Der Stammbaum der Familie ter Haseborg
Die Reise unserer Familie durch die Zeit
Treffer 1 bis 50 von 1,147
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
1 | Im Jahr 1668 erben dann ihre Nachkommen (Testament Thede ter Haseborg). | von Hatzum, Jevsta (I0811)
|
2 | Laut dem OSB Borssum ist die Todesursache "Krämpfe". | Kampen, Geertje Harms (I0232)
|
3 | "... wie ich dann ebenfalls Fraucke Janssen legatiret und vermachet haben wollte 400 Gulden, wenn sie sich nicht wider meinen Willen bey meinem Leben verheyrahtet, welches sonst ebenfalles von meinen instituirten Erben abzuführen sey." (Testament-Auszug von Menne Siebens ter Haseborgh, vom 10. September anno 1726). | ter Haseborg, Menne Siebens (I0635)
|
4 | "... wie ich dann ebenfalls Fraucke Janssen legatiret und vermachet haben wollte 400 Gulden, wenn sie sich nicht wider meinen Willen bey meinem Leben verheyrahtet, welches sonst ebenfalles von meinen instituirten Erben abzuführen sey." (Testament-Auszug von Menne Siebens ter Haseborgh, vom 10. September anno 1726). | ter Haseborg, Frouwke Janssen (I0337)
|
5 | ".... zog danach mit ihren Eltern und ihren zwei Schwestern nach Bremen. In den 1930-er Jahren kam meine Mutter nach Weener. Sie hatte den Beruf der Schneiderin erlernt und arbeitete dann als Direktrice in der bereits erwähnten Lebensmittelfabrik. Dort lernten meine Eltern sich kennen und heirateten 1939." | Penz, Elfriede (I0536)
|
6 | "1580 den 8. Octobris, is de ehrbare und deugtsame Vrow Enge, Uco Sparringha huisvrouw in den Heeren ontslapen". | Crumminga, Enneke (I1380)
|
7 | "Aeylde to Aeildingewerum" erhält 1475 von Remet von Hatzum "vor ene wundynge" Sühnegeld (Brüchteregister Nr. 516). | von Aylingewer, Autke (I0840)
|
8 | "Akte van verkoop en overdracht door Mr. M.J. ten Haseborg te Scheemda aan Eppien Harms Evers, weduwe van Nicolaas Stuivinga Rookwater te Bellingwolde, van de eigendom van een behuisde boerenplaats te Nieuwolda en onder Midwolda en Noordbroek gelegen, kadastrale gemeente Nieuwolda sectie A nrs. 428-436 groot 06.52.10 ha, kadastrale gemeente Midwolda sectie F nrs. 303-315 groot 17.58.29 ha en kadastrale gemeente Noordbroek sectie C nr. 164 groot 01.30.20 ha, totaal 25.40.50 ha, in vaste beklemming in gebruik bij Jan Fokkes Bronts, tegen een jaarlijks op Martini verschijnende vaste huur van 375 gulden, voor de som van 8500 gulden, verleden voor A.J. de Sitter, notaris te Winschoten, 1872 april 23" | ter Haseborg, Meester Menno Jan (I0472)
|
9 | "Albert Egges is de tweede Stheeman die in de historie van Scheemda zijn sporen naliet. Hij was koopman en weddeman. In 1779 blijkt A.E. Stheeman oldeman van de Diepswalstergilde te zijn. Binnen de gilde werden de nabuurplichten ingeval van ziekte, kraam en overlijden geregeld. De oldeman was de voorzitter die telkens één jaar in functie bleef en die functie rouleerde onder de bekwaamste leden van de gilde. Vermoedelijk hebben er ook voor 1779 wel gildereglementen bestaan, maar de in 1779 aangetreden Stheeman vond het kennelijk nodig het gildereglement opnieuw op schrift te stellen. Vandaar dat bij zijn komst als oldeman een nieuw gildeboek in gebruik werd genomen. A. E. Stheeman was in datzelfde jaar ook betrokken bij de oprichting van ´de nagtwaake in de Scheemda en Eexta´ op 25 augustus 1779. De Scheemder nagtwacht werd opgericht ter voorkoming van brand en baldadigheid tijdens de nachtelijke uren. De commissie bestond uit drie ´directeuren´, te weten H. Hesse, J. Sijpkens en penningmeester A.E. Stheeman. De organisatie kende leden, voornamelijk uit de kring van boeren en burgers, die wekelijks contributie betaalden. Voor het geld werd ´s nachts een nachtwaker op pad gezonden, die moest waken voor onheil. Verder moest hij elk heel uur de tijd omroepen. Voor de bestrijding van brand kocht de vereniging in 1779 zelfs een primitieve brandspuit. De Scheemder nachtwachte heeft bestaan tot 1921. Albert Egges Stheeman trouwde op 7 november 1775 met Tjatjen Evers. Het echtpaar kreeg zes kinderen: Ubbo Evers, *1776, Haika, *1778, Berendina Catharina, *1780, Sypko, *1782, Harmannus, *1783 en Harmannus, *1786. In 1788 kochten Albert Egges en Tjatjen Evers, vermoedelijk om beleggingsredenen, aan de Molenstraat te Scheemda een boerderij met 60 hectare land. Verder was A.E. Stheeman in 1802 de oprichter van de steenfabriek te Scheemderzwaag en werd daardoor baksteenfabrikant. Vooral de periode 1795 - 1815 werd gekenmerkt door een sterke bevolkingsgroei en bloei in de landbouw. Door de bouw van nieuwe boerderijen en woningen was er een sterke vraag naar bakstenen. Als vestigingsplaats voor de steenbakkerij werd gekozen voor een plaats aan het Termunterzijldiep, zodat de aanvoer van klei en turf én de afvoer van stenen en later draineerbuizen met schepen kon plaatsvinden. Na de dood van Stheeman in 1829 verviel de steenbakkerij aan de erven Stheeman. Zoon Hermannus Stheeman vinden we vervolgens tot 1836 als huurder genoemd. Daarna kwam de fabriek in handen van de familie Ter Haseborg. Toen de Fransen in 1795 ons