0125)
|
153 | 18.7.1805 Sylrichter Menno ter Hazeborg vermietet im Auftrag der Gebke Goemans deren Haus mit Grund zu Weener an den Lazarus Cosse zu Weener auf 15 Jahre und erhält an Stelle einer Miete von dem Mieter ein linslApses Darlehen von 1700 Gl.holl. | Goemans, Gepke (I0280)
|
154 | 18.7.1805 Sylrichter Menno ter Hazeborg vermietet im Auftrag der Gebke Goemans deren Haus mit Grund zu Weener an den Lazarus Cosse zu Weener auf 15 Jahre und erhält an Stelle einer Miete von dem Mieter ein linslApses Darlehen von 1700 Gl.holl. | ter Haseborg, Menno (I0279)
|
155 | 1850 wird noch ein Sohn von Hinrich und Wobke geboren. | Müller, Hinrich (I1250)
|
156 | 1860 erhält er ein Visum der Stadt Amsterdam. Er lebt im Haus von Jacob Dreesman. Er ist sein Onkel und ebenfalls Bäcker. Rudolph Block registriert sich in den Jahren 1859, 1860 und 1861 als Ausländer in Amsterdam. 1860 - im Alter von 22 Jahren - wird er als Patient im "Buitengasthuis" aufgenommen (afdeling: Mannen Syphilitischen). Das Buitengasthuis war ein Krankenhaus in Amsterdam. Der österreichische Arzt Joseph Speil, der 1852 das Binnen- und Buitengasthaus besuchte, schrieb in seinem Bericht an die Königlich-Kaiserliche Medizinische Gesellschaft in Wien: "Wie sollen wir diese beiden Pflegeeinrichtungen beschreiben, die diesen Namen in keiner Weise verdienen? Um es aufzuzählen, es ist offensichtlich, dass sie das Gegenteil von dem sind, was Krankenhäuser sein sollten. (...) Auf jeden Außenstehenden macht dieser Ort einen sehr unangenehmen Eindruck: Es gibt nur zwei Ärzte bei sechshundert Patienten. " Er nannte das Pflegepersonal ein schreckliches Beispiel für Rauheit, Langsamkeit und Schmutzigkeit. Das Pflegepersonal war dafür bekannt, die Medikamente an die Patienten zu verkaufen und teure Medikamente wie Morphin zu unterdrücken. Das Personal aß das Essen für die Patienten selbst und es gab Alkoholmissbrauch und Missbrauch (https://nl.wikipedia.org/wiki/Buitengasthuis_Amsterdam). | Block, Rudolph Johann (I1400)
|
157 | 1882 pachtete die Familie die Mühle in Möhlenwarf von der Familie Hesse aus Weener. | ter Haseborg, Everwien (I0310)
|
158 | 1898-06-03: Dagregister deel 14 nummer 400, den zesden Juni 1800 acht en negentig. Ik ondergeteekende Johannes Jochgem van Dijk, schipper gedomicilieerd te Groningen, verklaar bij deze te zijn de eenige eigenaar van het zeilgaffelschoenerschip genaamd “Zwaantje Cornelia”, gebouwd te Martenshoek, gemeente Hoogezand, hebbende een dek en twee masten zijnde groot netto een honderd vier en veertig en drie en zestig honderdste tonnen van 2 83/100 kubieke meter, thans liggende te Martenshoek en gevoerd wordende door mij schipper. Martenshoek, den 3 Juni 1800 acht en negentig. J.J. van Dijk. In de ene kantlijn staat bijgeschreven : 5400. In de andere kantlijn staat bijgeschreven: Blijkens akte overgeschreven 26 October 1918 deel 39 no. 9301 is nevens vermeld vaartuig buitenlands aan een buitenlander verkocht en wordt het voor zoveel nodig hier uitgeboekt. Groningen, den 28 October 1918. De Bewaarder. Dagregister Teil 14 Nummer 400, der sechste