Der Stammbaum der Familie ter Haseborg
Die Reise unserer Familie durch die Zeit
Treffer 1,001 bis 1,050 von 1,147
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
1001 | Sie stirbt unverheiratet. | ter Haseborg, Sophia (I0495)
|
1002 | Sie stirbt unverheiratet. | ter Haseborg, Gerharda Johanna (I0487)
|
1003 | Sie stirbt unverheiratet. | ter Haseborg, Heika (I0484)
|
1004 | Sie stirbt unverheiratet. | ter Haseborg, Magrietha Mechelina (I0469)
|
1005 | Sie stirbt unverheiratet. | Antoni, Susanna Geerdina (I0436)
|
1006 | Sie stirbt unverheiratet. | Foget, Engelina Geerdina (I0268)
|
1007 | Sie überlebt ihren Mann. | Dedden, None (I0894)
|
1008 | Sie wandert mit ihren Pflegeeltern von Island nach Kanada aus. Ihre Namen finden sich auf der Passagierliste des St. S. Patrick, aus dem Jahr 1874. 351 Passagiere wurden von Island nach Quebec beförderte. Die Ankunft in Québec war am 23. September 1874. | Magnúsdóttir, Hallfríður (I1751)
|
1009 | Sie war "van een geringe Staat" (als Bezeichnungen für andere Personen in diesem Kirchenbuch wird z.B. die Formulierung "armtlike Staat" oder "middelmatige Staat" verwendet). | Berents, Taleja (I0397)
|
1010 | Sie war "van een geringe Staat" (als Bezeichnungen für andere Personen in diesem Kirchenbuch wird z.B. die Formulierung "armtlike Staat" oder "middelmatige Staat" verwendet). | Harmens, Gepke (I0339)
|
1011 | Sie war "van een vermogende Staat" (als Bezeichnungen für andere Personen in diesem Kirchenbuch wird z.B. die Formulierung "armtlike Staat", "van een geringe Staat" oder "middelmatige Staat" verwendet). | Wolthuys, Grietje Steven (I0323)
|
1012 | Sie war eine Enkelin des Patriciers Bener Uldinga zu Ekel. | von Siegelsum, Hissa (I1515)
|
1013 | Sie war in erster Ehe mit ihrem Vetter verheiratet. | von Reide, Theda (I1358)
|
1014 | Sie wird 1-2 Wochen nach dem Tod ihres Vaters geboren. Dieser ist Anfang Dezember 1680 verstorben. | Focken, Susanna (I0333)
|
1015 | Sie wird 3 1/2 Stunden alt. | ter Haseborg, ... (I0291)
|
1016 | Sie wird mit ihrem Mann 1598 genannt und erhält aus dem elterlichen Erbe den Herd zu Wischenborg und 11 Grase zu Oldendorf sowie 4 Grase Land zu Jemgum (Rep. 101 715-717). | Dedden, None (I0894)
|
1017 | Siwke Haykens vererbt seiner Halbschwester Anneke den Heerdt zu Böhmerwold. | Haykens, Anneke (I0926)
|
1018 | Sohn eines Kaufmanns | van Hinte, Gerard (I1463)
|
1019 | Soldat | Lühring, Heiko (I1545)
|
1020 | Sterbedatum von gedbas.de. | Siptets, Syver von Siegelsum (I1631)
|
1021 | Stijntje Harms Scheeroor steht unter den Registrierungen im Jahr 1842-1859 der Groninger Archive mit der Aufschrift: Gefangener, Huis van Bewaring Groningen: gedetineerden (Toegangnr 2012 inv.nr. 61, folio 145). Sie befindet sich im Strafgevangenis (Afd. in HvB). Für welchen Zeitraum und welches Vergehen konnte ich noch nicht herausfinden. | Scheeroor, Stijntje Harms (I1028)
|
1022 | Styne scheint eine "von Bollighusen" zu sei. Als ihr Schwiegersohn Otto 1537 Land kauft sind die "Tuegen": Weyke Houwens, Inwoner to Lier, Menne tho Bollinghusen, syn Moeders Broders" (Rep. 234 55 S. 154). | von Bollinghusen, Styne (I0945)
|
1023 | Susanna stirbt nach der Geburt ihres Sohnes Menne im Alter von 28 Jahren. Jan Temmen stirbt kurz darauf. Ihre Kinder waren somit auf die Fürsorge der Verwandten angewiesen. So werden Focke und Menne Janssen im Testament von Menne Siebens bevorzugt (Ites 1954). | Focken, Susanna (I0333)
|
1024 | Susanna stirbt nach der Geburt ihres Sohnes Menne im Alter von 28 Jahren. Jan Temmen stirbt kurz darauf. Ihre Kinder waren somit auf die Fürsorge der Verwandten angewiesen. So werden Focke und Menne Janssen im Testament von Menne Siebens bevorzugt (Ites 1954). | Temmen, Jan ter Haseborg (I0332)