land binnenkwamen, kwam spoedig de vorming van plaatselijke besturen tot stand. Voorheen was er geen gestructureerd dorpsbestuur. Maar ook in de periode 1795 - 1808 stelden de besturen niet veel voor. Pas in 1808 werden de gemeenten gevormd en werd bepaald dat de leden van het gemeentebestuur ( 3 - 5 leden) en de secretaris door de koning zouden worden benoemd. De verzorging van de huishoudelijke belangen en het beleid der financiën zou aan hun overgelaten worden, de overheid moesten ze van advies dienen en ze waren verplicht de aanschrijvingen van hogerhand af te kondigen. Als prominent notabel kreeg Albert Egges Stheeman in 1808 de functie van voorzitter van het gemeentebestuur. Zijn zoon Ubbo Evers vinden we in 1810 vermeld als secretaris van de gemeente Scheemda, waardoor vader en zoon Stheeman aan de wieg stonden van de onder Napoleon ingestelde gemeente Scheemda. Toen Nederland in 1810 werd ingelijfd bij Frankrijk ging in 1811 ook het bestuur op de helling. Naar Franse stijl werden er gemeenten gevormd met aan het hoofd een maire. Stheeman trad terug en Harm Hesse werd in 1811 aangesteld als maire. Uit het gemeentearchief van Scheemda d.d. 31 juli 1811 blijkt A.E. Stheeman overigens nog wel deel uit te maken van het gemeentebestuur en in 1813 vinden we hem als adjoint du maire. Tjatjen Evers overleed op 11 januari 1803 en albert Egges Stheeman op 1 december 1829. Hij ging toen door het leven als rentenier. Op de grafsteen voert Albert geen brouwketel of Sijpkens-leeuw, maar een afbeelding van een steigerend paard in het familiewapen. Het getuigt overigens van bescheidenheid dat Stheemans graftekst geen van de burgelijke functies vermeld, doch slechts melding maakt van het feit dat hij de Scheemder kerkgemeente vele jaren als ouderling heeft gediend. De graftekst van Tjatjen Evers is, wegens het ontbreken van de familie Stheeman eigenaar van maar liefst 48 graven rond de Scheemder kerk." (Historische Vereniging Scheemda en Omstreken) Albert Egges ist der zweite Stheeman, der in der Geschichte von Scheemda seine Spuren hinterlassen hat. Er war Kaufmann und Witwer. Im Jahr 1779, A. E. Stheeman soll ein alter Mann der Diepswalstergilde sein. Innerhalb der Zunft wurden die nachbarschaftlichen Pflichten bei Krankheit, Mutterschaft und Tod geregelt. Der Alte war der Vorsitzende, der jeweils ein Jahr im Amt blieb, und diese Position wurde unter den fähigsten Mitgliedern der Zunft gedreht. Vermutlich gab es auch schon vor 1779 eine Zunftordnung, doch Stheeman, der 1779 sein Amt antrat, hielt es offenbar für nötig, die Zunftordnung neu zu schreiben. Deshalb wurde bei seiner Ankunft als alter Mann ein neues Zunftbuch in Gebrauch genommen. Im selben Jahr war A. E. Stheeman auch an der Gründung von „de nagtwaake in the Scheemda und Eexta“ am 25. August 1779 beteiligt. Die Scheemder Nachtwache wurde gegründet, um Feuer und Lärm in den Nachtstunden zu verhindern. Der Ausschuss bestand aus drei „Direktoren“, nämlich H. Hesse, J. Sijpkens und Schatzmeister A.E. Stheman. Die Organisation hatte Mitglieder, hauptsächlich von Bauern und Bürgern, die wöchentliche Beiträge zahlten. Für das Geld wurde nachts ein Nachtwächter ausgesandt, um auf Katastrophen zu achten. Er musste auch zu jeder vollen Stunde die Uhrzeit ankündigen. 1779 kaufte der Verein sogar einen primitiven Feuerwehrschlauch zur Brandbekämpfung. De Scheemder Nachtwachte existierte bis 1921. Albert Egges Stheeman heiratete am 7. November 1775 Tjatjen Evers. Das Paar hatte sechs Kinder: Ubbo Evers, *1776, Haika, *1778, Berendina Catharina, *1780, Sypko, *1782, Harmannus, *1783 und Harmannus, *1786. 1788 kauften Albert Egges und Tjatjen Evers vermutlich aus Investitionsgründen einen Bauernhof mit 60 Hektar Land an der Molenstraat in Scheemda. Darüber hinaus ist A. E. Stheeman gründete 1802 die Ziegelei in Scheemderzwaag und wurde dadurch Ziegelfabrik. Insbesondere der Zeitraum 1795 - 1815 war von starkem Bevölkerungswachstum und landwirtschaftlichem Wohlstand geprägt. Durch den Bau neuer Bauernhöfe und Wohnungen gab es eine starke Nachfrage nach Ziegeln. Als Standort für die Ziegelei wurde ein Standort am Termunterzijldiep gewählt, damit die Zuführung von Ton und Torf sowie der Abtransport von Steinen und später Entwässerungsleitungen mit Schiffen erfolgen konnte. Nach Stheemans Tod im Jahr 1829 fiel die Ziegelei an die Stheeman-Erben. Sohn Hermannus Stheeman wird dann bis 1836 als Pächter erwähnt. Danach ging die Fabrik in die Hände der Familie Ter Haseborg über. Als die Franzosen 1795 unser Land betraten, wurde bald die Bildung lokaler Regierungen etabliert. Zuvor gab es keine strukturierte Dorfverwaltung. Aber auch in der Zeit von 1795 - 1808 waren die Bretter nicht viel. Erst 1808 wurden die Gemeinden gebildet und es wurde festgelegt, dass die Mitglieder des Gemeinderates (3 - 5 Mitglieder) und der Sekretär vom König ernannt werden. Die Pflege der Haushaltsinteressen und die Verwaltung der Finanzen würden ihnen überlassen, die Regierung müsse sie beraten und sie seien verpflichtet, die