Juni 1898. Ich der unterzeichnende Johannes Jochgem van Dijk, Skipper mit Sitz in Groningen, erkläre, der alleinige Besitzer des Segelgabelschoners "Zwaantje Cornelia" zu sein, der in Martenshoek, Gemeinde Hoogezand, gebaut wurde und ein Deck und zwei Masten hat, netto einhundertvierundvierzig und dreihundertsechzigste Tonnen von 2 83/100 Kubikmetern, die jetzt in Martenshoek liegen und von meinem Skipper geführt wird. Martenshoek, 3. Juni 1898 J.J. van Dijk. In der einen Randzeile wird hinzugefügt: 5400. Im anderen Rand wird hinzugefügt: Laut Gründungsurkunde vom 26. Oktober 1918 wird auch Teil 39 Nr. 9301 angegeben, dass das Schiff an einen Ausländer verkauft und so hier ausgebucht ist. Groningen, den 28. Oktober 1918. | van Dijk, Johannes Jochgem (I1030)
|
159 | 1899/1900 erbaute Everwien ter Haseborg mit seiner Frau die neue Mühle Möhenwarf. Zum Teil mit Material der ehemaligen Fisscherschen Mühle. Sie hatte seit 1831 an der Leda in der Nähe von Leerort gestanden. | ter Haseborg, Everwien (I0310)
|
160 | 2.2.1829 Quittung Fentje ter Hazeborg in Begleitung ihres Ehemannes Ldw. Hinricus Krull zu Kirchborgum quittiert die von Fuhrmann Sander Uilderk Cadee in 1800 von ihrem Vater Menno ter Hazeborg angeliehenen 20 Pistolen (1 Pistole = ungefähr 5 Rt.) erhalten zu haben. Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 6, 596-740) | Krull, Henderikus (I0373)
|
161 | 2.2.1829 Quittung Fentje ter Hazeborg in Begleitung ihres Ehemannes Ldw. Hinricus Krull zu Kirchborgum quittiert die von Fuhrmann Sander Uilderk Cadee in 1800 von ihrem Vater Menno ter Hazeborg angeliehenen 20 Pistolen (1 Pistole = ungefähr 5 Rt.) erhalten zu haben. Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 6, 596-740) | ter Haseborg, Fentje (I0283)
|
162 | 2.2.1829 Quittung Fentje ter Hazeborg in Begleitung ihres Ehemannes Ldw. Hinricus Krull zu Kirchborgum quittiert die von Fuhrmann Sander Uilderk Cadee in 1800 von ihrem Vater Menno ter Hazeborg angeliehenen 20 Pistolen (1 Pistole = ungefähr 5 Rt.) erhalten zu haben. Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 6, 596-740) | ter Haseborg, Menno (I0279)
|
163 | 20.5.1814 Obligation Schuldner Johannes Ter Hazeborg zu Altbunderneuland, Gläubiger Schustergeselle Harm Eckhard zu Weener, 1000 Gl.holl. Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Vol. XVII, Nr. 95-128) | ter Hazeborg, Johannes (I0125)
|
164 | 22.12.1823 Kaufvertrag Verkäufer Ldw. Hinderikus Krull mit Ehefrau Fentje ter Hazeborg zu Kirchborgum Käufer Kfm. Jan ter Hazeborg zu Scheemda Objekt 5 Diemath Grünland in Weener Kaufpreis 1400 Gl.holl. | Krull, Henderikus (I0373)
|
165 | 22.12.1823 Kaufvertrag Verkäufer Ldw. Hinderikus Krull mit Ehefrau Fentje ter Hazeborg zu Kirchborgum Käufer Kfm. Jan ter Hazeborg zu Scheemda Objekt 5 Diemath Grünland in Weener Kaufpreis 1400 Gl.holl. | ter Haseborg, Jan Mennes (I0303)
|
166 | 22.12.1823 Kaufvertrag Verkäufer Ldw. Hinderikus Krull mit Ehefrau Fentje ter Hazeborg zu Kirchborgum Käufer Kfm. Jan ter Hazeborg zu Scheemda Objekt 5 Diemath Grünland in Weener Kaufpreis 1400 Gl.holl. | ter Haseborg, Fentje (I0283)