|
1025 | Susanne und Etta von Hatzum werden als Zwillinge geboren. | von Hatzum, Susanne (I0810)
|
1026 | Susanne und Etta von Hatzum werden als Zwillinge geboren. | von Hatzum, Etta (I0809)
|
1027 | Teilweise wir angenommen, dass der Kommendur Heuwe Heuwen der Sohn von Erd Wylfzena und Ocka Ewen ist. Jedoch tritt er im Jahr 1460 / 71 zusammen in einer Urkunde mit der vermeintlichen Mutter Ocka (Nonne) auf, ohne das ihre Verwandtschaft erwähnt wird. Außerdem ist sein Nachname unerklärlich, denn eigentlich müsste er sich dann Heuwe Erdsena nennen. Wolbert G.C. Smidt geht davon aus, dass Erd Wylfzena einen Sohn namens Ewe / Heuwe hatte, der Schwiegersohn des Hoitet Absna war. 1458 wird zu Leer in einem Kaufvertrag ein Heuwe "Haiko und Heuwo beede" (offenbar Brüder, jedoch ohne Herkunftsangaben) genannt, vielleicht ist dieser der Sohn von Erd und Ocka. | Wylfzena Ost, Erd tho der Soltborg (I1284)
|
1028 | Thede ist Landbesitzer zu Mark und wohnt in Weener. | Mennen, Thede thor Haseborgh (I0800)
|
1029 | Thede ter Haseborg hält 1642 in seinem Testament fest, dass seiner seligen Schwester Tyaken Töchter Tede und Hayke, sowie seines seligen Bruders Hoykens Kinder Syben und (T)etten Hoyken 200 Thaler von seinem Erbe erhalten. Diese Auszahlung ist von Etta ter Haseborg, der Witwe Zernemann durch den Amtmann Bucho Wiarda am 02.03.1668 zu Leer erfolgt. Es quittieren: Haytet Siebens, "uth best van min vader", Etta (Tetta) Haykens, Menno Yagens (von Nüttermoer), Jan Siebens "van wegen myn huesfrou" (Ites 1954). | Siebens, Hoytet (I1257)
|
1030 | Thede ter Haseborg hält 1642 in seinem Testament fest, dass seiner seligen Schwester Tyaken Töchter Tede und Hayke, sowie seines seligen Bruders Hoykens Kinder Syben und (T)etten Hoyken 200 Thaler von seinem Erbe erhalten. Diese Auszahlung ist von Etta ter Haseborg, der Witwe Zernemann durch den Amtmann Bucho Wiarda am 02.03.1668 zu Leer erfolgt. Es quittieren: Haytet Siebens, "uth best van min vader", Etta (Tetta) Haykens, Menno Yagens (von Nüttermoer), Jan Siebens "van wegen myn huesfrou" (Ites 1954). | zu der Haseborch, Etta Wierdts (I0824)
|
1031 | Thede ter Haseborg hält 1642 in seinem Testament fest, dass seiner seligen Schwester Tyaken Töchter Tede und Hayke, sowie seines seligen Bruders Hoykens Kinder Syben und (T)etten Hoyken 200 Thaler von seinem Erbe erhalten. Diese Auszahlung ist von Etta ter Haseborg, der Witwe Zernemann durch den Amtmann Bucho Wiarda am 02.03.1668 zu Leer erfolgt. Es quittieren: Haytet Siebens, "uth best van min vader", Etta (Tetta) Haykens, Menno Yagens (von Nüttermoer), Jan Siebens "van wegen myn huesfrou" (Ites 1954). | Diurtz, Zehrte (I0801)
|
1032 | Thede ter Haseborg hält 1642 in seinem Testament fest, dass seiner seligen Schwester Tyaken Töchter Tede und Hayke, sowie seines seligen Bruders Hoykens Kinder Syben und (T)etten Hoyken 200 Thaler von seinem Erbe erhalten. Diese Auszahlung ist von Etta ter Haseborg, der Witwe Zernemann durch den Amtmann Bucho Wiarda am 02.03.1668 zu Leer erfolgt. Es quittieren: Haytet Siebens, "uth best van min vader", Etta (Tetta) Haykens, Menno Yagens (von Nüttermoer), Jan Siebens "van wegen myn huesfrou" (Ites 1954). | Mennen, Thede thor Haseborgh (I0800)
|
1033 | Thede ter Haseborg hält 1642 in seinem Testament fest, dass seiner seligen Schwester Tyaken Töchter Tede und Hayke, sowie seines seligen Bruders Hoykens Kinder Syben und (T)etten Hoyken 200 Thaler von seinem Erbe erhalten. Diese Auszahlung ist von Etta ter Haseborg, der Witwe Zernemann durch den Amtmann Bucho Wiarda am 02.03.1668 zu Leer erfolgt. Es quittieren: Haytet Siebens, "uth best van min vader", Etta (Tetta) Haykens, Menno Yagens (von Nüttermoer), Jan Siebens "van wegen myn huesfrou" (Ites 1954). | Hayken, Tetta (I0796)