Anordnungen von oben zu erlassen. Als prominente Persönlichkeit wurde Albert Egges Stheeman 1808 zum Vorsitzenden des Gemeinderats ernannt. Sein Sohn Ubbo Evers wird 1810 als Sekretär der Gemeinde Scheemda erwähnt, wodurch Vater und Sohn Stheeman an der Wiege der unter Napoleon gegründeten Gemeinde Scheemda standen. Als die Niederlande 1810 an Frankreich annektiert wurden, änderte sich 1811 auch die Verwaltung. Im französischen Stil wurden Gemeinden gebildet, die von einem Maire geleitet wurden. Stheeman trat zurück und Harm Hesse wurde 1811 zum Maire ernannt. Aus dem Stadtarchiv von Scheemda vom 31. Juli 1811 geht hervor, dass A.E. Stheeman ist übrigens noch immer im Gemeinderat und 1813 finden wir ihn als adjoint du maire. Tjatjen Evers starb am 11. Januar 1803 und Albert Egges Stheeman am 1. Dezember 1829. Danach ging er als Rentner durchs Leben. Albert trägt keinen Sudkessel oder Sijpkens-Löwen auf dem Grabstein, sondern ein Bild eines sich aufbäumenden Pferdes im Familienwappen. Es zeugt übrigens von Bescheidenheit, dass Sthemans Grabtext keine der bürgerlichen Funktionen erwähnt, sondern nur die Tatsache erwähnt, dass er der Gemeinde Scheemder viele Jahre als Ältester gedient hat. Der Grabtext von Tjatjen Evers ist aufgrund der Abwesenheit der Familie Stheeman Besitzer von nicht weniger als 48 Gräbern rund um die Scheemder Kirche. | Stheman, Albert Egges (I0462)
|
10 | "Albert Egges lebte in Scheemda im Haus E240, dem späteren Wohnsitz des Bürgermeisters De Beer, einer Größe von 6,80 Ar. Er besitzt auch E241 27,60 Ar. 1862 gelangten die Häuser mit Hof, Garten, Schuppen und Remise in den Besitz des Rechtsanwalts und Steinfabrikanten Menno Jan ter Haseborg." | ter Haseborg, Meester Menno Jan (I0472)
|
11 | "Als Soldat schwer verwundet, dann Oldenburg und Bremen, dort ausgebombt, jetzt Architekt in Emden, Alte Reihe 9." | Groeneveld, Ulfert Theodor (I1273)
|
12 | "Am 19. Oktober 1771 muss das neue Siel fertiggestellt gewesen sein. Denn damals wurde es erstmals verpachtet an Bernd Brechtezand. Das Haus der Schleusenpächters sowie eine von ihm bewirtschaftete Windmühle befanden sich direkt neben der Schleuse." www.noz.de | Brechtesende, Behrend (I0710)
|
13 | "An die Heirat erinnerte ein Sandstein mit den Wappen der beiden Familien und dem Spruch QUIC-QUID AGAS — PRUDENTER AGAS — ET RESPICE FINEM (Was du tust, tue mit Bedacht und bedenke die Folgen bzw. das Ende/den Tod). Dies Überbleibsel vom Kaminsims der alten Burg befand sich 1985 noch über der Wohnungstür des Platzes von Hopko Kromminga in Hatzum (RAMM 1984), ist aber inzwischen aus dem verlassenen und verfallenen Hof verschwunden." (Die Familien der Kirchengemeinde Hatzum) | Meckena, Etta (I1371)
|
14 | "An die Heirat erinnerte ein Sandstein mit den Wappen der beiden Familien und dem Spruch QUIC-QUID AGAS — PRUDENTER AGAS — ET RESPICE FINEM (Was du tust, tue mit Bedacht und bedenke die Folgen bzw. das Ende/den Tod). Dies Überbleibsel vom Kaminsims der alten Burg befand sich 1985 noch über der Wohnungstür des Platzes von Hopko Kromminga in Hatzum (RAMM 1984), ist aber inzwischen aus dem verlassenen und verfallenen Hof verschwunden." (Die Familien der Kirchengemeinde Hatzum) | von Hatzum, Isemt Remets (I1370)
|
15 | "Auszehrung", "Zehrung" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). | Wolfs, Anna Catharina (I1869)
|
16 | "Auszehrung", "Zehrung" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). | Fransen, Elsebeen Filips (I1296)
|
17 | "Auszehrung", "Zehrung" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). | Smidt, Trientje Wolberts (I1247)
|
18 | "Auszehrung", "Zehrung" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). | Busemann, Harm (I1242)
|
19 | "Auszehrung", "Zehrung" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). | Brechtesende, Grietje (I0713)
|
20 | "Auszehrung", "Zehrung" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). | Antoni, Elskea (I0430)
|
21 | "Auszehrung", "Zehrung" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). | Janssen, Wobbina Amossine (I0403)
|
22 | "Auszehrung", "Zehrung" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). | ter Haseborg, Amos (I0312)
|
23 | "Auszehrung", "Zehrung" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). | Kromminga, Wobbina (I0294)
|
24 | "Auszehrung", "Zehrung" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). | ter Haseborg, Everwinn (I0293)
|
25 | "Auszehrung", "Zehrung" (= eine Bezeichnung für Erkrankungen, die mit starkem Gewichtsverlust einhergehen. Vorrangig stehen Tuberkulose, Diabetes mellitus und Krebs als Ursache dahinter). | Kampen, Geertje Harms (I0232)
|
26 | "Berent Derks en zijn vrouw Adriana van Beveren gaan in 1762 een lening aan met Raadsheer C. Tjassens van 670 gld. vanwege het restant van kooppenningen van een huis in Eelde." (http://www.arendarends.nl/Eelde%20Genealogie/Eelde/Bekkering3.htm) Übersetzung: Berent Derks und seine Frau Adriana van Beveren leihen sich 1762 bei Raadsheer C. Tjassens ein Darlehen von 670 gld. um die restliche Kaufsumme für ein Haus in Eelde zu begleichen. | Bekkering, Berent Derks (I1129)