|
167 | 23 5.1844 Obligation Schuldner Ldw. Focke ter Hazeborg aus Weener Gläubiger Hinricus Theilen Ziegelfabrikant zu Bingum 500 Rtl.Gold - Bürge Ldw. Gerhard Friedrich Balthasar Arends von Klostermuhde Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 29, Nr. 4153-4381) | Arends (geb. Deuth), Balthasar Gerhard Friedrich (I0405)
|
168 | 23 5.1844 Obligation Schuldner Ldw. Focke ter Hazeborg aus Weener Gläubiger Hinricus Theilen Ziegelfabrikant zu Bingum 500 Rtl.Gold - Bürge Ldw. Gerhard Friedrich Balthasar Arends von Klostermuhde Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 29, Nr. 4153-4381) | ter Haseborg, Fokko (I0281)
|
169 | 23. 4.1853 Erklärung des Ldw. Fokko ter Haseborg aus Weener und des Ldw. Menno Holtkamp aus Scheemda für seine Mutter Grietje ter Haseborg Ww. des Ldw. Cornelis Jacobus Aapkens von Scheemda betr. eine Obligation über 5000 Gl.holl. Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 37, Nr. 6070-6375) | Holtkamp, Menno Jaspers (I0563)
|
170 | 23. 4.1853 Erklärung des Ldw. Fokko ter Haseborg aus Weener und des Ldw. Menno Holtkamp aus Scheemda für seine Mutter Grietje ter Haseborg Ww. des Ldw. Cornelis Jacobus Aapkens von Scheemda betr. eine Obligation über 5000 Gl.holl. Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 37, Nr. 6070-6375) | ter Haseborg, Grietje (I0304)
|
171 | 23. 4.1853 Erklärung des Ldw. Fokko ter Haseborg aus Weener und des Ldw. Menno Holtkamp aus Scheemda für seine Mutter Grietje ter Haseborg Ww. des Ldw. Cornelis Jacobus Aapkens von Scheemda betr. eine Obligation über 5000 Gl.holl. Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 37, Nr. 6070-6375) | ter Haseborg, Fokko (I0281)
|
172 | 24. 2.1854 Cession Ldw. Fokko ter Hazeborg zu Weener cediert eine Forderung über 4000 Gl.holl. an die 5 Kinder seiner weiland Tochter Ida ter Hazeborg | ter Haseborg, Ida (I0300)
|
173 | 24. 2.1854 Cession Ldw. Fokko ter Hazeborg zu Weener cediert eine Forderung über 4000 Gl.holl. an die 5 Kinder seiner weiland Tochter Ida ter Hazeborg | ter Haseborg, Fokko (I0281)
|
174 | 28.7.1828 Öffentliche Verpachtung eines Bauernplatzes zu Weener durch Dr.jur.Harm Hesse und Dr.jur. Ubbo Everts Scheeman beide zu Scheemda Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener | Hesse, Meister Harm (I0983)
|
175 | 28.8.1837 Kaufvertrag Verkäufer Sielrichter Fokko ter Hazeborg zu Weener Käufer Jan Janssen Engberts zu Ditzumer-Verlaat Objekt Dominum Directum eines Erbpachtvertrages über ein Haus mit Land zu Tichelwarf Kaufpreis 60 Pistolen (1 Pistole = ungefähr 5 Rt.) Notariatsakten des Notars Ado Wilhelm Tholen zu Weener | ter Haseborg, Fokko (I0281)
|
176 | 30. 3.1838 Quittung Eheleute Jan ter Haseborg und Sophia Pelinck zu Scheemda quittieren die Rückzahlung 1525 Gl.holl. durch Hinrich Krull und Fentje ter Haseborg zu Kirchborgum. Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 21a, Nr. 2604-2735) | Pelinck, Sophia (I0453)
|
177 | 30. 3.1838 Quittung Eheleute Jan ter Haseborg und Sophia Pelinck zu Scheemda quittieren die Rückzahlung 1525 Gl.holl. durch Hinrich Krull und Fentje ter Haseborg zu Kirchborgum. Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 21a, Nr. 2604-2735) | Krull, Henderikus (I0373)