|
1034 | Thede ter Haseborg hält 1642 in seinem Testament fest, dass seiner seligen Schwester Tyaken Töchter Tede und Hayke, sowie seines seligen Bruders Hoykens Kinder Syben und (T)etten Hoyken 200 Thaler von seinem Erbe erhalten. Diese Auszahlung ist von Etta ter Haseborg, der Witwe Zernemann durch den Amtmann Bucho Wiarda am 02.03.1668 zu Leer erfolgt. Es quittieren: Haytet Siebens, "uth best van min vader", Etta (Tetta) Haykens, Menno Yagens (von Nüttermoer), Jan Siebens "van wegen myn huesfrou" (Ites 1954). | Siebens, Jan (I0633)
|
1035 | Thede ter Haseborg hält 1642 in seinem Testament fest, dass seiner seligen Schwester Tyaken Töchter Tede und Hayke, sowie seines seligen Bruders Hoykens Kinder Syben und (T)etten Hoyken 200 Thaler von seinem Erbe erhalten. Diese Auszahlung ist von Etta ter Haseborg, der Witwe Zernemann durch den Amtmann Bucho Wiarda am 02.03.1668 zu Leer erfolgt. Es quittieren: Haytet Siebens, "uth best van min vader", Etta (Tetta) Haykens, Menno Yagens (von Nüttermoer), Jan Siebens "van wegen myn huesfrou" (Ites 1954). | Hoytken, Sybo (I0626)
|
1036 | Thede und Zehrte hatten keine Nachkommen. Sie errichten am 12.11.1642 zu Leer ein Testament. Die Ehepartner beerbten sich damals in der Regel nicht gegenseitig, häufig wurde das Auskommen des überlebenden Ehepartners über einen Nießbrauch geregelt. In dem Testament erfährt man, dass Thede seiner Frau 1604 den Herd bei Weener "Die Haseborgh" als Hochzeitsgabe zugebracht hat und sie alle seine Güter zeitlebens genießen soll. Nach dem Tod von Zehrte soll der Herd Landes bei Weener "Die Haseborgh" seinen nächsten Anverwandten, als weilandt Dokotor Zernemanns Witwe Etten und gleichfalls weiland Herrn Capitäns Folpt Harringas Witwe oder an deren Stelle ihren Kindern ohne Einkürzung wieder resituiert und überantwortet werden (Rep. 234 203 S. 285). | zu der Haseborch, Etta Wierdts (I0824)
|
1037 | Thede und Zehrte hatten keine Nachkommen. Sie errichten am 12.11.1642 zu Leer ein Testament. Die Ehepartner beerbten sich damals in der Regel nicht gegenseitig, häufig wurde das Auskommen des überlebenden Ehepartners über einen Nießbrauch geregelt. In dem Testament erfährt man, dass Thede seiner Frau 1604 den Herd bei Weener "Die Haseborgh" als Hochzeitsgabe zugebracht hat und sie alle seine Güter zeitlebens genießen soll. Nach dem Tod von Zehrte soll der Herd Landes bei Weener "Die Haseborgh" seinen nächsten Anverwandten, als weilandt Dokotor Zernemanns Witwe Etten und gleichfalls weiland Herrn Capitäns Folpt Harringas Witwe oder an deren Stelle ihren Kindern ohne Einkürzung wieder resituiert und überantwortet werden (Rep. 234 203 S. 285). | von Hatzum, Jevsta (I0811)
|
1038 | Thede und Zehrte hatten keine Nachkommen. Sie errichten am 12.11.1642 zu Leer ein Testament. Die Ehepartner beerbten sich damals in der Regel nicht gegenseitig, häufig wurde das Auskommen des überlebenden Ehepartners über einen Nießbrauch geregelt. In dem Testament erfährt man, dass Thede seiner Frau 1604 den Herd bei Weener "Die Haseborgh" als Hochzeitsgabe zugebracht hat und sie alle seine Güter zeitlebens genießen soll. Nach dem Tod von Zehrte soll der Herd Landes bei Weener "Die Haseborgh" seinen nächsten Anverwandten, als weilandt Dokotor Zernemanns Witwe Etten und gleichfalls weiland Herrn Capitäns Folpt Harringas Witwe oder an deren Stelle ihren Kindern ohne Einkürzung wieder resituiert und überantwortet werden (Rep. 234 203 S. 285). | Diurtz, Zehrte (I0801)
|