|
27 | "Block bloodline-known as stubborn, moody, clam-up Farmers." "Large Baker with 7 or 8 works with grocery and beer next door." www.familysearch.de | Block, Rudolph Johann (I1400)
|
28 | "Both Bill and Josie were active in all community affairs. Bill was trustee of Valley Centre School for some time and was secretary for over 30 years. He was a keen hunter and made many trips to the country west of Rocky Mountain House to hunt for big game. He was a taxidermist and mounted many animal heads. He was also very interested in horses and had a large herd at one time. Bill passed away on May 22, 1956 and was laid to rest in the family plot in the Red Deer Cemetery. Bill and Josie had three children: Minerva, Victor, and Bill Jr." (Taken from 'Mingling Memories' - by Bill Janssen, Jr., https://www.findagrave.com) | Janssen, Wilhelm Eberhard (I0774)
|
29 | "De fabriek aan het Zijldiep te Scheemderzwaag werd opgericht in 1802 door A.E. Stheeman. Stheeman werd na zijn overlijden in 1830 als fabrikant opgevolgd door de Erven A.E. Stheeman, in 1836 door A.E. ter Haseborg, circa 1866 door M.J. ter Haseborg, 1876 door U.E. en A.E. ter Haseborg, circa 1886 door A.E. ter Haseborg, in 1899 door J. Haan en H. Hamster, 1903 door H. Hamster, 1911 door H. Hamster en W. Roozeboom. In 1919 kwam tot stand de NV Hamster en Roozebooms steen- en buizenfabriek. In 1971 werd het bedrijf opgeheven" (www.groningerarchieven.nl). Die Fabrik am Zijldiep in Scheemderzwaag wurde 1802 von A.E. Stheeman gegründet. Stheeman wurde nach seinem Tod 1830 als Fabrikant abgelöst von den Erben A.E. Stheeman, 1836 von A.E. ter Haseborg, um 1866 von M.J. ter Haseborg, 1876 von U.E. und A.E. ter Haseborg, um 1886 von A.E. ter Haseborg, 1899 von J. Haan und H. Hamster, 1903 von H. Hamster, 1911 von H. Hamster und W. Roozeboom. 1919 wurde die Ziegel- und Rohrfabrik NV Hamster und Roozebooms gegründet. Das Unternehmen wurde 1971 aufgelöst. | ter Haseborg, Albert Egges (I0486)
|
30 | "De fabriek aan het Zijldiep te Scheemderzwaag werd opgericht in 1802 door A.E. Stheeman. Stheeman werd na zijn overlijden in 1830 als fabrikant opgevolgd door de Erven A.E. Stheeman, in 1836 door A.E. ter Haseborg, circa 1866 door M.J. ter Haseborg, 1876 door U.E. en A.E. ter Haseborg, circa 1886 door A.E. ter Haseborg, in 1899 door J. Haan en H. Hamster, 1903 door H. Hamster, 1911 door H. Hamster en W. Roozeboom. In 1919 kwam tot stand de NV Hamster en Roozebooms steen- en buizenfabriek. In 1971 werd het bedrijf opgeheven" (www.groningerarchieven.nl). Die Fabrik am Zijldiep in Scheemderzwaag wurde 1802 von A.E. Stheeman gegründet. Stheeman wurde nach seinem Tod 1830 als Fabrikant abgelöst von den Erben A.E. Stheeman, 1836 von A.E. ter Haseborg, um 1866 von M.J. ter Haseborg, 1876 von U.E. und A.E. ter Haseborg, um 1886 von A.E. ter Haseborg, 1899 von J. Haan und H. Hamster, 1903 von H. Hamster, 1911 von H. Hamster und W. Roozeboom. 1919 wurde die Ziegel- und Rohrfabrik NV Hamster und Roozebooms gegründet. Das Unternehmen wurde 1971 aufgelöst. | ter Haseborg, Albert Egges (I0474)
|
31 | "De fabriek aan het Zijldiep te Scheemderzwaag werd opgericht in 1802 door A.E. Stheeman. Stheeman werd na zijn overlijden in 1830 als fabrikant opgevolgd door de Erven A.E. Stheeman, in 1836 door A.E. ter Haseborg, circa 1866 door M.J. ter Haseborg, 1876 door U.E. en A.E. ter Haseborg, circa 1886 door A.E. ter Haseborg, in 1899 door J. Haan en H. Hamster, 1903 door H. Hamster, 1911 door H. Hamster en W. Roozeboom. In 1919 kwam tot stand de NV Hamster en Roozebooms steen- en buizenfabriek. In 1971 werd het bedrijf opgeheven" (www.groningerarchieven.nl). Die Fabrik am Zijldiep in Scheemderzwaag wurde 1802 von A.E. Stheeman gegründet. Stheeman wurde nach seinem Tod 1830 als Fabrikant abgelöst von den Erben A.E. Stheeman, 1836 von A.E. ter Haseborg, um 1866 von M.J. ter Haseborg, 1876 von U.E. und A.E. ter Haseborg, um 1886 von A.E. ter Haseborg, 1899 von J. Haan und H. Hamster, 1903 von H. Hamster, 1911 von H. Hamster und W. Roozeboom. 1919 wurde die Ziegel- und Rohrfabrik NV Hamster und Roozebooms gegründet. Das Unternehmen wurde 1971 aufgelöst. | Stheman, Albert Egges (I0462)
|
32 | "Dem Hofgericht saß ein adliges Mitglieder vor, dessen Stellvertreter einer der bürgerlichen Richter war. In Conrings Zeit war der vorsitzende Hofrichter der Freiherr Carl Friedrich zu Inn- und Knyphausen. Da dieser vielfältig anderweitig beschäftigt war, war es praktisch Hajo Conring, der dem Gericht präsidierte. Als Reformierter focht er für die Gleichberechtigung seines Bekenntnisses in der von Lutheranern geprägten Residenzstadt Aurich. Conring hinterließ einen viel benutzten Kommentar zum Ostfriesischen Landrecht, die "Observationes et Praeiudicia", die nur teilweise gedruckt worden sind." | Conring, Dr. jur. Hajo (I1157)
|
33 | "Den elterlichen Hof mussten er und seine Geschwister erbteilungshalber verkaufen." | Groeneveld, Lubbert Zeerts (I1263)
|