|
178 | 30. 3.1838 Quittung Eheleute Jan ter Haseborg und Sophia Pelinck zu Scheemda quittieren die Rückzahlung 1525 Gl.holl. durch Hinrich Krull und Fentje ter Haseborg zu Kirchborgum. Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 21a, Nr. 2604-2735) | ter Haseborg, Jan Mennes (I0303)
|
179 | 30. 3.1838 Quittung Eheleute Jan ter Haseborg und Sophia Pelinck zu Scheemda quittieren die Rückzahlung 1525 Gl.holl. durch Hinrich Krull und Fentje ter Haseborg zu Kirchborgum. Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 21a, Nr. 2604-2735) | ter Haseborg, Fentje (I0283)
|
180 | 30. 9.1813 Inventar der Nachlassenschaften der Gepke Goeman zu Weener festgestellter Wert 15835 Gl. 13 St. 1 1/3 D.nholl Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Vol. XVI, 95-103) | Goemans, Gepke (I0280)
|
181 | 4 ihrer 8 Kinder sterben vor dem Erreichen des 1. Lebensjahres. Bei drei Kindern wird als Todesursache Terminen (= Zahnkrämpfe) angegeben. Von einem weiteren Kind (Lucas / Lukas) fehlt mir noch der Eintrag im Kirchenbuch. Zahnen kann jedoch als Ursache für einen Krampfanfall ausgeschlossen werden. Tatsächlich war wohl eine häufige Ursache, die oft knapp hintereinander liegenden Schwangerschaften der Frauen. Diese lösten einen Kalk- und Vitamin D Mangel bei den Schwangeren aus, die dann bei den Kindern meist im Alter von 3 Wochen zu Krampfanfällen und zum frühen Tod des Säuglings führte. Bei den ersten beiden Kindern waren die Überlebenschancen höher, da die Mutter noch über Reserven verfügte, doch je mehr Kinder knapp hintereinander geboren wurden, desto geringere Überlebenschancen hatten die Säuglinge. Die Chancen eines Säuglings zu überleben, waren wesentlich größer, wenn zwischen den Geburten zumindest zwei Jahre lagen, da sich die Kalkreserven der Mutter in dieser Zeit regenerieren konnten. Kalklieferant war meist Kuhmilch. Auch zwei weitere Kinder sterben früh, mit 2 und 7 Jahren. So musste die Familie im Jahr 1813 zwei ihrer acht Kinder beerdigen. Im Jahr 1814 stirbt dann ihr Mann, er wird 34 Jahre alt. Sie selbst stirbt im Alter von 52 Jahren an "Auszehrung" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). Nur eine Tochter und ein Sohn erreichen das Erwachsenenalter und lediglich der erstgeborene Sohn heiratet. Dieser stirbt dann aber auch schon früh im Alter von 35 Jahren, an der Schwindsucht (=Tuberkulose). | ter Haseborg, Geertje (I0364)
|
182 | 6. 4.1827 Öffentliche Versteigerung im Auftrag von Landbesitzer Johann ter Hazeborg zu Bunderneuland - Nachlaß des weiland Ldw. Hilbert Wolbert Roolfs zu St.Georgiwold - 3 Tage 365 Positionen Erlös 722 Rtl.Gold 796 Gl.holl. 3 Anschluß Auktionen 52 Rtl, 51 Rtl. 29 Rtl /Gold Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 2, Nr. 151-225) | Roolfs, Hilwert Wolbert (I0956)
|