1039 | Thede und Zehrte hatten keine Nachkommen. Sie errichten am 12.11.1642 zu Leer ein Testament. Die Ehepartner beerbten sich damals in der Regel nicht gegenseitig, häufig wurde das Auskommen des überlebenden Ehepartners über einen Nießbrauch geregelt. In dem Testament erfährt man, dass Thede seiner Frau 1604 den Herd bei Weener "Die Haseborgh" als Hochzeitsgabe zugebracht hat und sie alle seine Güter zeitlebens genießen soll. Nach dem Tod von Zehrte soll der Herd Landes bei Weener "Die Haseborgh" seinen nächsten Anverwandten, als weilandt Dokotor Zernemanns Witwe Etten und gleichfalls weiland Herrn Capitäns Folpt Harringas Witwe oder an deren Stelle ihren Kindern ohne Einkürzung wieder resituiert und überantwortet werden (Rep. 234 203 S. 285). | Mennen, Thede thor Haseborgh (I0800)
|
1040 | Tiarps Tochter Dode stirbt ohne Nachkommen. Seinen Herd in Vellage vererbt er daher an die "echten Kinder" seines Bruders Focko. Die unehelichen Kinder seines Bruders erben nur etwas vom Erbe in Vellage, wenn sie wiederum eheliche Kinder bekommen (Rep. 101 677, 678) Der Herd in Vellage gelangt in den Besitz von Uko Focken, den Sohn von Focko Focken. Um ihn gibt es später noch einen Rechtsstreit. | Focken, Focko (I0864)
|
1041 | tichel = Ziegel, Hörn = Landspitze / Ecke | Staal, Meister, Mons. Herman (I1143)
|
1042 | Tochter ("d.v.") burgemeester van Bolsward. | Hoytets, Aalke Ynte (I1163)
|
1043 | Tochter des Wiart Wirtken zu Ditzum. | N.N., Rixte (I1632)
|
1044 | Tochter des Wyardt Tolden, Kirchvogt zu Borgen. Das gemeinsame Kind wird Tole genannt. | N.N., ... (I1643)
|
1045 | Trientje, die Tochter von Wessel Jacobs de Buur wird am 17.10.1748 in Leer geboren und dort am 18.10.1748 getauft. Ich nehme an, dass es sich um die Gesuchte handelt. Bei ihrem Tod wird das Alter mit 67 Jahren und 11 Tagen angegeben (*1751). Bei der ersten Hochzeit im Jahr 1774 soll sie 26 Jahre alt gewesen sein (*1748). Bei der zweiten Hochzeit im Jahr 1803 wird das Alter mit 52 Jahren angegeben (*1751). | de Boer, Trientje Wessels (I1875)
|
1046 | TriJntje und Klaas sind "neef" Cousin und Cousine. | Groenewold, Trijntje Michiels (I1475)
|
1047 | TriJntje und Klaas sind "neef" Cousin und Cousine. | Groenewold, Claas Berends (I1004)
|
1048 | Tyacke stammt gebürtig von dem adligfreien Gut Aylingewehr. Adlig frei oder roßdienstpflichtige Güter mussten bei Freuden- oder Trauerfällen Ritterdienste leisten und mit 1 oder 2 Pferden bei Hof erscheinen. Sie waren dafür aber von bäuerlichen oder bürgerlichen Abgaben befreit. Diese Freiheiten waren nicht an eine Person oder einen Herd gebunden, sondern allein der Grund und Boden bzw. eine Parzelle war adlig frei. Diese Familien zählten nicht zu den Häuptlingen, standen aber in einer gehobenen bäuerlichen Stellung. Die Warf Aylingewer lag, zusammen mit Coldeborg und Boomborg, südlich von Hatzum im Rheiderland am Heerweg nach Jemgum. Die Zeit in der sie und ihre Familie lebte, war geprägt von Unruhen und Wirren. 1533 fand die erste Jemgumer Schlacht statt, Baltharsar von Esens zog plündert durch das Rheiderland und 1568 versetzte die 2. Jemgumer Schlacht die Menschen in Angst und Schrecken. | von Aylingewer, Tyake (I0829)
|
1049 | Tyacke war Erbin zu Aylingewer, Stapelmoor, Hatzum, Wischenborg und Miterbin vom Bunder Steenhues. Das Steinhaus Bunderhee ist eine der ältesten erhaltenen Burgen Ostfrieslands. Die dreigeschossige Turmburg stammt aus dem 14. Jahrhundert und war Häuptlingssitz. Sie ist in der Grundsubstanz unverändert erhalten. Der barocke Anbau wurde im Jahr 1735 fertiggestellt. | von Aylingewer, Tyake (I0829)
|
1050 | Tyarp Isemptsna ist Besitzer des 6. Teils der Ukenborg, also 6 Grase. | Frerichs, Tyarp tho Hatzum (I0874)
|
Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.