34 | "Die Eltern des Kindes sind Baptisten weshalb sie ihr Kind nicht taufen lassen" (Anmerkung im Kirchenbuch zu ihrer Geburt). | Janssen, Wobbine Amossine (I0404)
|
35 | "Die Eltern weigern sich, religiöser Ansichten wegen ihr Kind taufen zu lassen" (Anmerkung im Kirchenbuch bei ihrer Geburt). | Janssen, Wobbina Amossine (I0403)
|
36 | "Die ersten Araber vom Friesenhof ter Hazeborg Als Junge verbrachte Anton ter Hazeborg die Zeit am liebsten bei seinen Tauben und Kaninchen oder im Pferdestall. Araber sah er zum ersten Mal im Zirkus. Während des Krieges lernten er und sein Bruder die Genügsamkeit und Ausdauer kleiner Pferde mit viel Araberblut besonders schätzen. Damals entstand der Wunsch, auch einmal arabische Pferde zu besitzen und zu züchten. Nach dem Krieg übernahm er den elterlichen “Friesenhof” in Schleswig-Holstein. Als er entdeckte, dass sein Hof nur wenige Kilometer von den nach Schönböken und Nettelau evakuierten arabischen Pferden aus Janöw Podlaski entfernt lag, spannte er öfters seine braven Holsteiner an und kutschierte zu den edlen Verwandten. Selbstverständlich fuhr er auch zur Versteigerung überzähliger Pferde am 30.7.1945, denn er fieberte danach, “mal was ganz Feines” im Stall zu haben. Mit der 1923 in Röblingen geborenen AMRA KUSEJR (Ali Or. Ar. – Nigra Zscheiplitz) und ihrem wenige Tage alten Stutfohlen *FUMANA von Amurath Sahib sowie der Janöwerin *IPOMEA (Muezin-Dziewanna) 1927, die ihm 1946 das Stutfohlen *GAMA von Landsknecht brachte, kehrte er auf den Friesenhof zurück und ließ sie zunächst auf die Weide. “Am Abend wollten wir die Pferde in den Stall holen”, erinnert sich ter Hazeborg. “Die AMRA KUSEJR ging auch ruhig mit, aber die *IPOMEA riss sich los und lief fort, die kleine *FUMANA rannte mit. Es ging querfeldein durch hohes Getreide, Raps, Rüben, Klee in Richtung Nettelau. Obwohl wir gleich mit Fahrrädern hinterher fuhren, waren die Pferde bald unseren Augen entschwunden. Den Kopf der Stute konnten wir anfangs noch gelegentlich sehen, aber das Fohlen war im Getreide nicht auszumachen. Als wir in Nettelau ankamen, grasten beide bereits friedlich auf einer Weide. Weder der Stute noch dem Fohlen war die 5 km lange Jagd anzumerken.” Endlich standen Araber in seinem Stall, aber er durfte sich nicht lange an ihnen erfreuen; die Behörden drehten ihm einen Strick: “Was, Sie wollen Hafer für Luxustiere, wo wir nicht einmal genug für Arbeitspferde haben? Entweder Ihre feinen Araber gehen vor dem Pflug oder zum Metzger!” Ter Hazeborg schwieg und sparte sich für seine Araber das Brot vom Munde ab. Die alten Stuten auf Schleswig-Holsteins schwere Äcker zur Arbeit zu schicken, das brachte er nicht übers Herz. Aber das Brot reichte auch nicht, und so verkaufte er sie 1946 einem Traberzüchter, der leichteren Bedingungen unterlag. Nur *FUMANA und *GAMA behielt er." | ter Hazeborg, Anton (I1854)
|
37 | "Die Familie Conring stammt vermutlich aus Billerbeck im Kreis Coesfeld (Westfalen)." Der Großvater von Jobst Warner "Johannes Conring" (1540 Ratsherr in Norden, † 1563, Norden) kam wegen seines lutherischen Glaubens aus Drenthe (Niederlande) nach Emden. Dort soll die Familie das Schloss Coenring besessen haben. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Conring_(Familie) | Conring, Jobst Warners (I1186)
|
38 | "Die Gründung der Baptistengemeinde IHREN machte die kleine Ortschaft weit über Ostfriesland hinaus, ja selbst in Amerika, bekannt. Das Baptistentum, auch Täufertum genannt, beginnt im 17.Jahrhundert in Europa. Nach religiösen Gesprächsrunden einiger Bürger aus dem Raum IHREN/Ihrhove mit dem Leeraner Baptisten Christian Bonk und dem Hamburger Baptistenprediger Johann Gerhard Oncken, Gründer des deutschen Baptismus, entschlossen sich neun Personen, diesem Glauben beizutreten und ließen sich am 22. Mai 1846 von dem aus Dänemark stammenden Baptistenprediger Julius Köbner in einem Teich bei IHREN taufen. Schon einen Tag später, am Sonnabend, dem 23. Mai 1846, gründeten diese neun getauften Personen zusammen mit den Leeranern Christian Bonk und Hinrich Coords die Gemeinde getaufter Christen in IHREN." Menno ter Haseborg ist einer von ihnen. "Die Gründung einer solchen, neuen Kirche oder Glaubensgemeinschaft war nicht erlaubt, und so benachrichtigte der Ortsvorsteher Fokken aus IHREN (wahrscheinlich OSB 1107 Rudolf Ewen Fokken) den Landgendarmerieposten in Papenburg (seinerzeit für IHREN zuständig) am 4. Oktober 1846 und setzte damit behördliche Maßnahmen in Gang (StA. Au. Rep. 33, Nr.16). Von der Polizei erfolgte sofort ein Bericht an das Amt Leer (heute Land-ratsamt), in dem hauptsächlich der “Meester Dewert” beschuldigt wurde (der Böttchermeister Mattias de Weerdt ist gemeint), in seinem Haus widerrechtlich an Sonntagen Gottesdienste abzuhalten. Von der Amtsverwaltung Leer erging an die Polizeistation schon am 9. Oktober 1846 eine Antwort mit Anweisungen, die u.a. besagten: ... “es ist festgestellt das in letzter Zeit mis-sionirent Gesindel aus Holland sich hier umhertreibt, es sind nach dem Gesetze der Fremdenpolizei