183 | 6. 4.1827 Öffentliche Versteigerung im Auftrag von Landbesitzer Johann ter Hazeborg zu Bunderneuland - Nachlaß des weiland Ldw. Hilbert Wolbert Roolfs zu St.Georgiwold - 3 Tage 365 Positionen Erlös 722 Rtl.Gold 796 Gl.holl. 3 Anschluß Auktionen 52 Rtl, 51 Rtl. 29 Rtl /Gold Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 2, Nr. 151-225) | ter Hazeborg, Johannes (I0125)
|
184 | 6. 5.1853 Cession Ldw. Fokko ter Haseborg aus Weener cediert dem Kfm. und Kirchenvorsteher Jasper Goemann zu Weener eine Obligation über 100 Pistolen (1 Pistole = ungefähr 5 Rt.) | ter Haseborg, Fokko (I0281)
|
185 | 7. 7.1829 Pachtvertrag Ldwe. Fokko ter Hazeborg aus Weener und Gerd Lübbers Klinkenborg als Vormünder über die Kinder des weiland Johannes ter Hazeborg verpachten einen Erbpachtheerd zu Albunderneuland an Ldw. Jan Robert Leemhuis daselbst Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 6, 596-740) | ter Haseborg, Fokko (I0281)
|
186 | 7. 7.1829 Pachtvertrag Ldwe. Fokko ter Hazeborg aus Weener und Gerd Lübbers Klinkenborg als Vormünder über die Kinder des weiland Johannes ter Hazeborg verpachten einen Erbpachtheerd zu Albunderneuland an Ldw. Jan Robert Leemhuis daselbst Notariatsakten des Notars Theodor Wilhelm Cramer zu Weener (Bd. 6, 596-740) | ter Hazeborg, Johannes (I0125)
|
187 | 8.12.1800 Kündigung einer Obligation von 2400 Gl.Gold vom 12.5.1774 durch Gebke Goemann, Ehefrau des Menno ter Hazeborg zu Weener, Schuldner Hinrich Janssen Frey zu Ihren | Goemans, Gepke (I0280)
|
188 | 9. 4.1834 Kaufvertrag Verkäufer Eheleute Gerd Albers Kruger und Temke Michels Haseborg zu Hilkenborg Käufer Eheleute Albert Kruger und Antje Harms zu Hilkenborg Objekt Haus mit Garten, Stück Außendeichsland und 4 Sitzstellen in der Kirche zu Grotegaste Kaufpreis 1175 Gl.holl. Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Nr. 1-15) | Krüger, Geerd Albert (I0654)
|
189 | 9. 4.1834 Kaufvertrag Verkäufer Eheleute Gerd Albers Kruger und Temke Michels Haseborg zu Hilkenborg Käufer Eheleute Albert Kruger und Antje Harms zu Hilkenborg Objekt Haus mit Garten, Stück Außendeichsland und 4 Sitzstellen in der Kirche zu Grotegaste Kaufpreis 1175 Gl.holl. Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Nr. 1-15) | ter Haseborg, Temke Michels (I0511)
|
190 | 9.11.1814 Convolut Erbteilung Ter Hazeborg hier: Kaufvertrag Verkäufer die 5 Kinder und Erben der weiland Gepke Goeman Wwe. des weiland Menno Ter Hazeborg zu Weener Käufer Kfm. Lazarus Cosse zu Weener Objekt Haus und Grund in Weener Kaufpreis 1700 Gl.holl. (15 Protokolle) Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Nr. 202-219) | ter Haseborg, Grietje (I0304)
|
191 | 9.11.1814 Convolut Erbteilung Ter Hazeborg hier: Kaufvertrag Verkäufer die 5 Kinder und Erben der weiland Gepke Goeman Wwe. des weiland Menno Ter Hazeborg zu Weener Käufer Kfm. Lazarus Cosse zu Weener Objekt Haus und Grund in Weener Kaufpreis 1700 Gl.holl. (15 Protokolle) Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Nr. 202-219) | ter Haseborg, Jan Mennes (I0303)
|
192 | 9.11.1814 Convolut Erbteilung Ter Hazeborg hier: Kaufvertrag Verkäufer die 5 Kinder und Erben der weiland Gepke Goeman Wwe. des weiland Menno Ter Hazeborg zu Weener Käufer Kfm. Lazarus Cosse zu Weener Objekt Haus und Grund in Weener Kaufpreis 1700 Gl.holl. (15 Protokolle) Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Nr. 202-219) | ter Haseborg, Fentje (I0283)