und Vagabunden sofort diese Personen festzusetzen”. Nun schritt der Vogt Hövelmann aus Steenfelde ein. Er ließ M. de Weerdt am 12. Oktober 1846 unter Androhung von 5 rhtl. Strafe, eventuell Gefängnis, zu sich bitten, bzw. nach Leer kommen. Von diesem Gespräch existiert ein Protocoll, in dem de Weerdt erklärt, daß die Gemeinschaft bereits aus 17 Personen besteht, welche sich von der reformierten Kirche abgelöst habe, sowie etliche andere Informationen. Dies hatte zur Folge, daß der Amtsassessor Meyer aus Leer die Baptistengemeinde am 2. Sonntag danach aufsuchte und anschließend einen Bericht verfaßte: .... “nachbenannte Personen werden wegen gemeinschaftlicher Ausübung Gottesdienstlicher Handlungen während des vormittägigem Gottesdienstes” beschuldigt. Er fand die Beschuldigten in der Wohnküche des Kupers M. de Weerdt während des vormittäglichen Gottesdienst um 11.00 Uhr beisammen. Es waren anwesend: 1. M. de Weerdt mit Frau, Schwiegermutter und zwei Kindern von unter 10 und 12 Jahren 2. Gerd A. Roskam 3. Coerd J. Schmidt 4. Berend Amelsberg 5. Menno Haseborg 6. Alb. Roskam aus Ihren 7. Claas Amelsberg aus Ihren 8. Hinr. Ahrenholtz aus Collhusen und 9. Trientje Brandt aus Ihrenerfeld Es folgen weitere Ausführungen mit der Schlußbemerkung, daß diese Personen jeden Sonntag zusammenträfen und somit zur Anzeige zu bringen seien. Nun ging es erst richtig los. Es erfolgte eine Auseinandersetzung mit vielen Anweisungen, Protocollen sowie Vorladungen, die in dieser Chronik aufzuzeigen nicht geeignet sind, weil dies zu umfangreich würde. Bemerkenswert erscheint, daß nach dem 19. März 1847 erst wieder am 29. Dezember 1847 ein Bericht des Ihrhover Pastoren Varver als Information dem Amte Leer zugesandt wurde. Er teilte mit, daß die Baptisten zu IHREN sich wieder während des öffentlichen Gottesdienstes versammelten, obwohl es ihnen untersagt sei. Dies hatte zur Folge, daß neben der Amtsverwaltung auch wieder die Land-Polizeistation Papenburg aktiv wurde und einen Bericht dem Königlichen Consistorium in Aurich vorgelegte. Am 20. Januar 1848 schickte das Königliche Consistorium Aurich dem Königlichem Amte in Leer einen Brief. Dieser Brief scheint der Schlußpunkt in dieser Auseinandersetzung zu sein, was wohl auch im Sinne von Pastor Varver war. Kurz zusammengefaßt der Inhalt mit dem wohl bemerkenswerten Originalteilstück: Wir sind unter Bezugnahme auf die Anzeige des Pastor Varvers damit einverstanden, daß zum förmlichen polizeilichen Einschreiten gegen die Baptisten in Ihren ein hinlänglicher Grund gegenwärtig noch nicht vorhanden ist, wie denn überhaupt die ganze fragliche Angelegenheit ihrer Natur nach mit thunlichster Vorsicht behandelt zu werden verdient. Nun folgt noch die Bitte, die Angelegenheit nicht aus den Augen zu verlieren. Auffällig ist jedenfalls, daß Pastor Varver nur einmal in Erscheinung tritt, dazu noch mit einem mäßigenden und toleranten Unterton. Mit diesem Brief war der Bestand der Baptistengemeinde IHREN gesichert. Die Baptistengemeinde wuchs sehr rasch. Nach einigen Jahren entschlossen sich die Mitglieder, eine eigene Kirche, d.h. eine Kapelle zu bauen. Das Grundstück, das heutige Kirchengrundstück an dem Kapellenweg in IHREN, 52 Ar groß, wurde 1854 von dem Mitglied Geerd Alberts Roskam, zur Verfügung gestellt bzw. erworben. Der damalige Ortsvorsteher der politischen Gemeinde IHREN versuchte, den Erwerb zu verhindern, was ihm nicht gelang. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Baptistengemeinde schon an die 150 Mitglieder. Um den Bau durchzusetzen, waren etliche Hürden zu überwinden. Die Genehmigung wurde im Jahre 1854 erteilt, so daß der Bau am 25. Februar 1855 fertiggestellt war und an diesem Tag feierlich eingeweiht wurde. Die ersten Prediger der Baptistengemeinde waren Johann Ludwig Hinrich, Johann Peter de Neui (OSB Ihrhove 3212) und Harm Hinderks Willms (OSB Ihrhove 4476). Der Letztere war Landwirt in Ihrhove. (Quelle: http://www.rhaude.de/umland/ihren/bapt_adams.htm) | ter Haseborg, Menno (I0284)
|
39 | "Die Verstorbene, die am Tage nach ihrer Übersiedlung von Petkumer Hammrich nach Blaukirchen verstarb, wurde auf dem Kirchhofe zu Blaukirchen beerdigt." | Edzards, Teetje (I1417)
|
40 | "Eilingwehr (Ayldyngawerum - Aylingweer) Es gibt mit Eilingwehr neben Boomborg aber eine weitere uralte Siedlung, über die die genealogisch forschende Mathilde Ites bereits 1953 (ITES 1953) ausführlich berichtete. Diese Siedlung hat ihren Ursprung ebenfalls bereits in der frühen Eisenzeit wie 1996 gefundene fingertupfenverzierte Keramikscherben im Aushub eines Grabens am Ostrand der Warft belegen. Auch frühmittelalterliche und frühneuzeitliche Scherben konnten dabei aufgesammelt werden. Damit ist Eilingwehr mit seinen beiden Höfen seit ca. 2500 Jahren wahrscheinlich kontinuierlich bewohnt gewesen. Der Name der Gehöftsiedlung wird etwas jünger sein und könnte im 10./11. Jahrhundert entstanden sein, als die „Sippe des Ayld“ (REMMERS, S. 62 f.) ein Wehr oder Bollwerk, vielleicht gegen die Normannen erbaute. Unter diesem Aspekt ist es vielleicht auch fraglich, ob die von den Archäologen sogenannte „Alte Boomborg“ nicht eher zu „Ailingweer“ gehört hat. Die ältesten Nennungen von Boomborg (1461 Bonenborg) und Eilingwehr(1463 Ailingeweer) liegen (nach REMMERS) erst im15.Jahrhundert. Im ausgehenden 15. Jahrhundert finden sich im Brüchteregister (Strafenregister, LIEBE S. 77)) erste Eilingwehrer 1472: Tiard to Ailyngawere (LIEBE S. 87), 1475: Aeylde to Aeildingewerum (LIEBE S. 76/77) und Tiarp, Ude Tyarptzena und Bunneke, Buwen zone (LIEBE S. 77). Laut Ites hatte die Heerschopfamilie von Eilingweer sogar eine besondere Auffahrt in Hatzum zur Kirche, nahe dem dörflichen Burgplatz, die aber schon damals nicht mehr erkennbar gewesen sein soll. Leider verschweigt sie die Quelle dieser Information. Ites fand mit Buwo von Aylingewehr (1463- 1475 genannt) und seinen Nachkommen eine bedeutende Herschopsfamilie. Buwo und seine Frau Ette hatten drei Kinder: Bunneke (1472, 1474), Awe (+ vor 1533) und Enne. Bunneke war mit Tyacke verheiratete und hatte nur eine Tochter, Etta. Obwohl dieser Zweig im Mannesstamm damit ausstarb, scheint dieser Zweig nach Ites am längsten mit Hatzum verbunden geblieben zu sein. Ettas Tochter Tyacke war dreimal veheiratet und hatte vier Kinder, von denen wiederum nur die Töchter weitere Nachkommen aufweisen. Die zweite Tochter Etta (Vater Mstr. Haycko) heiratete 1557 Menno ter Haseborg und spielte damit in dieser Familie eine besondere Rolle. Die erste Tochter, Ocka, nach ihrem Vater Ocka Ehrden genannt, vermählte sich 1547 mit dem Hatzumer Häuptlingssohn Jarch Ismetsna (+ 1566). Ihre bekannten Kinder waren Isempt, Tyake (oo vor 1574 Egbert Sybens zu Larrelt), Tiarp (oo Egbertje Sybens) und Etta (+ 1607; oo Sybo Crumminga zu Bingum). Allein die Nachkommen von Tiarp blieben Hatzum verbunden. Aufgrund des Namens scheint auch eine Verbindung der Familie zu dem im Brüchteregister genannten Tiarp wahrscheinlich. Während die Familie von Buwos drittem Kind, Enne (+ Bunde), mit Etta (oo Loert Hornekens zu Groningen) 1543 ausstarb, heiratete Awe (+ vor 1533) den Häuptling Hayko Uncken aus Leer und war wahrscheinlich die Mutter des Häuptlings Hayo Uncken, dessen Töchter in die Familien Frese und Harderwyk in Leer einheirateten und damit die Hausherrinnen in den Burgen von Leer waren. Nach Ites gab es noch eine weitere „Heerschopfamilie“ in Eilingweer. Die Eltern waren ihr nicht bekannt. Danach soll der Sohn, Heuwe von Aylingweer, Houwe Crumminga aus Weener geheiratet haben. Für Gretje Schreiber (SCHREIBER 1997, S. 23-26) ist Houwa von Aylingwer eine Angehörige der Eilingweerer Familie, vielleicht eine Tochter von Tiarp (1473, 1475), die sich mit Heuwe Heuwen vermählte. Heuwe starb 1541. Der älteste Sohn Reinder (auch Rentke Crumminga) wurde Erbe des Hauses Critzum (SCHREIBER S. 11, 24) und besaß darüber hinaus 50 Grasen „zu Boenberg“, die zum Critzumer „Herd“ gehörten. Rentke war 1538-1563 auch Drost und Bürgermeister in Norden und starb 1564 „zuhause“ in Critzum. Klaas-Dieter Voß wies in diesem Zusammenhang freundlicherweise auf Houwa Houwes, weduwe tho Aylingheweer, hin, die 1546 Johannes a Lasco Geld lieh (Obligation StaA, Rep. 234, Bd 3, 392). Weitere Söhne von Houwa und Heuwe Heuwen waren (SCHREIBER S. 23) Uko Sparringa und Heuwe Heuwen. Heuwe Heuwen (+ um 1585) hatte mit seiner Frau Foelke Wiarts wiederum eine Sohn Heuwe Heuwen, der zuerst mit Frouwe Hemmen (+ vor 1597) und dann mit Teida Aldringa verheiratet war. Obengenannten Tiarp (1473, 1475) hält Schreiber (S. 8) möglicherweise für einen Sohn von Bonneke von Aylingeweer und Tyacke. Eine Grabplatte in der Hatzumer Kirche von Wildrick Luwerts (Erbgesessen auf Eilingwehr) und seiner Frau Theda Heuwen gehören auch zu dieser Familie. Wildrick kam aus den Niederlanden, war Deichrichter im Niederreiderland und starb 1663. Theda Heuwen, geboren um 1592) war eine Tochter von Heuwe Heuwen und Teide Aldringa van Groothusen. Sie war zuerst mit Tyarp Tyarks, auch Iarcksena, Erbgesessen auf „Aylingwehr“ (19jährig ertrunken 1614 in der Ems) verheiratet, dann mit Heinrich Buurmann, dann mit Johan Vienna, Rentmeister im Niederreiderland (1638 im Hausstetten- Schatzungsregister) und zuletzt mit Wildrick Luwerts (ROEMELING, S. 253). Ihr Wappen befindet sich an der Kanzel in der Hatzumer Kirche. Theda starb 1676. Etwa gleichzeitig war Luitjen Claessen (* um 1563) in Eilingwehr ansässig. Seine Söhne Wypke Luitjens (* um 1598, + 1668 in Nieuw Scheemda) und Claes Luitjens (Backer) (* um 1604, wohnte 1627 noch in Eilingwehr, + 1673 in Noordbroek) wurden in Eilingwehr geboren. Wie man unschwer erkennen kann, bietet Eilingwehr eine Unmenge an genealogischen Zusammenhängen, die mit dem Reiderland, aber auch dem übrigen Ostfriesland stark verknüpft ist." OSB Hatzum | von Aylingewer, Buwo (I0843)
|