|
193 | 9.11.1814 Convolut Erbteilung Ter Hazeborg hier: Kaufvertrag Verkäufer die 5 Kinder und Erben der weiland Gepke Goeman Wwe. des weiland Menno Ter Hazeborg zu Weener Käufer Kfm. Lazarus Cosse zu Weener Objekt Haus und Grund in Weener Kaufpreis 1700 Gl.holl. (15 Protokolle) Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Nr. 202-219) | ter Haseborg, Fokko (I0281)
|
194 | 9.11.1814 Convolut Erbteilung Ter Hazeborg hier: Kaufvertrag Verkäufer die 5 Kinder und Erben der weiland Gepke Goeman Wwe. des weiland Menno Ter Hazeborg zu Weener Käufer Kfm. Lazarus Cosse zu Weener Objekt Haus und Grund in Weener Kaufpreis 1700 Gl.holl. (15 Protokolle) Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Nr. 202-219) | Goemans, Gepke (I0280)
|
195 | 9.11.1814 Convolut Erbteilung Ter Hazeborg hier: Kaufvertrag Verkäufer die 5 Kinder und Erben der weiland Gepke Goeman Wwe. des weiland Menno Ter Hazeborg zu Weener Käufer Kfm. Lazarus Cosse zu Weener Objekt Haus und Grund in Weener Kaufpreis 1700 Gl.holl. (15 Protokolle) Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Nr. 202-219) | ter Haseborg, Menno (I0279)
|
196 | 9.11.1814 Convolut Erbteilung Ter Hazeborg hier: Kaufvertrag Verkäufer die 5 Kinder und Erben der weiland Gepke Goeman Wwe. des weiland Menno Ter Hazeborg zu Weener Käufer Kfm. Lazarus Cosse zu Weener Objekt Haus und Grund in Weener Kaufpreis 1700 Gl.holl. (15 Protokolle) Notariatsakten des Notars Johann Anton Kirchhoff zu Weener (Nr. 202-219) | ter Hazeborg, Johannes (I0125)
|
197 | Aaffien ter Hazeborg stirbt am Tag der Geburt ihrer Zwillinge, im Alter von 28 Jahren. Alle Kinder kommen unehelich zur Welt, es wird kein Vater angegeben. | ter Hazeborg, Afien Hinderika (I0574)
|
198 | Aalke verstarb in Emden im Haus ihres Sohnes Dothias Wiarda, der zu dieser Zeit Syndicus der Stadt Emden war. | Hoytets, Aalke Ynte (I1163)
|
199 | Adlig frei oder roßdienstpflichtige Güter mussten bei Freuden- oder Trauerfällen Ritterdienste leisten und mit 1 der 2 Pferden bei Hof erscheinen. Sie waren dafür aber von bäuerlichen oder bürgerlichen Abgaben befreit. Diese Freiheiten waren nicht an eine Person oder einen Herd gebunden, sondern allein der Grund und Boden bzw. eine Parzelle war adlig frei. Diese Familien zählten nicht zu den Häuptlingen, standen aber in einer gehobenen bäuerlichen Stellung. | Heuwen, Syrt tho Soltborg (I1286)
|
200 | Adlig frei oder roßdienstpflichtige Güter mussten bei Freuden- oder Trauerfällen Ritterdienste leisten und mit 1 der 2 Pferden bei Hof erscheinen. Sie waren dafür aber von bäuerlichen oder bürgerlichen Abgaben befreit. Diese Freiheiten waren nicht an eine Person oder einen Herd gebunden, sondern allein der Grund und Boden bzw. eine Parzelle war adlig frei. Diese Familien zählten nicht zu den Häuptlingen, standen aber in einer gehobenen bäuerlichen Stellung. | van Lengen, Ida Dorothea (I0298)
|
Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.