41 | "Ein 13 cm hoher Abendmahlsbecher von 1586 aus massivem, gewalztem Silber trägt auf seiner äußeren Mantelfläche folgende Aufschrift: ELWER ISEMTZENA VND ISEMPT TO HATSUM HEBBEN DESEN BEKER IN DE EHRE GODES GEVEN VND MAKEN LATEN — Ao 86. HERE BEWARE DE VERSAMLINGE DEINER GEMEENTE. Elwer war die unverheiratete Tante des ebenfalls darauf genannten letzten Häuptlings von Hatzum, der von 1546 bis 1610 lebte." | von Hatzum, Isempt (I0805)
|
42 | "Ein Erbgesessener oder „erbgesessener Hausmann“ war Besitzer eines langfristig, meist über mehrere Erbgänge, im Eigentum einer Familie befindlichen „Platzes“ (Bauernhof mit Ländereien). Aus dem Kreis dieser Eigenerben wurden bis zur Neuzeit in ländlichen Regionen meistens die unteren Richterämter, etwa Bauernrichter, in Ostfriesland und anderen Küstenregionen auch die Deich- und Sielrichter besetzt. In Ostfriesland wurden aus den erbgesessenen Hausleuten zudem die Deputierten des dritten Standes (Hausmannsstand) der ostfriesischen Landschaft rekrutiert. Den ersten Stand bildete der Adel, den zweiten die Städte. Eine erbgesessene Familie durfte ein eigenes Siegel und Wappen führen." (wikipedia.de) | Crumminga, Cirko Sybens van Bingum (I1279)
|
43 | "Ein Platz, der Kukelborg genannt. - Besitzer Lammert Roberts, lebt mit Jantjen Ayels in erster Ehe. Hat das Anwesen von seinen Eltern geerbt. Diese haben den Platz für 4000 Rt. gekauft. Robert Lammers Leemhuis erbt aufgrund des elterlichen Testaments vom 28.11.1782 und des Erbvergleichs vom 23.8.1794 und 13.10.1795 von seinem verstorbenen Vater Lammert Roberts und von seiner Mutter Jantje Ayels und Miterben Aylt Lammers Leemhuis in Eigentum erhalten." laut : https://www.genealogieonline.nl/de-stamboom-jansen/I25335.php | Leemhuis, Lammert Roberts (I1492)
|
44 | "Ein Platz, der Kukelborg genannt. - Besitzer Lammert Roberts, lebt mit Jantjen Ayels in erster Ehe. Hat das Anwesen von seinen Eltern geerbt. Diese haben den Platz für 4000 Rt. gekauft. Robert Lammers Leemhuis erbt aufgrund des elterlichen Testaments vom 28.11.1782 und des Erbvergleichs vom 23.8.1794 und 13.10.1795 von seinem verstorbenen Vater Lammert Roberts und von seiner Mutter Jantje Ayels und Miterben Aylt Lammers Leemhuis in Eigentum erhalten." laut : https://www.genealogieonline.nl/de-stamboom-jansen/I25335.php | Leemhuis, Robert Lammers (I1256)
|
45 | "Ein Vogt unterstützte den Amtmann bei der Durchführung seiner Verwaltungs- und Gerichtsgeschäfte. Er berichtete über alle Todesfälle, Erbauseinandersetzungen und Vormundschaften, ließ behördliche Ladungen zustellen, assisiterte bei Zeugenvernehmungen und war Anwesend bei Verkäufen und Verpachtungen." (Namen und ihre Geschichte, Grenzlandzeitung Rheiderland, 1972) | Klaasen, Lucas (I1466)
|
46 | "Ein Vogt unterstützte den Amtmann bei der Durchführung seiner Verwaltungs- und Gerichtsgeschäfte. Er berichtete über alle Todesfälle, Erbauseinandersetzungen und Vormundschaften, ließ behördliche Ladungen zustellen, assisiterte bei Zeugenvernehmungen und war Anwesend bei Verkäufen und Verpachtungen." (Namen und ihre Geschichte, Grenzlandzeitung Rheiderland, 1972) | Pannenborg, Lucas Claessen (I0422)
|
47 | "Er war seit Anfan des Jahrhunderts einer der herausragenden Kommunalpolitiker des bürgerlichen Lagers in Bielefeld (Nationalliberale, DVP, CDU). Kramer engagierte sich in den Organisationen des Haus- und Grundbesitz, in der altstädter Kirchengemeinde und war Meister vom Stuhl der Bielefelder "Freiher vom Stein" - Freimaurerloge. Wegen dieser Tätigkeit und der Ablehnung des Nationalsozialismus schied er 1933 aus allen öffentlichen Ämtern. 1945 gerhörte er zu den MItbegründern der CDU in Bielefeld." | Kramer, Bernhard (I1153)
|
48 | "Grace attended high school in Red Deer. In 1916 she passed away suddenly and was buried in the Red Deer Cemetery" (https://findagrave.com, Taken from 'Mingling Memories' - by Bill Janssen, Jr.). | Janssen, Grace (I0778)
|
49 | "Heete Koortzen" (= hitzige Krankheit, damit ist wohl eine Fiebererkrankung bzw. Typhus gemeint). | Janssen, Okje (I0334)
|
50 | "Hisko Cirks von Mark (*1555, +1592) scheint in Mark gelebt und gewirkt zu haben. Jedenfalls wurde er innerhalb der Kirche zu Mitling im Alter von gerade 37 Jahren bestattet (+1592). Sein Grab wurde über etwa vier Jahrhunderte sorgsam durch aufliegende Teppiche abgedeckt und so geschützt, dass kein Überlaufen seines Grabsteins diesen abschmirgelnd hätte schädigen können. Die kunstvoll gestaltete Grabtafel aus mitteldevonischem Kalkstein des Rheinlandes oder der Eifel-Ardennen belegt schon durch den sehr langen Transportweg des Rohstoffes seine Herausgehobenheit. Diese Grabtafel und eine weitere befanden sich im Boden im Inneren der Kirche zu Mitling, wurden dann aber um 1995 aus dem Inneren entfernt und vor der Kirche abgestellt. Die Gräber wurden dabei nicht berührt. Die Grabtafel zeigt im Wappen einen nach links gewandten, aufgerichtet angreifenden Löwen, der nur als Halbkörper dargestellt wurde. Auf dem Wappenschild links oben und rechts unten findet sich eine Rosette." | Circks, Hisko van Mark (I1356)
|
Ich habe mich bemüht, alle Quellen auf dieser Seite kenntlich zu machen. Wenn Sie Fehler finden oder etwas hinzuzufügen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.